Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Echinocereus reichenbachii

  1. #11
    karlchen
    Gast

    Standard

    Ok, würde aber bei 25-30% trotzdem das gleiche sagen, bei einem so hohen Anteil muss man schon aufpassen. Torf ist ja bekannt für seine grosse Wasserspeicherkapazität. Wie gesagt, man kann die Vorteile von Torf schon für sich nutzen(hohe KAK, hohe Wasserspeicherkapazität, gute Luftleitung,leicht einstellbarer pH-Wert,...).
    Man muss nur für sich herausfinden in welchen Mengen und welchen Bereichen man ihn anwendet.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von nl1133
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    690
    Renommee-Modifikator
    77

    Standard

    hei Andrea, ich hab alle meine Winterharten in einer selbergemsichten Substrat - Erde, Bims Mischung. Das Zubehoer hol ich mir bei in den letzten Jahren bei Uhlig, andere sind schon pleite gegangen ..... Mischen tu ich nach eigenem wenig professionellen aber durch die Zeit geschulten Augenmass. Das ist Erfahrung. (30 Jahre hab ich die Hartliner mittlerweile mitgeschleppt durch alle Umzuege und Staedte wohin mich das Leben halt so getrieben hat.) Ich lese aber auch gerne hin und wieder in Kaktus Bücher. Das hat mich sicher fuer die Kaktusse zielorientiert qualifiziert. Besuche beim aktuellen Haendler rate ich dir an. Auch wenns mal ein weiterer Weg ist, es lohnt sich. Es sind manchmal muerrische aber doch interessante Typen (ich kenn da nur Männer ...) die gerne kompetente (wenngleich wortkarge) Antworten geben.

    So bin ich immer gut zurecht gekommen. Um aber nun zu deiner Frage zu kommen: Wichtig ist, dass die Feuchtigkeit schnell weg kann. Also nix reintun, was Nässe spechern koennte. Auch einen Topf wählen, der Nässe nicht speichert.
    und schöne Grüße
    gunda

  3. #13
    Benutzer *
    Registriert seit
    01.03.2010
    Beiträge
    58
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo!
    Mal eine andere Frage zum reichenbachii, ich wollte kein eigenes Thema dafür aufmachen.
    In der Pflegeanleitung die ich speziell für diese Art gefunden habe heißt es man soll ihn "im Frühjahr vor praller Sonne schützen". Da steht nun mein kleiner neuer in der Sonne und ich gönne sie ihm eigentlich und habe keine Lust ihn abzudecken, so zu Beginn der Wachstumsphase müsste ihm das doch eigentlich gut tun? Und, was ist überhaupt der Unterschied zwischen praller Sonne und Sonne? Ist mit praller Sonne um die Mittagszeit gemeint?
    Vielen Dank für Antworten
    Veronika

  4. #14
    Moderator ***** Avatar von micha123
    Registriert seit
    28.10.2007
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    3.129
    Renommee-Modifikator
    154

    Standard

    Zitat Zitat von Veronika Beitrag anzeigen
    Mal eine andere Frage zum reichenbachii, ich wollte kein eigenes Thema dafür aufmachen.
    In der Pflegeanleitung die ich speziell für diese Art gefunden habe heißt es man soll ihn "im Frühjahr vor praller Sonne schützen".
    Wenn man die Pflanzen dunkel überwintert hat können sie im Frühling einen Sonnenbrand bekommen wenn man sie schlagartig der vollen Sonne aussetzt. Da E. reichenbachii sehr frosthart ist besteht aber eigentlich keine Notwendigkeit ihn drinnen zu überwintern. Wenn er das ganze Jahr am gleichen Platz draussen steht, dann musst du da auch nichts abdecken, dann gewöhnt er sich automatisch langsam an die stärker werdende Sonne.

    Bei weniger dicht bedornten Arten kann dann noch der Hochsommer ein Problem sein, da ist es dann nicht direkt die Sonne sondern die Pflanzen werden bei Windstille einfach zu warm. Bei E. reichenbachii reicht da aber normal die Bedornung aus, meine Exemplare haben jedenfalls noch nie Sonnenschäden gehabt.

    Gruß,
    Micha

  5. #15
    Benutzer *
    Registriert seit
    01.03.2010
    Beiträge
    58
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Danke Micha, meinen will ich im hellen Treppenhaus überwintern also müsste er sich ja auch da schon langsam wieder ans Licht gewöhnen. Er ist grad erst angekommen also weiß ich nicht wie sehr er jetzt schon an die Sonne gewöhnt ist aber ich lass es mal drauf ankommen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von roli
    Registriert seit
    11.04.2009
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    622
    Renommee-Modifikator
    106

    Standard

    Hallo Veronika,
    selbst das hellste Treppenhaus ist gegenüber der Vollsonne ein trüber Fleck. Ich würd Deinen Kaktus die ersten Tage etwas geschützter aufstellen.
    Meine kommen die erste Zeit unter unseren Kirschbaum, so kommt nur früh und abends die Sonne ran und die Pflanzen bekommen keinen Sonnenbrand.
    Mfg roli

    Wenn ich ein See seh, brauch ich kein Meer mehr.

  7. #17
    Benutzer *
    Registriert seit
    01.03.2010
    Beiträge
    58
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Ok, aber drin auf dem Fensterbrett gilt das glaub ich nicht? Bei mir kommen sie ja erst im Mai raus. Dann muss ich sie dann erst in den ersten Tagen vor der Mittagssonne schützen aber noch nicht wenn sie vom Treppenhaus ins Zimmer kommen oder?

  8. #18
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Chrissi
    Registriert seit
    07.12.2005
    Ort
    bei Köln
    Beiträge
    2.232
    Renommee-Modifikator
    120

    Standard

    Hallo Veronika,

    wenn es nicht gerade die Südseite ist, wo Du den Kaktus hinstellst, brauchst Du ihn nicht zu schützen.

    LG Christa

  9. #19
    Benutzer *
    Registriert seit
    01.03.2010
    Beiträge
    58
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Danke Chrissi. Wie oft muss ich um diese Jahreszeit meinen reichenbachii gießen? Er blüht gerade, beziehungsweise hat es die letzten beiden Tage getan und heute seine Blüten nicht aufgemacht, liegt das an Wassermangel? Habe ihn gleich morgens gegossen. Wie lange blüht eine reichenbachii-Blüte?
    Es ist so frustrierend, dass man im Internet solche Informationen nicht findet, ohne dieses Forum wäre ich völlig aufgeschmissen mit meinen Kakteen.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von stachelmaus
    Registriert seit
    09.06.2010
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    1.040
    Renommee-Modifikator
    103

    Standard

    Hallo Veronika,
    gießen würde ich ca nach 7-10 sonnigen Tagen. Also wenn es trüb und kühl ist seltener; kann auch mal nur nach 2-3 Wochen sein. Das schadet dem Kaktus und der Blüte nicht. Meine hatte ich angegossen, dann 3 Wochen nicht (war eher kühl) und trotzdem wuchsen die Knospen wie verrückt. Zwischendurch immer richtig abtrocknen lassen.
    Wie lange die Blüte hält? Weiß ich jetzt auch nicht. Einige Tage schätze ich. Ev ist Deiner verblüht.

    LG Heike

Ähnliche Themen

  1. Reichenbachii
    Von Alte Säule im Forum Winterharte im Bild
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.06.2010, 18:35
  2. Echinocereus reichenbachii v. ??
    Von CBCAtze im Forum Bestimmungsecke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.06.2009, 14:25
  3. Echinocereus reichenbachii?
    Von karlchen im Forum Winterharte im Bild
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.03.2009, 22:16
  4. Der Echinocereus reichenbachii-fitchii Komplex
    Von Hardy_whv im Forum Bücherecke
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 15:03
  5. Echinocereus reichenbachii
    Von elke im Forum Winterharte
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.09.2007, 12:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG