a) dev. Aussaat November 2011 die Ecc Schale , Dezember 2011 die andere Schale (Astro´s usw. ) .Kann ich mir ehrlich gesagt auch schwer vorstellen, die sind wohl eher 1-2 Jahre alt
Noch dazu sind manche Fotos in direktem Sonnenlicht geschoßen und das mitten im Winter![]()
b) das ist kein Sonnenlicht , sondern mit einem Blitzgerät seitlich belichtet . Wirkt plastischer
Warum wird alles gleich niedergetreten ? Ich mache Aussaaten seit knapp einem Jahr und bin erst jetzt recht zufrieden wie der werdegang ist. Es war ein langer Lernprozess , aber ich sehe meine persönlichen Erfolge , was soll´s![]()
![]()
![]()
Viele Grüße Mike !
"Arroganz ist auch von obenherab kein Niveau !"
Wie bekommt man Sämlinge in so kurzer Zeit so groß? Tipps bitte!
Ich habe Astros Anfang Dezember gesät und bin froh, dass es oben jetzt die ersten richtig sichtbaren Areolen-Büschel gibt.
/edit
Kein gutes Foto, denke aber, dass es reicht um sich einen Eindruck zu verschaffen.
Astrophytum asterias, gesät am 18.12.2011 (am 1.4.2012 mit noch 4 Astrophytum capricorne v. minor aufgefüllt).
Habe mir jetzt den Schlupfzeitpunkt nicht notiert, aber das geht ja immer recht schnell bei den Astros. Also ca. nach einer Woche waren definitiv alle asterias da. Irgendwann Anfang Januar wurden sie an die frische Luft gewöhnt, gedüngt (10% von empfohlener Menge) wurde bisher 1x ca. Anfang Februar. Mineralisches Substrat (Aussaat-Profi von Uhlig).
Im Vergleich sind die natürlich ziemlich mickrig.Was mache ich falsch?
Geändert von tokai (16.02.2012 um 10:40 Uhr)
Klar gibts Tips , ich mach Euch aber Bilder ums zu erklären . Also bis Nachher ! muß nur erstmal schnell Lütten abholen![]()
Viele Grüße Mike !
"Arroganz ist auch von obenherab kein Niveau !"
So hier kurz zu meinem Aussaat-Aufbau :
Als erstes kommen die Samen wie bei fast jedem in Trockenbeize. Dannach wird über der Entkeimten Erdmischung ausgesät .
Das ganze wird mit Frischhaltefolie abgedeckt auf eine Heizmatte gestellt.
Diese läuft am Tag 11,5 Std. zusammen mit der Beleuchtung und ergibt Tagestemps. um ca. 26-28°C und Nachts etwa 19-21°C .
Angestaut ist mit abgekochtem Wasser in dem Chinosol und Saprol aufgelöst sind , diese Kombi finde ich gut ... kann aber jeder selbst entscheiden.
Dann bleiben die Samen bis zum Auflaufen abgedeckt , dann in kurzem Zeitraum wird die Folie entfernt ( ca. 3 Tage ) und dann ist nur noch wachsen angesagt .
Hier ist die Unterbringung der Boxen zu sehen :
hier schon mit 13 Monate alten Sämlingen ( rechts in der Box ):
Extra nochmal für alle , die 13 Monatigen :
hier im Vergleich noch 6 Monate alte Gymno damsii var. boosii
Wie ihr seht mache ich nichts anders wie ihr ...![]()
Viele Grüße Mike !
"Arroganz ist auch von obenherab kein Niveau !"
Ok, sorry, meine wachsen da wohl etwas gemächlicher
Kannst Du mir noch sagen wie oft und wieviel Du düngst Mike?
Den Vergleich mit den Gymnos finde ich etwas schlecht, immerhin sind es verschiedene Arten bzw. Gattungen
Liebe Grüße
Gedüngt wird in den ersten 6 Monaten gar nicht .
Dannach gibts einmal 14 ´tägig Dünger ( eigene Mischung )
Die Gymno´s sind auch nicht als Vergleich gedacht ... ich hab halt noch nicht so viele zum vergleichen . Sie wachsen jedenfall´s langsamer als die Astro´s .
Noch langsamer sind die Ario´s , obwohl die auch schon "gut" aussehen
Ich denke es ist viel das Licht ... auch ich übe weiter![]()
Viele Grüße Mike !
"Arroganz ist auch von obenherab kein Niveau !"
Ah ja, die Aufhängung unter der Lampe.
Hatte ich drüben schon gesehen, als du das vorgestellt hast.
Wie groß sind denn die Töpfe?
Bei den Gymnos komme ich, glaube ich, mit, aber Astrophyten wachsen bei mir deutlich langsamer.
Danke für die Fotodokumentation!
Das ist ein Anreiz, bei mir selbst weiter zu optimieren.
lg
Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.
Hi Dicksonia !
Danke ! , die Töppe sind bei den Astro´s 4 cm groß und die stehen zu viert in einem 16´er
Die Gymno´s stehen in einem 6,5 cm Topf .
Optimieren ist immer gut , ich denke bei der nächsten Börse schnacken wir mal![]()
Viele Grüße Mike !
"Arroganz ist auch von obenherab kein Niveau !"
Lesezeichen