Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Gepfropften A. asterias entfernen und weiterpflege

  1. #1
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    03.07.2004
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    26
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Gepfropften A. asterias entfernen und weiterpflege

    Hallo zusammen,

    ich hab ein kleines Problem mit meinem gepfropften Astrophytum asterias. Die Unterlage scheint den Winter nicht überstanden zu haben. Jetzt würde ich gern den A. asterias abschneiden und neu bewurzeln. Was muss ich dabei beachten? Ist das Wetter wichtig? Soll ich Hilfsmittel wie Bewurzelungspulver verwenden?

    Vielen Dank schon einmal für eure Tipps!

    Beste Grüße vom Micha alias Kaktus-Jack!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Echinopsis spez.
    Registriert seit
    03.03.2006
    Ort
    50° 42′ 9″ N, 12° 51′ 6″ E
    Beiträge
    4.293
    Renommee-Modifikator
    228

    Standard

    Hallo Micha,

    warum versuchst Du nicht zunächst das Astrophytum auf eine neue Unterlage zu pfropfen?
    Dazu dieses mit einem scharfen, desinfiziertem Messer von der alten Unterlage trennen.
    Sollten die Leitbündel verfärbt sein, bis ins gesunde Gewebe zurückschneiden.
    Pfröpfling leicht konisch zuschneiden und auf die vorbereitete Unterlage pfropfen.

    Ist eine Neupfropfung nicht möglich ...
    Astrophytum wie beschrieben zurückschneiden, wieder leicht konisch zuschneiden und gut abtrocknen lassen.
    Auf die Schnittflächen kannst Du Holzkohlepulver streuen.
    Mit Bewurzlungspulver habe ich keine guten Erfahrungen gemacht.
    Nach ein paar Wochen sollte die Schnittstelle soweit abgetrocknet sein,
    dass man die Pflanze in einem mineralischen Substrat bewurzeln kann.
    Manchmal sind auch schon kleine Wurzeln sichtbar.

    Wenn die Unterlage bereits soweit geschädigt ist, dass sie den Pfröpfling gefährdet,
    macht es keinen Sinn auf das richtige Wetter zu warten.

    Gruß
    Thomas
    Gruss
    Thomas

  3. #3
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    03.07.2004
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    26
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo Thomas,

    vielen Dank für die vielen Infos. Ich werde mich dran halten und erstmal probieren den A. asterias auf eine andere geeignete Unterlage zu pfropfen. Für mich war die Pfropfung eigentlich ein Experiment wie groß der Wachstumsunterschied zwischen wurzelechten und gepfropften Kakteen ist. Ich hatte vor, diese Pflanze später wieder abzuschneiden und "normal" weiterzupflegen. Leider hat mir die Pfropfunterlage einen Streich gespielt...

    Danke nochmal vom Micha!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Echinopsis spez.
    Registriert seit
    03.03.2006
    Ort
    50° 42′ 9″ N, 12° 51′ 6″ E
    Beiträge
    4.293
    Renommee-Modifikator
    228

    Standard

    Hallo Micha,

    wenn Du sowieso vorhattest das Astrophytum von der Unterlage zu nehmen, würde ich Gelegenheit gleich dazu nutzen.
    Welche Unterlage hast Du verwendet und wie groß war der Unterschied zu den Wurzelechten Exemplaren ??

    Gruß
    Thumas
    Gruss
    Thomas

  5. #5
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    129

    Standard

    Ich möchte darauf hinweisen das es notwendig ist das die neue Unterlage fürs pfropfen schon im Trieb ist.
    Für Notpfropfung in der winterruhe ist eine Trichocereus pachanoii wohl am besten geeignet.

    Gruß

    Sascha

  6. #6
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    03.07.2004
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    26
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallöchen,

    ich hab bissi Bammel wenn ich den Astro jetzt schon runterschneide. Der Unterschied zwischen wurzelechten und diesem gepropften Exemplar ist ungefähr doppelt so groß. Während die Wurzelechten noch richtig wie kleine Sämlinge aussehen, sind bei dem gepfropften Kaktus schon einzelne Details einer älteren Pflanze zu erkennen. Ich werde mal dazu ein Foto reinsetzen.

    Beim nächsten Sonnenschein schneide ich den Kleinen runter und hoffe, dass er mir nicht eingeht. Drückt mir die Daumen!

    Beste Grüße!
    Micha

  7. #7
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    129

    Standard

    Wie groß ist denn der asterias?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Echinopsis spez.
    Registriert seit
    03.03.2006
    Ort
    50° 42′ 9″ N, 12° 51′ 6″ E
    Beiträge
    4.293
    Renommee-Modifikator
    228

    Standard

    Hallo Micha,

    nenn mich mal Deppi, ich bin am Montag gegen 17.00 Uhr auf der A14 an Leipzig vorbeigefahren.
    Hätte ich ja auch mal an Dich und Dein Problem denken können.

    Ich drück Dir aber trotzdem alle verfügbaren Daumen,
    dass Dein Vorhaben gelingt.

    Gruß
    Thomas
    Gruss
    Thomas

  9. #9
    Neuer Benutzer *
    Registriert seit
    03.07.2004
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    26
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard Aktuelles Foto

    Hallo zusammen,

    bevor ich beginne, möchte ich mich erstmal für die vielen Tipps bedanken. Inzwischen hat sich meine Unterlage wieder schön erholt. Da hab ich doch zuviel Hektik gemacht. Nach einer ausreichenden Wässerung ist die Unterlage wieder schön prall und ich verzichte den A. asterias runterzuschneiden. Ich hab euch, wie versprochen, ein Foto reingestellt wie meine Propfung heute aussieht im Vergleich zu seinen Brüdern aus der gleichen Aussaat. Für mich ein klarer Erfolg meines Experiments. Trotzdem werde ich nur im äußersten Notfall pfropfen da ich kein Fan davon bin.

    Schöne Ostern und beste Grüße vom Micha


    http://img217.imageshack.us/img217/2586/kakteenbilderverschiedenebearb.th.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    P.S. Da die Propfung etwas höher steht als die wurzelechten Sämlinge sieht der Unterschied bedeutender aus. Ich denke mal die Pfropfung ist ca. doppelt so groß.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von Echinopsis spez.
    Registriert seit
    03.03.2006
    Ort
    50° 42′ 9″ N, 12° 51′ 6″ E
    Beiträge
    4.293
    Renommee-Modifikator
    228

    Standard

    Hallo Micha.

    Der Größenunterschied ist ja fast schon riesig.
    So wie die Unterlage aussieht, wird sie den Pfröpfling auch weiterhin gut ernähren können.

    Dir ebenfalls ein frohes Osterfest.
    Thomas
    Gruss
    Thomas

Ähnliche Themen

  1. Wie weiter mit gepfropften Sämlingen?
    Von DanielDD im Forum Veredeln und Pfropfen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.10.2011, 14:44
  2. Löwenzahnflecken entfernen????
    Von OPUNTIO im Forum Off Topics & Test
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.06.2008, 20:30
  3. Probleme mit gepfropften Astrophyten
    Von nintschgal im Forum Kakteen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.02.2006, 19:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG