Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Kakteen beet anlegen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Puna
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    231
    Renommee-Modifikator
    0

    Frage Kakteen beet anlegen

    Hallo, ich bin am überlegen ob ich mir ein Kakteen Beet anlegen soll.

    Was braucht man denn dafür, also was für ne erde?
    Wo bekommt man so etwas?

    Und könntet ihr ein paar bilder von eurem Kakteen beet zeigen?

  2. #2
    Moderator ***** Avatar von Morgans Beauty
    Registriert seit
    12.03.2009
    Ort
    bei Magdeburg
    Beiträge
    4.914
    Renommee-Modifikator
    277

    Standard

    dazu gibts hier im forum schon hunderte beiträge, wie wärs wenn du mal hier reinschaust oder meisterlich die suchfunktion benutzt?
    lg micha

  3. #3
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Puna
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    231
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Ich hab mal gesucht und hab alles gefunden was ich wissen will

    Also sorry das ich mit diesem Thema vielleicht generft hab.

    Nur jetzt such ich noch nach so etwas wie eine Liste mit allen Kakteen die im freichen ohne überdachung auch mal bis -20°C aushalten können.

    Ich hab mal gegoogelt aber nicht so richtig das gefunden was ich wissen wollte.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Peter1905
    Registriert seit
    31.01.2008
    Ort
    Niederbayern, Kirchdorf/Inn
    Beiträge
    605
    Renommee-Modifikator
    84

    Standard

    Hallo...

    Liste (ohne Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit):

    Ohne Regenschutz und bis unter -20°C:

    1. Opuntia polyacantha var. polyacantha (Hybriden auch empfindlicher)
    2. Opuntia X Smithwick
    3. Opuntia fragilis (Hybriden auch empfindlicher)
    4. Opuntia polyacantha var. rufispina
    5. Opuntia cymochila
    6. Opuntia pottsii var. montana (=O.plumbea)
    7. Opuntia humifusa (gibt aber auch empfindlichere Klone!)
    8. Opuntia rutila
    9. Opuntia aurea
    10. Opuntia X columbiana
    11. Opuntia X debreczyi (= O. fragilis X O.polyacantha var. ?)
    12.
    Opuntia howeyi (stammt aus den Bergen Mexikos; Taxonomie unklar)
    13. Opuntia mackensenii
    14. Opuntia polyacantha var. juniperina
    15. Cylindropuntia imbricata var. arborescens
    16. Cylindropuntia whipplei
    17. Cylindropuntia X viridiflora


    Evtl. ohne Regenschutz möglich, teils bis unter -20°C:

    18.
    Opuntia macrorhiza
    19. Escobaria missouriensis
    20. Echinocereus triglochidiatus
    21. Echinocereus virdiflorus
    22. Opuntia gilvescens
    23. Opuntia phaeacantha
    24. Opuntia polyacantha var. utahensis
    25. Opuntia polyacantha var. erinacea
    26. Opuntia polyacantha var. hystricina (auch empfindlichere. Hybriden!)
    27. Opuntia polyacantha var rhodantha
    28. Ecobaria vivipara
    29. Echinocereus engelmannii
    30. Echinocereus reichenbachii
    31. Echinocereus coccineus
    32. Opuntia pinkavae
    33. Opuntia dulcis
    34. Cylindropuntia spinosior
    35. Opuntia X edwardsii (=O.phaeacantha X O.mackensenii)
    36. Opuntia woodsii


    Meist nicht ohne Regenschutz, bis +/- -20°C (also nur noch frosthart)

    37. Cylindropuntia leptocaulis
    38. Echinocereus pectinatus
    39. Opuntia lindheimeri
    40. Opuntia camanchica
    41. Grusonia clavata
    42. Opuntia cyclodes
    43. Cylindropuntia kleiniae
    44. Cylindropuntia imbrciata var. argentea
    45. Opuntia nicholii
    46. Opuntia macrocentra
    47. Opuntia strigil
    48. Opuntia tortispina


    Ohne Regenschutz nicht möglich, aber teils hart bis -20°C (frosthart):

    49. Echinocereus fendleri/kuenzleri

    50. Opuntia basilaris
    51. Cylindropuntia acanthocarpa
    52. Cylindropuntia echinocarpa
    53. Opuntia alta
    54. Opuntia chlorotica
    55. Opuntia engelmannii
    56. Cylindropuntia davisii
    57. Grusonia pulchella
    58. Grusonia parishii
    59. Grusonia schottii
    Liebe Grüße aus Niederbayern

    Peter

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ** Avatar von Puna
    Registriert seit
    04.08.2010
    Beiträge
    231
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    vielen dank Peter

    Das hilft mir schon sehr weiter

  6. #6
    Moderator ***** Avatar von Morgans Beauty
    Registriert seit
    12.03.2009
    Ort
    bei Magdeburg
    Beiträge
    4.914
    Renommee-Modifikator
    277

    Standard

    puna, kleiner tipp noch an der stelle, einen rat den ich auch einmal bekommen habe. wenn du langfristig etwas von deinen neuanschaffungen haben willst, dann sorge in den schwierigen jahreszeiten, also eigentlich alle ausser sommer, für einen regenschutz. für blütenreichtum musst du allerdings im frühjahr ordentlich mit dünger angiessen und mit dem dünger nicht sparen der beste zeitpunkt wird hier bekannt gegeben, sozusagen als startschuss...
    lg micha

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.01.2012, 22:48
  2. Beet anlegen
    Von tantiauguri im Forum Winterharte
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.07.2011, 22:14
  3. Winterharte Kakteen;Beet anlegen
    Von frank20 im Forum Fragen zum Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.08.2010, 19:47
  4. Freilandbeet anlegen
    Von Pahi im Forum Winterharte
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 23:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG