Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Myrtillocactus stecklinge

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    25.04.2012
    Beiträge
    3
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Myrtillocactus stecklinge

    Hallo und zwar hab ich eine Frage mein Myrtillocactus geometrizans ist in der mitte durch einen Pilz kaputt gegangen und ich konnte einen Arm den Kopf und das Unterteil retten und möchte alles gerne neu einpflanzen könnt ihr mir da weiterhelfn wie ich das am besten mache ich hab sie schon in baumwolltücher gepackt und lasse sie abtrocknen und wie verfahre ich am besten weiter vielen danke schonmal im voraus

  2. #2
    Benutzer * Avatar von marcus84
    Registriert seit
    25.01.2010
    Ort
    Leipziger Land
    Beiträge
    69
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    hallo palle.

    also ich habe mal gelesen, dass man myrtillocactus nicht als steckling schneiden sollte. er wurzelt zwar und sieht auch noch gut aus, aber die wachsen dann nicht mehr. hatte auch mal das problem mit einem myrtillocactus. musste das kopfstück abschneiden, hab es abtrocknen lassen und eingesetzt.
    hat super gewurzelt. der ganze topf voller wurzeln. aber keinen millimeter gewachsen und das über mehrere saisons.
    wenn dein unterteil noch wurzeln hat, dann wieder rein in die erde und neu austreiben lassen. oder welche mit samen heranziehen. die wachsen wie verrückt...
    grüße marcus

  3. #3
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    29.05.2011
    Ort
    Roßtal
    Beiträge
    168
    Renommee-Modifikator
    61

    Standard

    Hallo,
    das hab ich noch nicht gehört und kann es aus eigener Erfahrung auch nicht bestätigen.
    Das Unterteil wird von selbst wieder austreiben. Der Seitenarm kann nach etwa ein bis 2 Wochen in Sand (beispielweise Vogelsand) bewurzelt werden, ebenso das Kopfstück.
    Das erstmal Energie in die Wurzelbildung geht halte ich für normal. Spätestens in der zweiten Saison wird die Pflanze wieder wachsen.
    Grüße,
    Amadeus

  4. #4
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Torro
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Randberlin
    Beiträge
    203
    Renommee-Modifikator
    66

    Standard

    Zitat Zitat von amadeus Beitrag anzeigen
    Das erstmal Energie in die Wurzelbildung geht halte ich für normal.
    Hallo Amadeus,

    das halte ich nicht für normal. Sobald sich die Wurzeln entwickeln
    wachsen die auch.

  5. #5
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    315

    Standard

    Zitat Zitat von Torro Beitrag anzeigen
    Hallo Amadeus,

    das halte ich nicht für normal. Sobald sich die Wurzeln entwickeln
    wachsen die auch.


    Also erst die Wurzeln und dann wachsen
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  6. #6
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Torro
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Randberlin
    Beiträge
    203
    Renommee-Modifikator
    66

    Standard

    Hallo Steffen,

    wo ist jetzt das Problem?
    Hast Du da jetzt ein Wurzel- Wachs- Kontroll- und Überwachungsgerät?

  7. #7
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    315

    Standard

    Zitat Zitat von Torro Beitrag anzeigen
    Hast Du da jetzt ein Wurzel- Wachs- Kontroll- und Überwachungsgerät?
    Nicht direkt.

    Ahnung hab ich keine, aber ich vermute einfach, der Steckling muss erst Wurzeln bilden, damit er Nährstoffe zum wachsen aufnehmen kann. Denk ich mal

    Deswegen der Satz
    Das erstmal Energie in die Wurzelbildung geht halte ich für normal.
    anders kann die Pflanze doch eigentlich nicht weiterwachsen.
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  8. #8
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Torro
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Randberlin
    Beiträge
    203
    Renommee-Modifikator
    66

    Standard

    Ich tippe eher auf eine Wechselwirkung also Gleichzeitigkeit.
    Ums grob zu sagen: Der durchwurzelt nicht erst den ganzen Topf
    ehe er anfängt zu wachsen.

    Weil Du es bist: Die Wurzeln sind einen Tick schneller.

    Und abgesehen vom Henne-Ei-Problem, es geht:
    http://www.torro.de/spring/myr01.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    http://www.torro.de/spring/myr02.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    Geändert von Torro (02.06.2012 um 10:35 Uhr) Grund: Bilder eingefügt

Ähnliche Themen

  1. Lophophora auf Myrtillocactus
    Von josef im Forum Veredeln und Pfropfen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.03.2011, 15:20
  2. Veränderung am Myrtillocactus
    Von luckycup im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.01.2011, 18:17
  3. Myrtillocactus mit Kälteschaden
    Von Kaktusjo im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.03.2009, 18:38
  4. Myrtillocactus als Unterlage?
    Von Dr. Huhn im Forum Kakteen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2005, 17:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG