Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: Kakteen und andere Sukkulenten

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer * Avatar von Dt. Kakteen-Gesellschaft
    Registriert seit
    28.06.2018
    Beiträge
    89
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard KuaS März 2019

    Das erwartet uns in der Ausgabe März 2019 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

    2019 03 März 2019 Titelbild.jpg
    Titelbild: Austrocactus dusenii (Foto: Hans Frohning)

    „Sukkulenten im Weihrauchland“ von FRANK DERER
    Der Oman entwickelt sich zu einem beliebten Reiseland für Sukkulentenfreunde. Wenn es bei uns dunkel, nass und kalt ist, kann man dort Sonne und Wärme tanken. Ganz nebenbei erlebt man sukkulente Pflanzen in bizarren Landschaften. Ein sehr schön bebilderter Beitrag über Sukkulenten aus 1001 Nacht.

    Austrocactus – die unbekannten Schönen“ von HANS FROHNING
    Die südamerikanische Kakteengattung birgt so manches Rätsel. Die aus Patagonien im Süden Argentiniens stammenden Austrokakteen sind sehr variabel, was eine eindeutige Zuordnung einzelner Pflanzen zu einer Art erschwert. Viele Pflanzen bleiben daher nur vage bestimmt.

    „The National Botanic Gardens of Ireland in Dublin“ von THOMAS BRAND
    Guinness und Irish Folk mögen die meisten Menschen in Irlands Hauptstadt locken. Bevor man sich am Abend im Stadtzentrum dem Vergnügen hingibt, lohnt ein Besuch im Botanischen Garten der Stadt, in dem die historischen Gewächshäuser besonderes Augenmerk verdienen.

    "Außergewöhnliches Blühverhalten bei Leuchtenbergia principis“ von EGON SCHERER
    Manchmal überraschen selbst altbekannte Arten mit Besonderem. Wo entspringen die Blüten bei Leuchtenbergia? Aus den Axillen, wie bei Mammillaria, oder auf den Areolen, wie bei Echinocereus? Richtig!

    2019 03 März 2019 Leuchtenbergia principis Egon Scherer.jpg
    Leuchtenbergia princips (Foto Egon Scherer)

    „Blühende Opuntien in Arizona“ von PETER MANSFELD
    Opuntia ficus-indica ist der Kaktus des Jahres 2019 – diese Art kommt natürlicherweise nicht im trockenen US-Bundesstaat Arizona vor, dafür aber eine Vielzahl anderer Scheibenkakteen, die mit Aufnahmen aus dem Habitat vorgestellt werden.

    „Zehn Fakten über den Gemüse-Portulak (Portulaca oleracea)“ von RAÚL KIST & MATTHIAS KIST
    Gemüse? Unkraut? Sukkulente? Ja, tatsächlich! All dies trifft auf Portulaca oleracea zu! Die Autoren haben interessante Tatsachen über diese Pflanze zusammengetragen.

    „Versteckte Schmierläuse“ von THOMAS BRAND

    Die notorischen Schädlinge verstecken sich gerne, das ist bekannt – was hier in einem Kurzbeitrag berichtet wird, ist aber schon sehr raffiniert!

    „Auf Kakteensuche in der Sierra del Carmen, Mexiko“ von SYBILLE BRECKWOLDT & KLAUS BRECKWOLDT
    Echinocereen stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Die Artenvielfalt dieser Kakteengattung ist in der Sierra del Carmen besonders hoch.

    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und andere Sukkulenten“. Diesmal sind es Sulcorebutia rauschii,
    Peperomia orba, Disocactus eichlamii, Aloinopsis rubrolineata, Peniocereus serpentinus sowie Anacampseros marlothii.

    Auf den beiden Karteikarten werden Cumarinia odorata und Mammillaria zacatecasensis
    beschrieben. Auf der Seite „Neue Literatur“ geht es um neue Erkenntnisse zu den Verwandtschaftsverhältnissen bei Echinocactus.

    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.

  2. #2
    Benutzer * Avatar von Dt. Kakteen-Gesellschaft
    Registriert seit
    28.06.2018
    Beiträge
    89
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Das erwartet uns in derAusgabe Dezember 2019 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

    2019 12 Dezember-Titelbild Sabine Phillipp.jpg
    Titelbild: Coryphantha tripugionacantha (Foto: Sabine Phillipp)

    „Wie man Cistanthe celosioides und Cistanthe salsoloides in der blühenden Atacama-Wüste unterscheiden kann“ von PABLO M. MOLINA, ANA P. VIGNONI, ROBERTO KIESLING & IRIS E. PERALTA
    Es gibt Pflanzen, die lassen sich nur bei genauer Betrachtung sicher unterscheiden - wie die Cistanthe-Arten C. celosioides und C. salsoloides, die man nach Regenfällen zeitgleich in der Atacama Wüste antreffen kann. Eine vergleichende Gegenüberstellung.

    Cephalocereus senilis blüht“ von MANFRED GEISS
    Es ist allgemein bekannt, dass Kakteensammler, die sich auf Säulenkakteen spezialisiert haben, in Bezug auf die Blüte mancher Schützlinge sehr geduldig sein müssen. Wie groß muss die Freude sein, wenn dieses Ereignis viel früher eintritt als erwartet?

    „Eine neue elegante, kleinblütige Epikaktus-Hybride“ von CHRISTIAN NIESEL
    Was tun, wenn eine Lieblingspflanze blüht aber der Wunschbestäubungspartner steht nicht zur Verfügung? Man greift auf das Mögliche zurück. Und mit ganz viel Glück entsteht eine wunderbare, neue Hybride, welche die besten Eigenschaften der Elternpflanzen in sich vereint.

    2019 12 Epi Hybride Niesel .jpg

    Epikaktus-Hybride (Foto: Christian Niesel)

    „40 Jahre auf Kakteensuche in Brasilien – ein gemeinsamer Jubiläumstag“ von PIERRE J. BRAUN & GERHARD HEIMEN

    Ein ganz besonderes Jubiläum durften zwei Kakteenbegeisterte 40 Jahre nach ihrer ersten gemeinsamen Reise im Land ihrer Träume begehen. Das Schicksal wollte, dass auch dieser Tag ein erfolgreicher wurde.

    „Der „Stachel-Club“ am Robert-Bosch-Gymnasium in Gerlingen“ von RALF MÜLLER
    Unserem Hobby fehlt der Nachwuchs? Nicht so in Gerlingen. Am Robert-Bosch-Gymnasium treffen sich regelmäßig begeisterte Schülerinnen und Schüler um mehr über Kakteen zu lernen. Gewusst wie! Kopieren erwünscht!

    „Begegnungen mit Espostoa mirabilis am Río Crisnejas, Peru“ von HOLGER WITTNER
    Die Region am Río Crisnejas beeindruckt mit bemerkenswerten Beständen von Espostoa, Browningia und Armatocereus. Doch eine Espostoa mirabilis wartete mit einer ganz besonderen Überraschung auf!

    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und andere Sukkulenten“. Diesmal sind es Mammillaria sheldonii, Euphorbia lomelii, Cylindropuntia davisii, Pachycormus discolor, Monvillea spegazzinii sowie Lapidaria margaretae.

    Auf den beiden Karteikarten werden Stenocereus thurberi und Prepodesma orpenii beschrieben. Auf der Seite „Neue Literatur“ geht es um die Phylogenie der Gattung Tephrocactus.

    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.
    Mehr über die Deutsche Kakteen-Gesellschaft findet man unter www.dkg.eu .

  3. #3
    Benutzer * Avatar von Dt. Kakteen-Gesellschaft
    Registriert seit
    28.06.2018
    Beiträge
    89
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Das erwartet uns in der Ausgabe Juli 2020 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

    2020 07 (1) Titelbild Rebutia oculata (Eberhard Scholz).jpg
    Titelbild: Rebutia oculata (Foto: Eberhard Scholz)

    „×Sedeveria ‘Green Bells’, eine neue, wüchsige Sorte mit grünweißen Blüten“ von THOMAS BOLLIGER
    Sedum incarum, einstmals ein peruanisches Mitbringsel des Autors, entwickelte sich auch in unseren Breiten gut und kam zur Blüte. Es gab verschiedene Bestäubungskandidaten und die Hybridisierung gelang. Eine neue Sorte entstand.

    Frailea diersiana (Cactaceae) – eine neue Art aus Ostbolivien“ von VOLKER SCHÄDLICH
    Unter den Fraileen gibt es nur wenige Arten, die ihre Blüten zuverlässig öffnen. Die Kleistogamie ist ein Merkmal, das viele Pflanzen dieser Gattung verbindet. Frailea diersiana unterscheidet sich nicht nur darin von bisher bekannten Arten. Eine Erstbeschreibung.

    Ergänzend zu diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine eigens für die KuaS erstellte Kurzpräsentation zum Thema Fraileen an. Sie finden diese unter folgendem Link: http://www.netzmanager.de/DKG.htm , wo sie 4 Wochen lang zu betrachten sein wird.

    „Grenzwertig freilandtaugliche Sukkulenten“ von JULIA FROELICHER
    Ob ein Kaktus frost- bzw. winterhart ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Durch unsere milderen Winter lohnt es sich aber, neue Möglichkeiten auszuprobieren. Die Auswahl der Pflanzen, die bei entsprechender Behandlung im Freiland kultiviert werden können, kann so vergrößert werden. Ein Erfahrungsbericht.

    Auch passend zu diesem Beitrag bieten wir Ihnen eine Kurzpräsentation mit dem Thema „winterharte Kakteen“ an. Sie finden diese unter folgendem Link: http://www.netzmanager.de/DKG.htm .

    Zwergkakteen aus dem Hochgebirge: Rebutia marsonerivon ROLF WEBER
    Die Variationsbreite einiger Kakteenarten ist enorm und kann zu fraglichen Erstbeschreibungen, Synonymen und fehlerhaften Zuordnungen führen, so auch bei Rebutia marsoneri. Der Autor gibt Einblick in diese vielfältige Art.

    2020 07 Rebutia marsoneri (Rolf Weber).jpg
    Rebutia marsoneri (Foto: Rolf Weber)

    „Urlaub im Kleinen, wegen den Keimen“ von MATTHIAS KIST
    Dieser Sommer unterscheidet sich von allen Sommern, die wir bisher erlebt haben. Beispielsweise fallen Fernreisen aus. Wohl dem, der die Objekte der Begierde im eigenen Garten oder Gewächshaus genießen kann.

    „LED-Beleuchtung am Mikrofon-Schwenkarm“ von CLAUS WUNDERLICH
    LED-Leuchtmittel gewinnen auch bei Kakteenhaltern immer größere Bedeutung. Durch sie ist es möglich die Beleuchtung präzise auf die Pflanzen abzustimmen. Doch die Befestigung bedarf manchmal etwas Fantasie.

    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Austrocactus aonikenkensis, Ibervillea lindheimeri, Eriosyce villosa, Ledebouria galpinii, Ferocactus glaucescens sowie Euphorbia horrida.
    Auf den beiden Karteikarten werden Morangaya pensilis und Pfeiffera monacantha beschrieben und auf der Seite „Neue Literatur“ wird die aktuelle „Bradleya“ vorgestellt.

    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.



    Mehr über die Deutsche Kakteen-Gesellschaft findet man unter www.dkg.eu .

  4. #4
    Benutzer * Avatar von Dt. Kakteen-Gesellschaft
    Registriert seit
    28.06.2018
    Beiträge
    89
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Das erwartet uns in der Ausgabe Mai 2021 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

    2021 05 Titelbild Discocactus zehntneri subsp. buenekeri Pierre J. Braun.jpg
    Titelbild: Discocactus zehntneri subsp. buenekeri (Foto: Pierre J. Braun)


    "Neues und Wissenswertes zu Kakteen Brasiliens: Discocactus zehntneri subsp. buenekeri in der Boqueirão da Onça, Bahia“ von PIERRE J. BRAUN
    Klein, attraktive Blüte, beliebt – Discocactus zehntnerisubsp. buenekeri ist in unseren Sammlungen recht häufig zu finden. Doch wo befand sich der natürliche Wuchsort dieser Pflanze? Der Autor machte sich auf den Weg und kehrte mit vielen Erkenntnissen, nicht nur zu dieser Unterart wieder zurück.

    Pelargonium odoratissimum“ von RUDOLF SCHMIED
    Pelargonium odoratissimum sieht man seine Sukkulenz nicht sofort an. Doch diese Pflanze hat einiges zu bieten, was den Sukkulentenfreund erfreuen wird.

    Pelargonium odoratissimum Rudolf Schmied.JPG
    Pelargonium odoratissimum (Foto: Rudolf Schmied)


    „Absturzsicher“ von THOMAS BRAND
    Ein kleiner Kaleidoskopbeitrag hat für viele Reaktionen gesorgt. Zahlreiche Lösungsvorschläge gingen beim Autor ein, der diese nun an alle Leser weiterleiten möchte. Denn es geht um ein Problem, das offensichtlich in vielen Sammlungen auftrat und auftritt.

    „Ludwig Bercht – ein Nachruf“ von WOLFGANG BORGMANN, VOLKER SCHÄDLICH & HERBERT THIELE
    Eine wichtige Persönlichkeit hat für immer den Kreis der Kakteenliebhaber verlassen. Aber er wird unvergessen bleiben!

    „Nochmal Myrmecodia beccarii – auch für unsere heimischen Ameisen interessant?“ von SABINE PHILLIPP
    Ausgelöst durch einen KuaS-Artikel geriet eine Myrmecodia beccarrii in den Fokus ihrer Pflegerin. Eine Entdeckung wirft die Frage auf, ob wir unsere heimischen Ameisen vielleicht unterschätzt haben.

    „Langzeitversuche mit Conophyten (Aizoaceae) – über Pflanzen, die es nicht übelnehmen, wenn man sie einmal vergisst“ von LOTHAR DIERS
    Ein Vorteil der Sukkulenten ist, dass man sich nicht täglich um sie kümmern muss. Aber was passiert, wenn man sie lange, sehr lange „vernachlässigt“?

    Isolatocereus dumortieri“ von MANFRED GEIß
    Man braucht schon sehr viel Geduld und ein hohes Gewächshaus, damit man die Blüte eines Kaktus erleben kann, der erst ab einer Höhe von mehreren Metern blüht. Ein Glücksfall, wenn beides zusammentrifft!

    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Ceiba insignis, Gymnocalycium hyptiacanthum subsp. netrelianum, Momordica rostrata, Matucana weberbaueri, Euphorbia echinulata sowie Acanthocereus tetragonus.
    Auf den beiden Karteikarten werden Aloe ferox sowie Kleinia galpinii vorgestellt und auf der Seite „Neue Literatur“ geht es um ein neu erschienenes Werk, welches sich mit Agaven beschäftigt.

    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren.
    Mehr über die Deutsche Kakteen-Gesellschaft findet man unter www.dkg.eu .

  5. #5
    Benutzer * Avatar von Dt. Kakteen-Gesellschaft
    Registriert seit
    28.06.2018
    Beiträge
    89
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Das erwartet uns in der Ausgabe März 2022 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

    2022 03 Wolfgang Borgmann.jpg
    Titelbild: Hylotelephium cyaneum (Foto: Wolfgang Borgmann)

    „Unkräuter im Sukkulentengarten“ von THOMAS BOLLIGER
    Bald kehrt das Leben in unsere Gärten zurück. Es grünt und blüht wieder, auch in unseren Sukkulentenbeeten. Doch nicht alles, was dort sprießt, ist uns willkommen. Es gibt „Unkräuter“, die man dulden könnte, aber manchen sollte man sofort Einhalt gebieten.

    „Eigenartige Sprossbildung an einer Agave“ von MAXIMILIAN PITTNER
    Immer wieder „verhalten“ sich Pflanzen ganz anders, als wir es von ihnen gewohnt sind. Handelt es sich beim Wuchs der beschriebenen Agave um eine einzigartige Anomalie oder gibt es Sammler, die schon ähnliche Beobachtungen gemacht haben?

    „Reiseeindrücke von Lanzarote (Kanarische Inseln, Spanien)“ von FRANK DERER
    Ein Reiseziel aus der Not heraus entpuppt sich als Traumziel für botanisch und zoologisch interessierte Urlauber. Auch landschaftlich hat Lanzarote jede Menge Abwechslung zu bieten.

    „Nachwuchs an Blütenständen einer Euphorbia milii-Hybride“ von THOMAS BRAND
    Der hier vorgestellte Christusdorn erfreut durch eine besonders reiche Blüte. Doch nicht nur das zeichnet diese spezielle Pflanze aus: Sie wählt auch einen außergewöhnlichen Weg sich zu vermehren.

    „Zwergkakteen aus dem Hochgebirge: Rebutia fabrisii“ von ROLF WEBER
    Die Gattung Rebutia zeichnet sich durch eine große Variationsbreite aus, weshalb die taxonomische Einordnung nicht immer leicht ist. Der Autor stellt Rebutia fabrisii mit all ihren deutlichen und feinen Unterschieden vor, die sie von anderen Arten abgrenzt, und trägt so zu einem besseren Verständnis für diese Kakteen bei.

    2022 03 Bild 1.jpg
    Rebutia fabrisii var. aureiflora (Foto: Rolf Weber)

    „Seifenblasen – es muss nicht immer alles logisch sein“ von MATTHIAS KIST
    Was als Spielerei beginnt, endet in einem physikalischen Experiment. Doch wie ist das Beschriebene zu erklären? Findet sich jemand, der dieses Rätsel lösen kann?

    „Hinterher ist man immer schlauer – Berichtigung zum Artikel über „Aeonium leucoblepharum“ in der KuaS, Heft 12/2021“ von THOMAS ENGEL
    Ein Irrtum wird Grundlage eines weiteren interessanten Aeonium-Beitrags. Der Autor gibt Einblick über seine Recherche und die wertvollen Kontakte, die sich daraus ergeben haben.

    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Impatiens tuberosa, Geohintonia mexicana, Impatiens phengklaii, Echinopsis maximiliana, Lithops julii sowie Eriosyce eriosyzoides subsp. atroviridis.
    Auf den beiden Karteikarten werden Strombocactus disciformis sowie Euphorbia platyclada vorgestellt und auf der Seite „Neue Literatur“ geht es um neue Erkenntnisse zu den Gattungen Coryphantha und Pelecyphora.

    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren
    .
    Mehr über die Deutsche Kakteen-Gesellschaft findet man unter www.dkg.eu .

  6. #6
    Benutzer * Avatar von Dt. Kakteen-Gesellschaft
    Registriert seit
    28.06.2018
    Beiträge
    89
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Das erwartet uns in der Ausgabe Januar 2023 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:

    2023 01 Wolfgang Borgmann.jpg
    Titelbild: Gymnocalycium friedrichii ‘Hibotan‘, Foto: Wolfgang Borgmann

    „Kaktus des Jahres 2023: der Erdbeerkaktus Gymnocalycium friedrichii ‘Hibotan’“ von WOLFGANG BORGMANN
    Kaum ein Kaktus spaltet die Kakteenliebhaber mehr als der Erdbeerkaktus. Als wohl meistverkaufter Kaktus stand er sicherlich schon fast in jeder Kakteensammlung und so manche Sammelleidenschaft begann mit dieser Pflanze.

    „Der Botanische Garten València – die Überraschung mitten in der Stadt“ von STEFAN THEILER
    Ein botanischer Garten, mitten in der Stadt, versteckt und von außen kaum als solcher erkennbar - aber erst einmal gefunden, eröffnet sich dem Besucher eine wunderbare Welt, die einen Urlaubstag zum unvergesslichen Erlebnis macht.

    Cephalocereus columna-trajani: eine Pflanze, die dem Berg zustrebt“ von EDWINA PFENDBACH
    Kakteen, die wie eine Legion römischer Soldaten am Hang stehen und noch dazu sich gegen den Berg neigen – dieses Phänomen faszinierte die Autorin in Mexiko. Doch was ist der Grund für ein so auffälliges Wuchsverhalten?

    „Kakteenkultur in Schweden – ein Jahresbericht“ von DANILO RAUPRICH
    Kakteenkultur so hoch im Norden? Das kann doch nicht funktionieren! Doch kann es! Man muss nur einige Dinge beachten und sich auf die Gegebenheiten einstellen.

    „Apache Trail – es war einmal(?)“ von GERHARD LEDERHILGER
    Mammillarien, Echinocereen, Ferokakteen – am Apache Trail wächst alles, was das Kakteensammlerherz begehrt, und das in einer Landschaft, die man sich nicht schöner vorstellen könnte. Doch eine Katastrophe veränderte alles!

    2023 01 Bild 1 Kakteenlandschaft mit Carnegiea gigantea Gerhard Lederhilger.JPG

    „Hagel im Kakteenbeet“ von SABINE PHILLIPP
    Im Mai während der Kakteenblüte rechnet man nicht mit Hagel. Aber manchmal kommt es anders als man denkt …

    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Euphorbia persistentifolia, Aztekium hintonii, Sedum palmeri, Pilosocereus chrysostele, Pelargonium triste sowie Cylindropuntia spinosior.

    Auf den beiden Karteikarten werden Echinocereus primolanatus sowie Echinocereus weinbergii vorgestellt und auf der Seite „Neue Literatur“ geht es um Viviparie bei Kakteen.

    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren
    .
    Mehr über die Deutsche Kakteen-Gesellschaft findet man unter www.dkg.eu .

  7. #7
    Benutzer * Avatar von Dt. Kakteen-Gesellschaft
    Registriert seit
    28.06.2018
    Beiträge
    89
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Das erwartet uns in der Ausgabe November 2023 unserer Zeitschrift „Kakteen und andere Sukkulenten“:


    2023-11.jpg
    Titelbild: Parodia maassii, Foto: Cay Kruse

    „Kakteenhabitate im Raum Camargo, Südbolivien“ von STEFFEN JANKE
    Die Region Camargo ist für reisende Sukkulentenfreunde ein Traumziel. Eine Fülle von Kakteen und anderer Sukkulenten warten darauf, entdeckt zu werden. Viele davon erreicht man sogar zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

    Senecio medley-woodii, ein schöner Winterblüher“ von ERNST KOCH
    Im Winter, zu einer Zeit, in der sich die meisten unserer Pflanzen in ihrer Ruhephase befinden, erfreut Senecio medley-woodiimit seinen großen und leuchtenden Blüten. Die pflegeleichte Pflanze ist nicht nur zur kalten Jahreszeit ein Blickfang in der Sukkulentensammlung.

    „Akupunktur bei Sukkulenten?“ von VASSILI DIAVATIS
    Das Pfropfen ist eine Kunst, für deren erfolgreiche Ausführung man Erfahrung benötigt. Wie gut, wenn man von den Erfolgen anderer Sammler profitieren kann.

    „Meine sommerliche Kakteenallee“ von MANFRED GEISS
    Nicht Bäume geleiten den Besucher zum Haus des Autors. Es sind andere spektakuläre, baumhohe Gewächse, die während des Sommers rechts und links des Wegs positioniert werden.

    Colletotrichum sansevieriae – ein „neuer“ Schaderreger an Sansevieria trifasciata“ von THOMAS BRAND
    Durch die zunehmende Globalisierung wächst die Gefahr, dass neue, bisher bei uns unbekannte Schaderreger, eingeschleppt werden. So geschehen mit Colletotrichum sansevieriae, der Sansevieria trifasciata befällt. Stellt man das Krankheitsbild fest, sollte schnell reagiert werden.

    „Die Selenicereus stenopterus-Züchtungen ‘Kathie Van Arum’ und ‘Connie Mayer’“ von ERNST TROST
    Durch einen KuaS-Artikel auf die Hybriden aufmerksam geworden, versuchte der Autor in den Besitz dieser besonderen Pflanzen zu kommen. Doch ein Umzug des Züchters machte das Unterfangen kompliziert.

    2023 11 Bild.jpg

    Parodia werdermanniana – eine im Norden Uruguays endemische Art“ von ANDREAS HOFACKER, ANABELA SILVERIA DE OLIVEIRA & RODRIGO CORRÊA PONTES
    Einst von einem deutschen, in Uruguay lebenden Kaufmann entdeckt, wurdeParodia werdermanniana erst später eindeutig als neu identifiziert und beschrieben. Heute stellt sie eine pflegeleichte, auch für Anfänger geeignete Pflanze in Kakteensammlungen dar.

    Pelargonium-Samen: die Natur als Erfinder?“ von MATTHIAS KIST

    Schwarz, rund und hart - Samenkörner sehen alle gleich aus? Weit gefehlt! Manche Samen gleichen einer durchdachten Erfindung, um die Chancen für den Nachwuchs zu verbessern.

    Darüber hinaus gibt es wie in jeder Ausgabe Kurzportraits von sechs „Empfehlenswerten Kakteen und anderen Sukkulenten“. Diesmal sind es Euphorbia decidua, Cereus hildmannianus, Trochomeria macrocarpa, Echinocereus russanthus, Aeonium arboreum sowie Gymnocalycium monvillei.

    Auf den beiden Karteikarten werden Graptopetalum paraguayense sowie Huernia blyderiverensis vorgestellt und auf der Seite „Neue Literatur“ geht es um eine Untersuchung argentinischer Botaniker und Botanikerinnen, die sich mit der Größe von Kakteensamen und -sämlingen in Bezug auf die Größe der Mutterpflanzen beschäftigt.
    Die Nachrichten aus den drei Herausgeber-Gesellschaften mit Kleinanzeigen, Hinweisen auf Veranstaltungen und vielem mehr runden die KuaS ab. Nicht zu vergessen: der allmonatliche Rückblick auf die KuaS vor 50 Jahren
    .
    Mehr über die Deutsche Kakteen-Gesellschaft findet man unter www.dkg.eu .

Ähnliche Themen

  1. Kakteen und andere Sukkulenten - eine kurze Einführung
    Von Hardy_whv im Forum Bücherecke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.01.2016, 21:49
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.06.2009, 07:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG