Zitat Zitat von Dicke Beitrag anzeigen
Sind die dokumentierten Pleiospilos schon weit genug entwickelt, um sie jetzt/ während dieser Saison in die Sommerruhe schicken zu können? Sommerruhe würde bedeuten, trotz/ wegen der Hitze und dem vielen Licht kein Wasser die nexten Wochen ... bis es kühler und etwas herbstlicher wird.
Sind das eigentlich noch Keimlinge oder schon Jungpflanzen? Dieser interne Wasser- und Nährstofftransfer zwischen alten Loben und neu treibenden Loben, auf den so oft verwiesen wird in Diskussionen über die Pflege bzw. wenn es ums wässern, ernähren und ruhen geht, macht es mir schwer, zwischen Sämling und Jungpflanze bei Pleiospilos, Lithops und Co. zu unterscheiden.
Aber hier ich würde unterscheiden wollen, weil ich denke, dass die Jungpflanzen dieser Zwerge - wenn sie keine Sämlinge mehr sind - "gern" unter kühlen und nur wenig feuchten Bedingungen wachsen würden ... sich also so wie Pflanzen vieler anderer Arten verhalten sollten, bevor man sie mit der für die zwergigen Mittagsblumen typischen Periodik pflegt. Nicht ärgern, dass ich nur noch mehr Fragen schicke, aber auf deine Fragen nicht antwortete
Sehr gute Frage. Ich glaube es sind Keimlinge auf dem Weg zur Jungpflanze? Solange die Keimblätter noch einen Großteil der Pflanze ausmachen, würde ich diese nicht als Jungpflanze behandeln. Eventuell macht es Sinn Pleiospilos als Jungpflanze zu behandeln sobald die ersten echten Loben ausgebildet sind?

Die vertrockneten Wurzeln machen mir allerdings etwas Sorgen. Das deutet ja eigentlich darauf hin dass die Keimlinge garkein Wasser mehr aufnehmen und gesamtes Wachstum aktuell durch die Keimblätter unterstützt wird.