Der Fleck verändert sich nicht mehr, wird höchstens größer, da es sich ja um totes Gewebe handelt.
Ich würde im weiteren Kulturverlauf den Wurzelhals und die Pflanzenunterseite in sehr poröses Substrat betten, damit die Stelle immer trocken bleibt. Insgesamt kann er darunter dann sandig- lehmiges Substrat in normaler Körnung haben. Auch mexikanische Kakteen vertragen und wollen viel Wasser- es darf nur nicht ständig feucht sein.
Dass Kakteen wenig Wasser brauchen, ist einer der großen Irrtümer der Kakteenpflege- die wollen in der Vegetationsperiode auch immer ausreichend Wasser, sonst ist nicht viel mit Wachstum oder Blüte. Sie können es nur besser speichern als andere Pflanzen, für die natürlichen Dürrezeiten.
Kulturpflanzen brauchen dabei sogar mehr Wasser als die in den Habitaten, weil bei der sonnigen Kultur die winzigen Töpfe ultraschnell austrocknen, während in der Natur der Boden zu feuchten Zeiten nur in den oberen 5- 15 cm und auch nur auf Freiflächen so tief austrocknet. Darunter oder unter Gebüschen bleibt sie aber zumindest mild feucht. SO trocken stehen die meisten Kakteen also gar nicht! Und diese Balance zwischen den Gegebenheiten, die gilt es in der Kultur hinzubekommen.
Lesezeichen