Seite 3 von 9 ErsteErste 1234567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 90

Thema: Frostversuche-Zwischenstand

  1. #21
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    117

    Standard

    Hallo
    Jetzt, Ende Juni, kann man glaube ich mit gutem Gewissen sagen was den Winter ohne bleibenden Schaden überstanden hat.

    Nicht überlebt haben:
    Espostoa nana
    Opuntia tuna
    Crassula tetragona
    Austrocylindropuntia subulata var.monstrosa
    Opuntia monacantha
    Crassula muscosa
    Opuntia robusta
    Opuntia ficus indica
    Opuntia ovallei
    Opuntia hystrix
    Opuntia tunicata
    Opuntia robusta
    Opuntia ficus indica
    Opuntia ovallei
    Opuntia hystrix
    Opuntia tunicata
    Oreocereus celsianus


    Leichte Schäden hatten:
    Echinocereus subinermis
    Echinocereus pentalophus
    Opuntia articulata inermis

    Völlig unbeeindruckt zeigten sich:
    Chameocereus silvestri
    Austrocylindropuntia vestita
    Cylindropuntia prolifera
    Alle drei Farbvarianten von O.microdasys ( Die kriegen nächstes Jahr gar keinen Schutz)
    Aloe aristata

    Opuntia microdasys var.cares. Zu dieser Pflanze, die ich schon mal in einem extra Threat vorgestellt habe, möchte ich folgendes anmerken. Die Pflanze zeigte sich derart unbeeindruckt vom Frost, das ich im März einen Ableger ins Freibeet an einer regengeschützten Stelle ausgepflanzt habe. Der ist schnell angewachsen und treibt fleissig neue Triebe.
    Da ich ein Bild dieser Pflanze nur auf einer einzigen Internetseite gefunden habe und den Namen'' cares'' sonst auch nirgends, wage ich die Vermutung das es sich um eine Hybride handelt.
    Evtl. zwischen O.microdasys und O.basilaris. Hoffentlich blüht sie mal, dann sehn wir weiter.
    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  2. #22
    Erfahrener Benutzer ****
    Registriert seit
    02.08.2007
    Beiträge
    763
    Renommee-Modifikator
    123

    Standard

    Hallo Stefan,

    ich wollte mal fragen, wie du die Tests genau durchgeführt hast. Bei den Opuntien nehme ich an, dass du erstmal einzelne Ableger getestet hast. Wie hast du das denn bei der Espostoa oder dem Oreocereus gemacht? Waren die Pflanzen bereits sehr groß? Standen die alle draußen oder im unbeheizten Gewächshaus?

    Gruss Johannes

  3. #23
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von AstrophytumX
    Registriert seit
    28.08.2005
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    2.380
    Renommee-Modifikator
    129

    Standard

    Hallo Opuntio,

    habe die microdasys Formen seit Jahren über Winter draussen,allerdings überdacht.Gab nie Probleme,allerdings stand eine einmal im Schnee draussen,scheint ihr nicht so gut gefallen zu haben.
    Kakteensterne

    Fraileen sind keine Astrophyten!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    117

    Standard

    Hallo Johannes
    Bei den Opuntien hast du recht. Espostoa und Oreocereus hatte ich dreifach in der selben Grösse. Oreo ca.15cm , Espostoa ca.10cm. Standen auf dem Balkon, so wie ich es weiter oben beschrieben habe.

    P.S. Eine hab ich vergessen: Ein Ableger von O.stricta hat auf dem Balkon nicht überlebt. Ein zweiter Ableger derselben Pflanze hat ausgepflanzt an der trockensten Stelle im Freibeet überlebt. Hat zwar Verfärbungen davongetragen, treibt aber jetzt kräftig aus. Seltsam!!!

    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  5. #25
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Achims
    Registriert seit
    05.07.2007
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    772
    Renommee-Modifikator
    96

    Standard

    Hi Opuntio !
    Glieder mal Echinocereen mit rein,du wirst sehen was die aushalten können
    ZB :Triglochidaten,Reichenbachi`s,Roetteri und zum Teil auch Dasyacanthen
    diese aber nur aus Süd Texas(Brewster CO.) Oder mal so gesagt :
    Fast alles was aus NewMexico,Colorado,Arizonia,Utha, Wyoming,Oklahoma,stammt ist bei uns mit Regenschutz winterhart.
    Die halten locker bis -15° aus.Auch viele Escobarien sind der
    Kälte zuträglich.
    Gruß Achims

  6. #26
    Erfahrener Benutzer ***** Avatar von OPUNTIO
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Schirnding/ Nordostbayern
    Beiträge
    1.050
    Renommee-Modifikator
    117

    Standard

    Hallo Achims
    Roetteri, triglochidiatus, coccineus, reichenbachi usw, habe ich. Ebenfalls Escobarien usw. Dazu recht viele frostharte Opuntien, zum Teil schon in der zweiten Generation selbst gesäät.
    Mir ging es darum zu sehen wieviel Frost Pflanzen ertragen, die gemeinhin als nicht frostverträglich gelten.
    Gruß Stefan
    '' Gras ist IMMER nass. Sonst wäre es ja nicht grün '' Frl. Rottenmeyer

  7. #27
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Achims
    Registriert seit
    05.07.2007
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    772
    Renommee-Modifikator
    96

    Daumen hoch

    Hi Opuntio !!
    Nun habe ich Dich verstanden.Aber vielleicht war ja mein Beitrag auch für
    viele andere Kakteenfreunde interessant um zu wissen der Frosthärte der
    anderen.Dieses ist aber schon im Forum vermerkt.
    Gruß Achims

  8. #28
    Moderator ****
    Registriert seit
    14.03.2006
    Ort
    Thurgau/Schweiz
    Beiträge
    578
    Renommee-Modifikator
    109

    Standard

    Hallo

    Im allgemeinen vertragen alle in den kontinentalen Gebieten der USA und den Bergregionen Mexikos (ab etwa 2000m) beheimateten Kakteenarten ein gewisses Mass an Frost. Dasselbe gilt auch für Arten, die in den Hochebenen der Anden gedeihen.
    Z.B. auch der riesige Saguaro-Kaktus, Symbol von Arizona, erträgt Fröste bis -10°C. Bei länger anhaltenden Kaltlufteinbrüchen in dieser Region gibt es aber dann ein "Massensterben", was aber nur alle paar Jahrzehnte vorkommt. Gefrorene Böden und Dauerfröste gepaart mit hoher Luftfeuchte kommen dort allerdings nicht vor.

    Winterhart oder frosthart würde ich diese Arten aber nie bezeichnen, da sie nur mit entsprechenden Schutzmassnahmen (geschütztes oder beheiztes Gewächshaus) überleben.

    Die Grenzen von winterhart über frosthart bis frosttolerant sind jedoch fliessend!

    Gruss, Uwe
    In Wirklichkeit sind die Dinge ganz anders als sie in Wirklichkeit sind!

  9. #29
    Moderator ***** Avatar von Andreas75
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    Birkenbeul
    Beiträge
    1.326
    Renommee-Modifikator
    110

    Standard

    Hallo!

    Dann möchte ich mal mit- bilanzieren =)!

    Dies meine letztwintrige Auswahl, die Pflanzen überlebten bereits den Winter 06/07 vor Nässe und Ostwinden geschützt auf dem unverglasten Südbalkon (siehe mein Post weiter oben im Thread):

    Airampoa aulacothele- keine Auffälligkeiten

    Aylostera buiningiana- keine Auffälligkeiten, gute Blüte
    Aylostera heliosa- eine der beiden Pflanzen blühte nicht (im Gegensatz zum letzten Jahr)
    Aylostera kupperiana- keine Auffälligkeiten, gute Blüte

    Cumulopuntia rossiana MK 847- Basalteile der Triebe schrumpelten ein, Spitzen blieben gut, hier Erneuerung durch Stecklinge nötig
    Cumulopuntia rossiana- Form Rote Blüte- Keine Auffälligkeiten

    Cylindropuntia imbricata
    Cylindropuntia whipplei- beide sowieso winterhart ^^

    Echinocereus triglochidiatus, White Sands/ New Mexico- dito

    Ferocactus fordii- Nicht überlebt, starker Wolllausbefall im Frühjahr, daraufhin eingegangen.

    Frailea pygmaea v. phaeodisca- Eine der vier Pflanzen im Vorfrühling, eine zweite im Juni abgegangen, was aber auch am Alter liegen kann (sind 11jährig)

    Gymnocalycium baldianum- keine Blüte
    Gymnocalycium bruchii monstrosa. x mihanovichii 'Nishiki'- Keine Auffälligkeiten, gute Blüte
    Gymnocalycium bruchii x baldianum- Keine Auffälligkeiten, gute Blüte
    Gymnocalycium schroederianum ssp. paucicostatum LB 960- dito
    Gymnocalycium vatteri P 108- dito

    Lobivia arachnacantha v. sulphurea- etwas geringere Blüte
    Lobivia densispina v. rebutioides- keine Blüte dies Jahr, aber prima Wuchs
    Lobivia winteriana- Nicht überlebt
    Lobivia wrightiana- Nicht überlebt

    Lophophora williamsii- Keine Auffälligkeiten, gute, vielleicht aber etwas späte Blüte

    Matucana aurantiaca- Nicht überlebt

    Notocactus concinnus ssp. concinnus- kein Austrieb
    Notocactus megapotamicus- mittlere Schäden, keine Blüte dies Jahr
    Notocactus uebelmannianus- keine Blüte dies Jahr
    Notocactus uebelmannianus Weiße Blüte- ebenfalls keine Blüte dies Jahr

    Opuntia fragilis- Hybride- keine Auffälligkeiten
    Opuntia humifusa- 1a Wuchs seit trocken und geschützt überwintert
    Opuntia polyacantha- keine Auffälligkeiten
    Opuntia rhodantha “ Rosenheim"- sehr guter Austrieb

    Oreocereus celsianus- keine Auffälligkeiten

    Parodia nivosa- etwas geringere Blüte
    Parodia penicillata- keine Blüte, dafür (zu) starker Wuchs dies Jahr

    Pterocactus australis, Trelew/ Argentinien- keine Auffälligkeiten

    Weingartia knizei- keiner Auffälligkeiten, reichlich geblüht

    Unbekannter Sämling im Iris- Topf (vermutlich P. nivosa)- keine Auffälligkeiten ^^

    Crassula ausensis v. titanopsis- keine Blüte

    Graptopetalum bellum- keine Blüte dies Jahr


    Mein Fazit daraus: Insbesondere die Notokakteen haben diesen zweiten Frei- Winter eher schlecht quittiert, so daß sie aus dem Experiment ausscheiden (will sie ja nicht mit Gewalt umbringen), da der rapide Abbau insbesondere der vorher jahrelangen Blühwilligkeit und auch Austriebsbereitschaft eine klare Sprache spricht, ebenso wird es mit den Anderen Sukkulenten gehandhabt.
    Überraschend gut, wirklich ohne weiteres, hat die Weingartie ihren zweiten Frei- Winter weggesteckt, und in drei ineinander übergehenden Blütenschüben sehr gut geblüht.

    Meine Staffette für den nächsten Winter wird sich aus Pflanzen dieser Liste und welchen aus der 06/07er zusammensetzen, bei denen ich mich letzten Winter nicht so traute, die Liste werde ich dann so im Oktober zum Besten geben. Dito werden einige dann genügend erstarkte Sämlinge hinzukommen.

    Grüße, Andreas
    Es ist immer wieder erstaunlich, wie der trockenste Wüstenboden die schönsten Blüten hervorbringt...

  10. #30
    Erfahrener Benutzer **** Avatar von Olaf usm Seyerland
    Registriert seit
    20.08.2007
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    662
    Renommee-Modifikator
    78

    Standard

    Bin überrascht, welche Gattungen sich doch eignen und einige weitere Gymnocalycium. Deine Versuchsreihe ist wertvoll.
    schlecht rasiert ist gut kaktiert...
    "Und G'tt sah, dass es gut war" Genesis 1, 11-12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Powered byvBSocial.com and MMORPG