Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Saeulenkaktus mit Spliss?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von nl1133
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    690
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard Saeulenkaktus mit Spliss?

    hallo und schoene Feiertage erst mal
    Ich hab da einen Saeulenkaktus, der auf einmal so eine Art "Spliss" an den Haaren zeigt, so als ob sich die Enden von den Haaren aufspalten wuerden. Kennt Ihr das? Wisst Ihr wie sowas kommt? Mach ich da was falsch? Eigentlich ist er (oder sie) bisher immer unkomplizeirt gewesen, gewachsen und hat sogar "nachgelegt", also da ist von unten ein Neuer gekommen.
    http://www.bildercache.de/thumbnail/20080511-121115-812.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    http://www.bildercache.de/thumbnail/20080511-121115-658.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    und schöne Grüße
    gunda

  2. #2
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von volker61
    Registriert seit
    22.04.2007
    Ort
    Thüringen
    Beiträge
    1.648
    Renommee-Modifikator
    180

    Standard

    Hallo Gunda

    macht meiner auch. Scheint altersbedingt zu sein.

    LG Volker
    Jetzt mit neuen Bildern aus meiner Kakteensammlung: http://zitter.oyla24.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von nl1133
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    690
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    hm... so alt ist der noch nicht, der Groesste ist 50 cm hoch, ich hab sie seit 4 Jahren, das waren es nur 2 (huete 4) und die waren ca. 25 cm... Als0 ich schaetz mal vielleicht 6 oder 7 ??? Noch kein Alter fuer ne Botox Kur
    und schöne Grüße
    gunda

  4. #4
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.640
    Renommee-Modifikator
    354

    Blinzeln Falsche Pflege?

    Das kommt vom falschen Shampoo! Ihr müsst spezielles Kakteenshampoo benutzen und mit einer Naturbürste immer schöööön auskämmen

    Marco
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Wolle
    Registriert seit
    30.12.2005
    Ort
    Magdeburg
    Beiträge
    156
    Renommee-Modifikator
    80

    Standard

    Hallo,

    für mich sieht das aus, als wäre der vordere Trieb eingetrocknet.
    Überprüf das bitte mal.
    Viele Grüße aus Magdeburg
    Wolfgang

  6. #6
    Ralf Holzheu
    Gast

    Standard

    Hallo,

    ich muss mich Wolle da anschließen. Der gezeigte Trieb scheint vertrocknet zu sein. Das ist aber nicht auf einen Pflegefehler zurück zu führen. Bei Cleistocactus ist das gelegentlich eine "Normale" Erscheinung.
    Ganz einfach den betroffenen Trieb unterhalb der Stelle abschneiden und die Schnittstelle mit Holzkohlestaub bestreuen. Die Schnittstelle trocknet ein und unterhalb davon treibt die Pflanze neue Triebe.
    So ist es bei meinen Cleistocactus strausii auch schon passiert.

    MfG vom Südharz
    Ralf

    Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen

    http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von nl1133
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    690
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Holzheu Beitrag anzeigen
    tolle Bilder! und der Hinweis ist wichtig fuer mich:Winterstand: hell und nie völlig trocken bei 10 - 15°C
    Bei mir standen bisher alle im Winter immer total trocken und kuehl und halbhell....

    Danke!
    und schöne Grüße
    gunda

  8. #8
    Ralf Holzheu
    Gast

    Standard

    Danke! Nie völlig trocken bedeutet maximal einen größeren Schluck Wasser pro Monat, da bei niedrigen Temperaturen bekanntlich schnell Wurzelfäule auftreten kann. Die Temperaturangaben sind bewusst etwas humaner angegeben, da einige bei niedrigeren Temperaturen Kälteflecken bekommen können, die dann unschön aussehen. Bei mir stehen die Cleistocactus auch schon mal kurzzeitig bei Temperaturen von 2°C sehr hell im Gewächshaus. Die ersten richtigen Wassergaben bekommen sie Anfang/Mitte März, ab dann aber regelmäßig alle 1-2 Wochen, ist auch vom Wetter und den Temperaturen abhängig.
    Cleistocactus strausii stehen bei mir seit gestern ungeschützt draußen auch wenn die Nachttemperaturen noch bis an die 2-3°C absinken, was aber keine Probleme darstellt, da die Tagestemperaturen über 20°C liegen.


    MfG vom Südharz
    Ralf

    Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen

    http://www.kakteensammlung-holzheu.de/Bilder/Homepagebild.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Adminhinweis:
    Ist oben nur die URL des Bildes zu sehen, konnte es nicht über unseren Server geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar.

    Dieser Hinweis ist nur für den Beitragsautor sichtbar!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von nl1133
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    690
    Renommee-Modifikator
    81

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Holzheu Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich muss mich Wolle da anschließen. Der gezeigte Trieb scheint vertrocknet zu sein. ...

    nein, ist er nicht, hab ihn abgeschnitten und geschaut, ist herrliches gruen innen drin. Jetzt hab ich Kohle drauf und werd aus dem Kopfstueck Ableger ziehen. Das Kopfstueck hab ich geteilt, dachte, naja vielleicht ist der ja mitten drin vertrocknet, nein, ist er auch nicht. Er sieht nur voellig vertrocknet aus, ist es aber nicht. Jetzt lass ich es ein bisschen trocknen und dann duerfen sie in eine etxra lecker Schale Substrat.
    und schöne Grüße
    gunda

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG