
Zitat von
volker61
Hallo Peter
das ist ja gut möglich. Ausnahmen gibt es schon immer und wird es auch immer geben bei einzelnen Pflanzen. Aber grundsätzlich ist er für diese harte Kultur nicht geeignet. Ich denke daß diese Art dauerhafte Tiefstfröste nicht vertragen kann. Normalerweise gehen bei mir hier in Ostwestfalen die Temperaturen kaum mal unter minus 6-7 Grad. Ich denke daß sie bei diesen Werten auch dauerhaft kultiviert werden, und darüberhinaus auch mal ein paar Tage noch kälter vertragen können. Ob sie die nun bei uns herrschende Temperatur von minus 17 Grad tatsächlich wieder schadlos überstanden haben, wird sich erst in einigen Wochen zeigen. Die meisten Kälteschäden zeigen sich bei Kugelkakteen erst ca 4-6 Wochen später. Agaven und Opuntien zeigen dies sofort an, weil sie in sich zusammenfallen. Hier zerstört das Eis das Zellgewebe, wodurch es seine Stabilität verliert. Bei Kugelkakteen ist es anders. Die Epidermis ist fester, und meist verhaken sich die Dornen, sodaß ein Zusammenfallen gar nicht möglich ist. Erste Hinweis auf Erfrierungen zeigen sich dennoch an einer dunklen Verfärbung der Epidermis.
Ich habe zum Test ca. 10 verschiedene Thelocakteen im ungeheizten GWH gelassen und sie haben alle die -18 Grad über mehrere Tage ohne Schaden überlebt so wie es aussieht. Glück? Zufall? Wie gesagt, warte noch ein paar Tage, dann wird es sich zeigen ob sie tatsächlich überlebt haben.Es spielen halt viele andere Umstände noch eine große Rolle was eine Pflanze eben aushält oder nicht.Sicher, das hat auch viel mit der Aufzucht und den späteren Kulturbedingungen zu tun. Wenn ich z. Bsp. Echinocereussamen aussäe, die Sämlinge dann -wie andere Kakteen- im Gewächshaus, über Jahre hinweg bei 8-10 grad überwintere, kann die Pflanze gar keinen Winterschutz aufbauen. Stell Dir vor Du erwirbst jetzt einen von diesen o.g. Ec. coccineus. In voller Vorfreude, wieder einen, der Literatur nach- frostharten Kaktus zu haben, pflanzt Du ihn in dein Freibeet aus. Ich gehe jede Wette ein, daß er im nächsten Winter nicht überlebt. Die richtige Vorkultur ist sehr wichtig!
Auch du hast sicher schon Pflanzen gehabt die als absolut frosthart gelten und bei wenigen Minusgraden den Geist aufgegeben haben. Genau das habe ich oben mit "Vorkultur" sagen wollen.
LG Volker
Lesezeichen