Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Urginea maritima - kann man die auspflanzen?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Martins Gans
    Registriert seit
    02.09.2009
    Beiträge
    562
    Renommee-Modifikator
    67

    Standard

    Das würde mich aber auch interessieren, wo es die gibt - sieht ja klasse aus!
    So wie sich das liest würde ich die draußen - überdacht, mit Ausrichtung nach Süden - pflanzen.
    Franziska

  2. #12
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Delphinium
    Registriert seit
    09.03.2009
    Ort
    in einem Kaff bei Bonn
    Beiträge
    218
    Renommee-Modifikator
    61
    n jnj.tw. Drw Hmw.t - ...und die Grenze der Kunstfertigkeit ist noch nicht erreicht...
    aus der Lehre des Ptahhotep

  3. #13
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    293

    Standard

    Zitat Zitat von Michael Wolf Beitrag anzeigen
    Frage, woher hast Du die Zwiebel?
    Ganz einfach: Obi.
    Kostenpunkt 4,99€ in Größe 30+.
    Mit dabei waren Dracunculus vulgaris und Muscari 'Plumosum'.

    Den Sommer finde ich nicht so problematisch, weil ich sehr trockenen Boden habe. Wenn der zu kalte Winter nicht wäre, würde die hier überleben. Tulpen, Dahlien, Iris, Taglilien und Lilien wachsen hier auch wie Unkraut, wenn man genug düngt und das Unkraut entfernt.
    Dieses Jahr hatte ich mal wieder Hippeastrum ausgepflanzt, damit sie besser abwachsen, und die sehen sehr gut aus. Die mögen´s ja ebenfalls nicht so super feucht, möchten aber eine gute Portion Dünger.


    lg
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  4. #14
    Benutzer *
    Registriert seit
    08.08.2010
    Beiträge
    67
    Renommee-Modifikator
    54

    Standard

    Moin,

    ein weiteres Problem ist, das die Art Urginea maritima (richtig Drimia maritima) in 4 Arten aufgeteilt worden ist (http://apps.kew.org/wcsp/advsearch.do):
    Drimia maritima: Frankreich, Portugal, Spanien, Italien, Algerien Marokko;
    Drimia numidica: Balearen, Spanien, Albanien, Griechenland, Kreta, Ex-Jugoslavien, Algerien, Ägypten, Libyen, Marokko, Tunesien;
    Drimia pancration: Balearen, Korsika, Sardinien, Italien, Sizilien, Algerien, Libyen, Marokko und
    Drimia undata: Korsika, Sardinien, Spanien, Algerien, Ägypten, Libyen, Marokko, Tunesien, Palästina, Sinai, Libanon, Syrien.
    Die Ansprüche der einzelnen Arten könnten also ebenfalls unterschiedlich sein, weil man nicht weiß, welche der "Biber" nun verkauft, am wahrscheinlichsten ist wohl Drimia numidica, die verbreitetste Art.
    Für ein paar Zwiebelpflanzen, die ich mir aus Saat aus der Algarve gezogen habe (dort kommt die echte D. maritima vor), habe ich mir mal die Klimadaten angesehen: Im Winter auf keinen Fall unter -4° C und von Mai bis September Niederschläge von vielleicht mal 10 ml im Monat! Das bekommen wir hier in Mitteleuropa nicht hin.
    Bei unserem "Biber" hatten sie die Zwiebeln auch und ich habe damit ebenfalls geliebäugelt, aber 1. werden sie riesig und 2. habe ich nicht die Kulturmöglichkeiten/Platz, deshalb habe ich es gelassen. Mein Haus ist im Winter zu dunkel.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer *****
    Registriert seit
    09.07.2006
    Beiträge
    5.704
    Renommee-Modifikator
    293

    Standard

    Na, das ist ja ganz schön kompliziert.
    Ich topfe das gute Stück jetzt erstmal in durchlässige Erde und dann sehe ich weiter.
    Und ich hatte mich schon darauf gefreut, was die Wühlmäuse und Hamster dazu sagen.


    lg
    Gärtnerei ist die langsamste der darstellenden Künste.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Martins Gans
    Registriert seit
    02.09.2009
    Beiträge
    562
    Renommee-Modifikator
    67

    Standard

    Danke für den Link, Delphinium!
    Franziska

  7. #17
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    25.03.2010
    Beiträge
    358
    Renommee-Modifikator
    73

    Standard Meerzwiebeln - Definitiv NICHT winterhart

    Keine der neu aufgestellten Arten würde unsere Winter überleben...Die zum Teil riesigen Zwiebeln wachsen in Meeresnähe oft im Sand am Strand im Mittelmeerraum. Dort gibt es fast nie Frost... Dort kann man sie auch problemlos ausgraben. Die Pflanze ist nicht geschützt.

    Urginea maritima muss frostfrei überwintert werden und ist wie bereits gesagt wurde ein Winterwachser. Nach der Blüte im August entwickelt sich das Laub, das im April/Mai wieder abstirbt.
    Kalthauspflanze - um die 10 Grad im Winter.....muss natürlich gegossen werden. Kultur in etwa wie Boophane oder Amaryllis belladonna... Wenn die Blätter vorzeitig absterben, fällt die Blüte aus...
    Angeblich in Cornwall winterhart??
    Ist schwer giftig. Enthält übrigens Herzglykoside und war früher offizinell... aber im Zeitalter der ACE-Hemmer braucht man das nicht mehr.. Das nur nebenbei.

  8. #18
    Moderator ***** Avatar von Michael Wolf
    Registriert seit
    08.03.2002
    Ort
    Niedersteinbach
    Beiträge
    1.857
    Renommee-Modifikator
    171

    Standard

    Hi,

    Zitat Zitat von hawanafsu Beitrag anzeigen
    Urginea maritima muss frostfrei überwintert werden und ist wie bereits gesagt wurde ein Winterwachser. Nach der Blüte im August entwickelt sich das Laub, das im April/Mai wieder abstirbt.
    Kalthauspflanze - um die 10 Grad im Winter.....muss natürlich gegossen werden. Kultur in etwa wie Boophane oder Amaryllis belladonna... Wenn die Blätter vorzeitig absterben, fällt die Blüte aus..
    ..hmm das mit den 10°C ist sicher?! Ich hab mir auch eine geholt und wollte sie bei 5°C im GWH überwintern. Sollte ich sie wohl doch mit reinholen!?

  9. #19
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    25.03.2010
    Beiträge
    358
    Renommee-Modifikator
    73

    Standard Wenn es kälter ist....

    Wenn die Temperatur dauernd deutlich unter 10 Grad liegt, wächst die Zwiebel langsamer oder gar nicht. Bei Temperaturen oberhalb von 15- 20 Grad fangen die Blätter vorzeitig zu vergilben an...Die Klone von der franz. Mittelmeerküste sind hart im Nehmen..... besser als kretische... Die Zwiebel ist auch mal angebaut worden...aber das ist lange her.
    Meine stammte von den Kanaren und ist während des Umzugs nach Berlin im Januar 2009 eingegangen -nach rund 25 Jahren...
    Übrigens ein übles Unkraut.. wie Boophane oder gewisse Opuntien..Urginea hat praktisch keine Fressfeinde.
    Wenn Du was Langlebiges suchst mit großen Blütenständen....Ornithogalum magnum....aus dem Kaukasus.... winterhart....bei Tiflis gibt es eine große Kolonie....

Ähnliche Themen

  1. was ist das?was kann man tun?
    Von hgw-sanpedro im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 07:55
  2. Was ist das und was kann man tun?
    Von zygocactus im Forum Krankheiten und Schädlinge
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 20:42
  3. Was kann ich mit DEM nur tun??
    Von johnbonjosi im Forum Kakteen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.10.2009, 23:07
  4. Oreocereus auspflanzen?
    Von halbjapaner im Forum Winterharte
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.02.2009, 16:27
  5. Wann Opuntia imbricata auspflanzen?
    Von DerStefan im Forum Winterharte
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.03.2007, 23:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG