Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Echinocactus grusonii noch zu retten?

  1. #1
    Benutzer *
    Registriert seit
    22.08.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    93
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Echinocactus grusonii noch zu retten?

    Guten Tag liebe Kakteenfreunde!
    Gestern habe ich zur Rettung ein Echinocactus grusonii von Freunden mitgebracht (etwa 20 cm ø ). Er stand in miserablen Verhältnissen zwei Jahre lang auf einem Aquarium (von unten kam die Hitze von der Aquariumlampe) in der Küche in komplette Dunkelheit. War mal gegossen, mal gar nicht über Monate. Sonne hat er ja seit er gekauft wurde überhaupt nicht gesehen, Winterruhe natürlich auch nicht.
    Untere Viertel (oder etwas weniger, als ein Viertel) von der Pflanze sieht nicht gut aus – ich bin aber nicht sicher ob es jetzt fault, oder es ist einfach zu lange trocken gestanden. Bitte helft mir – soll ich diese Pflanze schneiden und neu wurzeln oder nicht? Die Stellen sind meistens nicht weich, aber wenn ich an an Paar Stellen mehr drücke vielleicht doch ein bisschen? Ich weiss nicht genau... Mit dem Finger kann ich nichts tasten. Im Bereich der Wurzeln von unten ist alles hart. Was soll ich am besten tun?




  2. #2
    Moderator ***** Avatar von Morgans Beauty
    Registriert seit
    12.03.2009
    Ort
    bei Magdeburg
    Beiträge
    4.914
    Renommee-Modifikator
    277

    Standard

    also ich würde schon versuchen ihn neu zu bewurzeln und bis zum frühjahr irgendwo in ruhe liegen lassen. wenn die stellen alle nicht weich sind, dann besteht meiner ansicht nach keine gefahr des verfaulens. ich glaube es lohnt sich schon, einen 20cm-grusonii neu zu bewurzeln. allerdings würde ich ihn erst nach einer eingewöhnungszeit an pralle sonne gewöhnen, wie sonst auch nach der winterruhe. viel glück dabei!
    lg micha

  3. #3
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Blume
    Registriert seit
    18.02.2010
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    852
    Renommee-Modifikator
    87

    Standard

    Bei so einem relativ großen exemplar lohnt ein Versuch allemal! Wie schon erwähnt wurde, langsam an Sonne gewöhnen. Viel Erfolg!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer *** Avatar von BernhardA
    Registriert seit
    08.02.2009
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    288
    Renommee-Modifikator
    125

    Standard

    Ich würde ihn in furtztrockenen Vogelsand stecken und auf eine Ost- oder West-Fensterbank hinter das Fenster stellen.

    Nach 2 Wochen würde ich beginnen ihn einmal täglich zu besprühen und ab und zu hochheben und begutachten was die Wurzeln machen....

    Gruß Bernhard

  5. #5
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    315

    Standard

    So wie ich das auf dem ersten Bild sehe, sind da noch Wurzelspitzen dran.

    Du kannst das Teil auch sofort ins richtige Substrat setzten, solltest aber anfänglich mit dem Wasser sparsam sein bzw. die Pflanze nur einsrpühen.
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  6. #6
    Benutzer *
    Registriert seit
    22.08.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    93
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Habe ich richtig verstanden, dass zwei Meinungen sind fürs schneiden und zwei sind dagegen?
    Ich habe dann so verstanden, bitte korriegiert mich, wenn's nicht stimmt:

    Morgans Beauty meint: Pflanze schneiden, bis zum Frühjahr nicht aufs Substrat setzen und trocknen lassen. Standort und Temperatur wie bei Winterruhe oder im Zimmer? Im Frühjahr dann aufs Substrat setzen (Vogelsand?) und dann nach Vogelsand(?) Methode neu bewurzeln und langsam an Sonne gewöhnen.

    Blume stimmt ihr zu

    BernhardA : meinen Sie ich soll die Pflanze lieber doch nicht schneiden? Und mit vorhandenen Wurzeln aufs Vogelsand jetzt setzen und im Zimmer auf dem Fensterbank lassen bis Frühjahr?

    elkawe meint die Pflanze soll nicht geschnitten werden, ins richtige Substrat schon jetzt gesetzt werden und besprüht. Standort? Ins Wintterruhe mit allen anderen stellen (meine sind bei 5 Grad jetzt) ? Eigentlich in diesem Fall ich befürchte, dass die Pflanze bis Frühjahr doch verfaulen könnte – sie stand schon sehr trocken seit Monate, und trotzdem diese Stellen unten bekommen... Der Substrat, in dem er stand, war eigentlich nicht so schlecht – ziemlich wenig Humus, eher mineralisch–sandig, aber viele zu feine Teilchen.

    Ich habe noch nie Kakteen geschnitten und neu bewurzelt, bei diesem Echinocactus mit seine viele harte Stacheln ist es wahrscheinlich gar nicht so leicht (Säge?)... Aber wenn er mir verfault ohne diese Prozedur, wäre schade. Also 2 und 2 ?

  7. #7
    Moderator ***** Avatar von elkawe
    Registriert seit
    21.03.2006
    Ort
    Erzgebirge
    Beiträge
    3.424
    Renommee-Modifikator
    315

    Standard



    Wer hat hier was vom schneiden geschrieben?
    Der Beitrag kann Rechtschreibfeler enthalten.

    Dieser Beitrag wurde bereits 12 mal von elkawe editiert, zuletzt vor 8 Minuten. Grund: Hab mirs anders überlegt
    Eine Reise durchs Kakteenjahr

  8. #8
    Benutzer *
    Registriert seit
    22.08.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    93
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Na ja, für mich "neu bewurzeln" = "schneiden" , weil er hat ja schon seine eigene Wurzeln natürlich... Habe ich da alles voll verkehrt verstanden?

    Meine erste Frage ja war – soll ich die Pflanze diese verdächtige Stellen mit den Wurzeln abschneiden und neu bewurzeln oder nicht?

  9. #9
    Moderator ***** Avatar von Morgans Beauty
    Registriert seit
    12.03.2009
    Ort
    bei Magdeburg
    Beiträge
    4.914
    Renommee-Modifikator
    277

    Standard

    neubewurzeln = schneiden??? zeige mir bitte wo um himmels willen die definition dafür steht. die wurzelspitzen erkennt fast jeder blinde, das ist ein gutes zeichen und du wirst weniger sorgen haben, den kumpel neu-bzw. weiterzubewurzeln. ich denke so wie steffen (LKW) schreibt, ist die beste methode, wegen der schon vorhandenen wurzelspitzen. so ersparst du der pflanze erneutem stress, falls du sie erst auf vogelsand setzt. bitte achte auch darauf, das das substrat in der ersten zeit eher trocken zu halten ist!
    lg micha

  10. #10
    Benutzer *
    Registriert seit
    22.08.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    93
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Ok, ok, jetzt verstanden

    Na ja, dann ist es eigentlich viiiiel einfacher, als ich es mir vorgestellt habe! Die letzte Frage : nach dem ich ihm jetzt ins trockene Substrat setze – wohin in diese Jahreszeit am besten als Standort?
    Ich habe nur mehrere Südfenster (Zimmertemperatur) , oder alternativ Winterruhe Standort (halbdunkel, 5 Grad) ?

Ähnliche Themen

  1. Echinocactus grusonii
    Von Stenocactus im Forum Kakteen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.04.2010, 20:40
  2. Echinocactus grusonii
    Von Peter1905 im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 19:07
  3. Echinocactus noch zu retten?
    Von Ice im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 26.02.2010, 15:06
  4. Echinocactus grusonii ?
    Von fahrradfrik im Forum Kakteen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.05.2009, 00:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG