Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Auf der geheimen Jagd nach Echinocereus viridiflorus

  1. #1
    Moderator ***** Avatar von Marc
    Registriert seit
    02.05.2002
    Ort
    Lausanne
    Beiträge
    1.441
    Renommee-Modifikator
    124

    Standard Auf der geheimen Jagd nach Echinocereus viridiflorus

    Hallo an alle,
    letztes Jahr im Herbst flog ich in den Wilden Westen, in den Urlaub. Auf dem Plan stand eine Rundreise, von Colorado nach Wyoming, zurück nach Colorado über Idaho und Utah, mit kleinem Abstecher nach New Mexico. Wonach sieht das aus? Genau, nach einem Roadtrip mit der Frau, um den Yellowstone Park zu Besuchen, nach Salt Lake City zu fahren, den Arches National Park und die Canyonlands zu begutachten. Danach ein wenig die Berge von Südwest Colorado bestaunen und den Million Dollar Highway zu befahren und bevor es zum Einkaufen ins Premium Outletcenter nahe Denver geht, natürlich noch ein paar Tage in Santa Fe geniessen, der Atmosphäre und dem Essen wegen. Ein Roadtrip wie wir schon viele andere zuvor im Wilden Westen unternahmen. Dachte zumindest meine Frau
    Was sie nicht wusste, ich habe mir ein Buch in Deutsch gekauft. Es dreht sich nur um E. viridiflorus und Artverwandte. Ich mag die einfach und wollte sie mal in der Natur sehen. Wo kommen die vor? Unter anderem in Colorado, Wyoming, New Mexico. Sehr praktisch, liegt ja rein zufällig auf dem Weg.
    Vor dem Abflug habe ich das Internet nach Standortangaben durchforstet. In meinem Buch sind dicke rote und gelbe Punkte auf einer kleinen Karte für die Standorte eingetragen, das taugt natürlich nur bedingt für eine genaue Standortbestimmung. Im Internet fand ich dann auch einige Angaben, incl. GPS Koordinaten. Bei Google Maps stellte sich dann heraus, dass einige doch direkt neben der Route waren. Beim heranzoomen hat man dann auch die Häuser von Denver gesehen, aber die sollten doch eigentlich nicht direkt über den Standorten stehen, oder? Die Häuser wurden wohl gebaut, nachdem jemand dort die Kakteen fand. Vielleicht waren auch die Daten falsch? Mir blieben zunächst nur die dicken fetten Punkte.
    In den USA (in Denver) angekommen, haben wir unser Auto abgeholt und sind schlafen gegangen. Die Aufregung kam erst am nächsten Tag, früh aufwachen und nach Boulder fahren. Steht im Lonely Planet als sehenswert. Was für ein schöner Tag war das! Da nimmt man natürlich nicht den direkten weg sondern fährt durch die Berge dahin (vielleicht sieht man ja nen Kaktus am Strassenrand, so wie in dem Buch). Und Tatsache, Einheimische gaben uns sogar eine ungefähre Stelle.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-214309-121.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Schicke fette Opuntien gabs dort (genaue Identität unbekannt).
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-214528-862.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Aber leider keine Echinocereen.
    Weiter nach Boulder, die nette kleine Universitätsstadt. Und auf dem Rückweg noch ein kleiner Spaziergang auf dem örtlichen Wanderweg, der rein zufällig mit einem der dicken Punkte aus dem Buch übereinfiel. Konnten hier Kakteen wachsen? Sieht ja eher aus wie eine grüne Wiese?
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-215044-965.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Aber ja, einen Meter vom Weg sah ich das:
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-215140-572.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Bin zwar kein Opuntienexperte, aber es sieht nach einer anderen Art aus, als die aus den Bergen. Genaue ID, leider Fehlanzeige. Und schon wieder keine Echinocereen.
    Damit war die Zeit in der Gegend um Denver leider auch schon um (die Besichtigung von Denver Downtown und Shopping spare ich hier mal aus).
    Nächster Stop: Lander, Wyoming. Auf dem Weg dorthin soll es ja auch Echinocereus viridiflorus geben. Allerdings war es wenig schwierig auf dem Highway anzuhalten. Und wenn man es mal schaffte, dann war ein Zaun im Weg, Natodraht. Da muss man wohl mal gezielt auf die Suche gehen, in der Gegend soll es ja auch Pediocactus simpsonii geben, Escoboaria vivipara und sicher auch ein paar Opuntien.
    Hier mal die Landschaft:
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-220845-712.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-220918-107.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-220948-624.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Also wieder nichts und die nächsten Tage wird es eher unwahrscheinlich einen Kaktus zu finden. Dafür aber Büffel (die gerne die Strassen blockieren und so:
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-222329-436.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-222418-661.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Weiter ging zurück zu den Kakteen trächtigeren Gebieten via dem kuriosen Salt Lake City:
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-222618-476.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-222647-460.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    in die Wüste, nach Moab, der Ausgangsbasis für Arches NP und Canyonlands NP. Die Gegend sieht so aus:
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-222804-545.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-222921-858.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-222946-418.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-223023-948.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-223133-812.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Und hier gibts auch wieder Kakteen (ohne grossartig suchen zu müssen):
    Opuntia spec.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-223304-883.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Sclerocactus parviflorus
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-223359-68.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Cylindropuntia spec.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-223521-599.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    (weiter im nächsten post)
    Keine Signatur.

