Ebenfalls auf dem Balkon ...
![]()
Viele Grüße, Annett
Heute auf dem Balkon nochmal alles kontrolliert:
Keine Verluste wie es aussieht, nur ein paar oberflächliche Kälteschäden.
Nächstes Wochenende soll es hier nochmal schneien, aber keine große Kälte mehr geben.
Wenn man den Winter nun wirklich schon abhaken könnte, dann wäre es gut gelaufen.
Gruß,
Micha
Hier ist es kalt und regnet, es ist aber besseres Wetter angekündigt. Daher habe ich mich entschlossen die Pflanzen vom Balkon reinzuholen und im Zimmer "aufzuwecken". Aufgepumpt und "bereit" sollte dann draußen die Gefahr geringer sein, dass sie im nassen Substrat wegfaulen.
Gestern gegossen, nach 24h sind einige schon wieder voll mit Wasser ...
Escobaria albicolumnaria SB990:
(200KiByte)
Mammillaria wrightii ssp. wrightii SB86:
(166KiByte)
ein paar Knospen sind auch schon zu sehen ...
Echinocereus davisii:
(218KiByte)
Gymnocalycium andreae v. longispinum WR 108:
(206KiByte)
Stenocactus coptonogonus SB13:
(191KiByte)
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
wie sind denn die über den Winter gekommen? Sind die gezeigten denn alle Frostresistent?
Ich staune und muß wohl das Thema "Überwinterung" neu überdenken, denn auch Annett bringt hier Kakteen, den ich eher eine frostfreie kühle, nicht kalte Überwinterung zugetraut hätte.
Gruß Uwe
Ja, sind sie. Die einen mehr, die anderen weniger.
Bis auf den Stenocactus standen alle gezeigten Pflanzen den ganzen Winter über auf dem Balkon und wurden nur bei Ansage <-10°C mal für kurze Zeit reingeholt.
Der Stenocactus ist auch leidlich frosthart, trug aber beim letzten Versuch, ihn im Winter draußen zu lassen, schwerere Schäden davon. Deswegen mache ich das nun nicht mehr. Ein paar Wochen war er diesen Winter aber auch draußen, als es nicht ganz so kalt war. Das ist eine Pflanze, die ich bereits blühfähig gekauft habe. Für maximale Forsthärte sollte man die nach meiner Erfahrung besser selbst aus Samen aufziehen und gleich ab dem ersten Winter draußen lassen, egal wie klein sie dann noch sind. Da bleibt dann im Frühling oft nur ein erbärmliches, tot aussehendes Dornenbündel übrig ... die überleben das aber!
Beispiel Winter/Frühling:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lbaueriana.jpg
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...lbaueriana.jpg
Gruß,
Micha
Nix mehr Tiefschlaf
Opuntia fragilis
Und die ersten Knospen gibt's auch schon ...
Echinocereus viridiflorus
@Uwe:
Ich pflege 1x Opuntia, 3x Gymnocalycium, 6x Echinocereus, 3x Mammillaria und 3x Escobaria als "winterharte" auf dem Balkon, die nie rein dürfen. Ausfälle kommen vor, sind aber selten. So sieht z.B. mein Gymno andreae nicht gut aus. Mal schauen ...
Viele Grüße, Annett
Lesezeichen