17 Wochen nach der Pfropfung
http://img189.imageshack.us/img189/7023/forumtm.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
17 Wochen nach der Pfropfung
http://img189.imageshack.us/img189/7023/forumtm.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Hallo Leute,
jetzt gehört es zu den schönsten Pflanzen meiner Sammlung:
28 Wochen nach der Pfropfung:
http://img195.imageshack.us/img195/5735/ferocactusrectispinussb.th.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
http://img844.imageshack.us/img844/5735/ferocactusrectispinussb.th.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Was kann ich langfristig damit machen? Ich würde ihn im kommenden Mai auf
eine Säule pfropfen, die ordentlich treibt, aber auch die Bedornung fördert.
Es sollte mehrere Jahre auf der Unterlage bleiben können.
Ich überlege, einen Trichocereus fulvilanus zu nehmen.
Einen Fero rectispinus SB 1200 auf einem Trichocereus bridgesi habe ich schon,
der hat aber bei weitem keine so gute Bedornung entwickelt (ist allerdings auch
später gepfropft).
Was meint ihr?
DanielDD
Hallo,
schöne Pflanze!!!! Der gefällt mir auch gut.
LG, Nicki
Grün ist nicht alles, aber ohne Grün ist alles nichts.
Hans-Hermann Bentrup
Ein reichliches Jahr nach der Pfropfung:
http://img269.imageshack.us/img269/5735/ferocactusrectispinussb.th.jpg
Das Bild konnte nicht geladen werden oder ist nicht mehr verfügbar!
Klasse! Gefällt mir gut.
Steht der noch auf der Opuntia?
Und was hast Du jetzt mit ihm vor? Willst Du ihn immer noch umpfropfen oder doch lieber rückbewurzeln?
Frage an die Pfropfexperten: Kann man in diesem Fall weiterhin mit "Turbowachstum" rechnen, oder lässt das irgendwann nach? Sieht ja fast danach aus. Ok, es war Winterruhe...
Viele Grüße,
Matthias
Ich habe hier und im anderen Forum gefragt, und keinen klaren Rat bekommen.
1. Viele rieten zur Rückbewurzelung. Das will ich aber nicht, da ich noch einige
wurzelechte Geschwister habe.
2. Umpfropfen auf Seleni oder Trichocereus Bridgesi will ich auch nicht,
weil ich das schon mit einigen Geschwistern gemacht habe.
3. Mir wurde auch zu einer Tiefpfropfung (z.B. auf einen anderen Fero) geraten,
aber ich will ihn lieber weiter treiben mit größerer Assimilationsfläche, möglichst
auf einer Unterlage, die die Bedornung weiter fördert.
4. Ich könnte ihn auf eine andere Säule (Tricho pachanoi oder Harrisia jusbertii)
pfropfen. Davon wurde mir abgeraten, weil er in absehbarer Zeit zu groß und zu
schwer wird. Ich könnte allerdings in einigen Jahren die Unterlage köpfen und neu
bewurzeln, und ihn dann als Tiefpfropfung weiter halten.
5. Ich könnte ihn auf der Opuntie lassen und dann wie bei 4. weiter verfahren.
Ich tendiere zu 4 oder 5.
Daniel
Hallo Daniel,
also ich würde ihn vorerst einfach drauf lassen, wenn er schön dick und fett geworden ist wirst du ihn halt mit Holzstäben stützen müssen.
Glaub mir da hab ich schon ganz andere Kaliber auf dürren Unterlagen gesehen
Tja und wenn er die erwünschte Größe erreicht hat, entweder Rückbewurzeln, oder die Opuntie einfach einkürzen und neu bewurzeln (sofern nicht zu verholzt) und dann so topfen das man nichts mehr davon sieht. Das Zeug ist doch eigentlich nicht totzukriegen, mir kommt grade wieder dieser lustige "Hackschnitzel" Thread in den Sinn (weiß leider nicht mehr welcher User das war)
Oder du wartest einfach noch mal ab wie das andere machen würden
Schönes WE!
Hallo Daniel,
das ist wirklich eine sehr schöne Pflanze!
Vielleicht kannst Du ihn auf eine Echinopsis pfropfen,
die müsste auch einen großen Fero tragen können.
Weiterhin viel Erfolg mit dem Schmuckstück.![]()
Mfg roli
Wenn ich ein See seh, brauch ich kein Meer mehr.
Heyho,
Der sieht wirklich wunderschön aus, das hat mir auch mut gemacht mich an einer profung zu versuchen. Ich hab aber einen Discocactus sämling genommen, mal sehn was draus wird.
Viel erfolg weiterhin![]()
Lesezeichen