  2. #2
    Moderator ***** Avatar von Marc
    Registriert seit
    02.05.2002
    Ort
    Lausanne
    Beiträge
    1.441
    Renommee-Modifikator
    124

    Standard

    Dank der Bildbeschränkung gehts hier weiter.
    Opuntia spec.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-223606-133.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Opuntia spec.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-223650-203.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Echinocereus triglochidatus
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-224139-940.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Es gibt übrigens noch eine ganze menge mehr Kakteen in der Gegend, die man aber dann gezielt suchen müsste. Und mit meiner Ahnungslosigkeit gegenüber Opuntien, habe ich sicher auch nicht alle unterschiedlichen Arten als solche erkannt.

    Weiter ging es zurück in grünere und bergigere Gefilde, nach Südwest Colorado. Hier siehts so aus:
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-224445-61.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-224513-765.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Gibt es hier Kakteen? Na auf den ersten Blick eher nicht. Aber dann, wenn man nach dem Essen nur mal schnell auf den lokalen Übersichtshügel steigt, ergibt sich folgendes Bild:
    Cylindropuntia spec.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-224649-505.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Opuntia fragilis
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-224737-487.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Vom feuchten Wetter halbtote Escobaria vivipara
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-224817-986.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Gesunde Escobaria vivipara Gruppe
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-224948-38.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Nicht schlecht, und vor allem unerwartet. Aber immer noch kein Echinocereus viridiflorus.
    Nun wie versprochen, der Abstecher nach New Mexico. Vorbei and Sclerocacteen, Pediocacteen, zahlreichen Echinocereen und unzähligen Opuntien, die wir alle nicht genauer betrachten konnten. Es war ja ein Familienausflug und keine Kaktusexpedition, daher volle Kanne nach Santa Fe:
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-225301-116.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-225349-242.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-225423-98.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Hier gibt es ne super Atmosphäre, (Neu) mexikanisches Essen (chön chaaf) und jede Menge alte und neue Pueblos. Neben (weiter im nächsten Post)
    Keine Signatur.

  3. #3
    Moderator ***** Avatar von Marc
    Registriert seit
    02.05.2002
    Ort
    Lausanne
    Beiträge
    1.441
    Renommee-Modifikator
    124

    Standard

    Kakteen gibt es in der Gegend auch. Nicht wenige, nicht schwer zu finden:
    Cylindropuntia spec.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-225730-858.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Escobaria vivipara
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-225803-987.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Cylindropuntia spec.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-225850-153.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Opuntia spec.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-225937-587.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Echinocereus fendleri (var. kuenzleri?)
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-230009-593.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Und hier noch mal alles im Zusammenhang
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-230115-888.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Aber es war doch beinahe zum verzweifeln, laut dem Buch bin ich nun schon and dutzenden Standorten von E. viridiflorus vorbeigefahren, aber gefunden habe ich noch keinen. Es sind noch genau zwei Tage vom Urlaub übrig, einer um von Santa Fe über Taos nach Manitou Springs zu fahren (nahebei Denver, dem Anfangs und Startpunkt). Und einer, um das Auto zurückzugeben, in Denver. Allerdings sind in der Nähe von beiden Orten auch dicke Punkte in dem Buch, vielleicht hab ich ja Glück.
    Nahe Taos, fand ich dann das:
    Echinocereus spec. (E. triglochidatus oder E. fendleri?)
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-230629-677.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    E. triglochidatus
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-230756-53.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Und da ist er endlich: E. viridiflorus, erst ein komischer
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-230848-122.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    und ein richtiger
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-231054-728.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    Ziel erreicht, und ohne dass die Frau zu sehr den Eindruck einer Kaktusexpedition bekam. Man war ich stolz. Der nächste Tag in Manitou Springs konnte also ganz entspannt werden. Wir hatten noch ein paar Stunden Zeit und entschlossen uns zu einem Spaziergang rund um den Garden of Gods. Zur Erinnerung, unsere Reise startete gleich um die Ecke. Und was haben wir im Garden of Gods gefunden? Genau, gleich noch ein paar E. viridiflorus.
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-231446-579.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!

    und hier die Landschaft dazu
    http://www.bildercache.de/minibild/20150107-231524-175.jpg
    Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!


    So geschehen im September 2014. Ich kann nur empfehlen, einen Roadtrip im Westen der USA zu unternehmen. Es gibt dort viel zu sehen, und Kakteen in freier Wildbahn gibts gratis dazu. Hoffe, das war eine kleine Anregung. Und nicht vergessen: Take nothing but pictures, leave nothing but footprints. Dann haben noch viele viele Leute etwas davon.
    Keine Signatur.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von stefang
    Registriert seit
    19.03.2008
    Ort
    Rheinhessen
    Beiträge
    2.015
    Renommee-Modifikator
    180

    Standard

    Hallo Marc,

    danke für diesen sehr unterhaltsamen Reisebericht. Schon eine grandiose Region, die ihr da bereist habt, das würde ich auch sehr gern mal machen. Wie lange wart ihr unterwegs? Und wie lange davon habt ihr im Auto gesessen? Ist ja doch ne Ecke zu fahren (4000 km?)...
    Nochmals danke fürs Mitnehmen.
    Viele Grüße
    Stefan

  5. #5
    Moderator ***** Avatar von Marc
    Registriert seit
    02.05.2002
    Ort
    Lausanne
    Beiträge
    1.441
    Renommee-Modifikator
    124

    Standard

    Hi, wir waren 14 Tage und ungefaehr 3000 km unterwegs, zumindest hat es die Leihwagenfirma so behauptet Allerdings kann man das Fahren in den USA eher weniger mit dem in Europa vergleichen (zumindest im wilden, weiten Westen).
    Die Strassen sind dort recht leer, mal abgesehen von den Lokalmetropolen (oder Highway 1 zwischen SF & San Diego). 3h Autofahren am Tag macht nicht viel aus, zumal die Landschaft immer wieder neu stauenen laesst.

    Nun gibts allerdings viele Moeglichkeiten, so eine Strecke zu meistern, man kann z.b. jeden Tag ein Stueck fahren, oder an einem Tag ein grosses Stueck abfahren und dann etwas laenger am Ort bleiben. Kommt immer darauf an, was man machen will, was es zu sehen gibt, wie oft man wiederkommen mag, etc.

    Mein Tipp ist, einen genauen Rahmen abstecken, was man sehen moechte und wie lange man bleiben will. Dann versucht man mittels Routenplaner (Google maps, viamichelin.com oder anderen) die Orte so abzufahren, dass die Fahrzeiten im Verhaeltnis sind. Ich probiere nicht mehr als 6 -7h am Tag zu fahren, und wenn es laenger als 3 h ist, auch mindestens 2 Naechte zu bleiben. Das Schwierigste dabei ist dann, einige Orte aus dem Trip zu streichen und fuers naechste mal zu lassen.
    Nach dem ersten Trip hat man dann auch ein Gefuehl dafuer, was geht, und was nicht. Daher den ersten Trip lieber etwas konservativ planen. Achja, auf jeden Fall ein Auto mit Cruise Control mieten, das macht auf jeden Fall nen Unterschied.
    Keine Signatur.

  6. #6
    Moderator ***** Avatar von MarcoPe
    Registriert seit
    11.10.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    6.640
    Renommee-Modifikator
    354

    Standard

    Danke, Marc, auch von mir!

    Ich finde es gut, dass du nicht nur Kakteen meterst (seht her, was ICH alles gesehen habe), sondern auch beschreibst, dass man eben nicht immer alles gleich entdeckt. Stefang hats gut gesagt: unterhaltsam zu lesen.

    Marco
    http://www.kakteenfreunde-berlin.de/
    Kakteenversteher, Autor bei Wikipedia, Mitglied und Samenspender bei der Deutschen Kakteengesellschaft

  7. #7
    Erfahrener Benutzer **
    Registriert seit
    01.03.2010
    Ort
    Bad Dürrenberg
    Beiträge
    202
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Hallo Marc, danke für den tollen Bericht und die schönen Bilder. Lese sowas immer wieder gern.
    Gruß Matthias

  8. #8
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    31.08.2008
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Beiträge
    316
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Boah, 'ne Leica!

    Sehr schöne Bilder. Schade, dass Ihr den Ecc. viridiflorus nicht gefundne habt.

  9. #9
    Moderator ***** Avatar von Marc
    Registriert seit
    02.05.2002
    Ort
    Lausanne
    Beiträge
    1.441
    Renommee-Modifikator
    124

    Standard

    Zitat Zitat von Mirabilis Beitrag anzeigen
    Boah, 'ne Leica!

    Sehr schöne Bilder. Schade, dass Ihr den Ecc. viridiflorus nicht gefundne habt.
    Danke! Aber wir haben letzten Endes doch gefunden. Schau mal im im letzten Teil. Drei verschiedene Formen sogar
    Keine Signatur.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer ***
    Registriert seit
    31.08.2008
    Ort
    Rhein-Main-Gebiet
    Beiträge
    316
    Renommee-Modifikator
    0

    Standard

    Oh stimmt, den letzten Teil hatte ich noch gar nicht gesehen! Glückwunsch!

Ähnliche Themen

  1. Echinocereus viridiflorus
    Von Hardy_whv im Forum Aussaat
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.03.2010, 22:20
  2. Kampf oder Krampf - auf der Jagd nach DEM Schatz !
    Von noisi im Forum Off Topics & Test
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 19:37
  3. Echinocereus viridiflorus
    Von King im Forum Kakteen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.05.2007, 12:31
  4. Echinocereus viridiflorus
    Von Anonymous im Forum Kakteen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.05.2005, 13:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG