Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Ist es ein Problem, wenn die Wurzeln ganz abtrocknen bei rein mineralischem Substrat?

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    30.08.2025
    Beiträge
    4
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Ist es ein Problem, wenn die Wurzeln ganz abtrocknen bei rein mineralischem Substrat?

    Ich habe jetzt schon eine ganze Weile hier im Forum gelesen und diese Frage so nicht entdeckt:

    Ich bin kürzlich auf rein mineralisches Substrat ("Lechuza-PON, Für alle Zimmerpflanzen") umgestiegen. Es enthält Zeolith, Waschbims und Lava. Jetzt meinte meine Freundin, dass es mit rein mineralischem Substrat nicht passieren darf, dass die Wurzeln ganz abtrocknen.

    Stimmt das auch für Kateen? Könnt ihr mir die gleiche Frage auch für eine Euphorbia beantworten?

    Herzlichen Dank schonmal.



    20250830 Kaktus und Euphorbia.jpg

  2. #2
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.269
    Renommee-Modifikator
    162

    Standard

    Zitat Zitat von der_natze Beitrag anzeigen
    ...
    Ich bin kürzlich auf rein mineralisches Substrat ("Lechuza-PON, Für alle Zimmerpflanzen") umgestiegen. Es enthält Zeolith, Waschbims und Lava.
    Die Komponenten Bims/Lava/Zeolith sind die üblichen Verdächtigen für rein mineralisches Substrat. Das sollte passen.
    Ich mische gerne noch Perlite mit rein, wenn es schneller trocknen soll.

    Ob es speziell für deinen Kaktus die richtige Wahl ist weiß ich nicht.
    Sieht aus als wird das eine Säule, und manche von denen haben gerne etwas Humus im Substrat.

    Deine mineralische Mischung dürfte aber eine brauchbare Basis für sukkulente Pflanzen aller Art sein.

    Zitat Zitat von der_natze Beitrag anzeigen
    Jetzt meinte meine Freundin, dass es mit rein mineralischem Substrat nicht passieren darf, dass die Wurzeln ganz abtrocknen.

    Stimmt das auch für Kateen? Könnt ihr mir die gleiche Frage auch für eine Euphorbia beantworten?
    Zu Euphorbia kann ich nichts sagen. Für Kakteen stimmt das sicher nicht. Da ist es normal, dass man das Substrat nach jedem Gießvorgang wieder abtrocknen lässt.
    OK, vielleicht nicht komplett. Ein bisschen Restfeuchte wird immer drin bleiben.

    Speziell in der Winterruhe trocknet das Substrat dann aber wirklich ganz aus. Da kann es dann tatsächlich vorkommen, dass auch einige Wurzeln vertrocknen. Im Frühjahr regeneriert sich das Wurzelsystem aber wieder.
    Würde man im Winter das Substrat feucht halten und die Pflanzen ohne ausreichend Licht zum wachsen anregen, würden sie vergeilen (lang/dünn/hellgrün/dornenlos wachsen). Das wäre viel schlimmer.
    Außerdem brauchen manche Kakteenarten diese Ruhezeit, sonst blühen sie nicht.

    Im Vergleich zu Torf, der trocken schrumpft und Wasser nur schwer annimmt, ist das bei mineralischem Substrat gar kein Problem.

    Gruß,
    Micha

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    30.08.2025
    Beiträge
    4
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Lieber Micha,
    Herlichen Dank dir für die ausführliche Antwort. Ich werde jetzt mal die Euphorbia gleich behandeln. Wenn ich ein bisschen Erfahrungen gemacht habe werde ich diese Teilen.

    Gruss, Thani.

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    30.08.2025
    Beiträge
    4
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo Ihr,

    ich habe mich gerade ein bisschen mit dem Düngen von Pflanzen in Hydrokultur beschäftigt. Diese beiden Pflanzen hier sind ja streng genommen auch in Hydrokultur. Was ich herausgefunden habe ist, dass Pflanzen in Hydrokultur nur mit niedrig konzentrierten Düngern gedüngt werden sollen (NPK 2-1-2 z.B.), da sonst die Würzeln verbrennen.

    Ich habe einen Kakteendünger (NPK 3-5-7). Meine Überlegung ist, diesen zu verwenden. Ich würde ihn aber selber niedriger dosieren, als auf der Packungsbeilage angegeben. Dann würde nach meiner Überlegung ein Dünger mit den Werten 1,5-2,5-3,5 herauskommmen. Diesen würde ich dann immer zum Giessen verwenden.

    Wie macht ihr das mit dem Düngen denn, wenn ihr eure Kakteen nur im mineralischen Substrat habt?

    Herzlichen Dank schonmal

  5. #5
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    01.11.2013
    Beiträge
    219
    Renommee-Modifikator
    67

    Standard

    Guten Abend der_natze,

    mein Mann kultiviert alle seine KuaS in rein mineralischem Substrat. (Bims, Lava, Zeolithe)
    Er dünkt die Pflanzen bei jedem Gießen mit unterschiedlichen Düngern (Geranien, Tomaten, Blühpflanzen, Beerenobst, Palmen etc.).
    Die Konzentration ist immer 0,2% Dünger zu 99,8% Wasser.

    Das funktioniert ganz gut,


    LG Beate

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    30.08.2025
    Beiträge
    4
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo Beate,

    Danke für die Antwort. Und ja sieht so aus, als ob das ganz gut funktionieren würde. Schön habt ihrs da.
    Ich werde auch hier meine Erfahrungen teilen.

    Lieber Gruss, Thani.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.04.2015, 17:16
  2. Wurzeln klammern das Substrat
    Von marie.777 im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 14:26
  3. Kaktus krankt an ganz kleinen, wenigen Wurzeln?
    Von blabla123 im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.02.2010, 20:05
  4. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.01.2008, 21:46
  5. Muss man vorm Pfropfen den Reiser abtrocknen lassen???
    Von Super-Caesar505 im Forum Veredeln und Pfropfen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.03.2007, 15:35

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG