-
@ Uwe: Vielleicht irre ich mich, aber ich habe den Eindruck, dass im Sommer/Herbst genommene Stecklinge eher neue Blätter/Glieder/Ohren bilden als Blüten. Die im Frühling, nach dem Aufrichten genommenen agieren jedoch genau, wie wenn man sie an der Mutterpflanze belassen hätte.Und das bei gleichen Bedingungen. Ist dir nichts in diese Richtung aufgefallen?
Gruss
Alex
-
An die Kakteen-Steingartenbesitzer:
Darf ich mal nach ein paar Erfahrungswerten fragen ? ;-)
1. Ab wann fangt Ihr an, die Beete zu wässern ? (nach den Eisheiligen ?)
2. Wie oft gießt Ihr die Beete ?
3. Wie oft düngt Ihr die Pflanzen, und mit welchem Dünger ?
4. Wann stellt Ihr das Gießen ein, um die Pflanzen auf die Winterruhe einzustellen ?
5. Sind schon mal Schädlinge aufgetreten, und welche ?
Danke, Frank :-)
-
Ich mache das folgendermassen:
1. Ab März/April nach den ersten warmen Tagen, wenns trocken ist. Direkt an der Südwand ist es das immer.
2. Zurzeit, da alle Kakteen stark treiben und es hier sehr warm ist, alle paar Tage. Sonst je nach Wetter. Auf jeden Fall gut trocknen lassen zwischen dem Giessen.
3. Ich dünge mit Kakteen-Flüssigdünger, bis jetzt habe ich noch nicht, aber es wird mal Zeit. Im ganzen ca. 3x bis Juni. Danach nicht mehr.
4. Mitte September, letztes Jahr habe ich beim regengeschützten Beet auch noch später gegossen.
5. Schnecken fressen gern Kakteen, besonders die jungen Triebe. Je steiniger, trockener und wärmer das Beet, desto weniger Schnecken werden sich da tummeln.
Dîe Eisheiligen haben hier schon länger nicht mehr zugeschlagen, ich kann dir also keine Erfahrungen mit Spätfrösten und gegossenen Kakteen bieten.
Gruss
Alex
-
Danke Alex,
ich habe deswegen so "scheinheilig" nachgefragt, weil ich auch seit März so eine Art Steingarten habe. Leider zur Zeit wegen Überfüllung geschlossen.
http://img135.imageshack.us/img135/2...mallmr2.th.jpghttp://img246.imageshack.us/img246/7...mallhr4.th.jpghttp://img247.imageshack.us/img247/9...mallon6.th.jpg
Der ist direkt an der Hauswand, vollste Südseite (von morgens bis Nachmittags um 16:00 volle Sonne) und regengeschützt. Als Drainage habe ich ca.15 cm Lava- und Ziegelsplit, darunter ist Gartenerde (die war furztrocken ;-) mit Aquariensand ( 2 - 4 mm Körnung) 1:1 gemischt, ganz unten ist Bausplit aus den 60iger Jahren.
In dem Beet tummeln sich:
- Echinocereus caespitosus
- Echinocereus coccineus
- Echinocereus fendleri var. albiflorus
http://img257.imageshack.us/img257/6...ivarcg6.th.jpg
- Echinocereus fendleri
- Echinocereus reichenbachii
- Echinocereus triglochidiatus
- Echinocereus viridiflorus
http://img132.imageshack.us/img132/8...loruhs1.th.jpg
- Escobaria minima
http://img233.imageshack.us/img233/3...malllp6.th.jpg
- Escobaria vivipara
http://img149.imageshack.us/img149/5...mallfp6.th.jpg
- Escobaria vivipara var. aggregata.jpg
http://img466.imageshack.us/img466/5...raggwp9.th.jpg
- Opuntia fragilis
- 2 Opuntien unbestimmter Art
- jede Menge unterschiedliche Semperviven.
Die vielen Semperviven habe ich von einem lieben Bekannten bekommen, bei dem die Kakteenleidenschaft, genau wie bei mir, nach Jahren wieder aufgeblüht ist.
Verschiedene Echinocereen (viridiflorus , triglochidiatus, reichenbachii )habe ich noch nachgesäät, als Backup ;-)
Leider habe ich damit noch keine großen Erfahrungswerte, deswegen habe ich nachgefragt.
Grüße
Frank
-
:o
Hallo Servicezwerg,
da hast du dir ja eine beachtliche Sammlung zugelegt :o . Da ist einiges auf der Liste, das ich auch gern hätte.
Allerdings hast du dich auch übernommen, was? Ich habe gerade das Problem, dass ich entscheiden muss welche Kakteen ich wieder entfernen soll, welche kürzen.... Zu voll und alle schön! Ein Haus sollte mehr Südseiten haben. Wenigstens breiten sich Echinocereen u. Escobarien nicht so schnell aus wie Opuntien...ein paar Jahre sollte es so gehen :rolleyes:Du schreibst: "Als Drainage habe ich ca.15 cm Lava- und Ziegelsplit, darunter ist Gartenerde...". Für meinen Begriff ist das etwas viel, bzw. in meinem Steingarten liegt die Erde AUF der Drainage, über der Erde liegen nur wenige cm Kies/Split. Reichen denn die Wurzeln bis in die Erde runter?
Gruss
Alex
-
Hallo Alex,
mit dem "übernehmen" könntest Du Recht haben; als ich die Bilder nach dem Einstellen kontrolliert habe, habe ich den Schilderwald bemerkt...ganz so wie im Straßenverkehr. ;-)
Sollten die Opuntien sich zu sehr ausbreiten, muss ich sehen, wie ich das regel, denn die Echinocereen und die Escobaren sollen nicht darunter leiden.
Die Semperviven sind hauptsächlich als Bodendecker eingeplant.
Ja, die Wurzel reichen bis an die Erde heran; ich habe (so glaube ich) ein wenig mit der cm Angabe (typisch Mann ;-) der Drainageschicht übertrieben; lass' es maximal 10 cm sein. Der Lava hat den enormen Vorteil, daß er schnell abtrocknet und daß er das Wasser ziemlich gut aufnimmt, und nach und nach an die Pflanzen abgibt.
Ob das alles so gut geht, werde ich im Laufe der Jahre erfahren ;-)
-
Servicezwerg,
das mit den Schildern lässt sich ja mit einer Karte/einem Plan lösen, oder mit einem Mordsgedächtnis, oder mit einem Kakteenbestimmungsbuch ;) .
10cm hört sich schon besser an :D
wird sicher gut gehen und eng werden.... ( siehe neueren post: Impressionen... von Uwe)
Gruss
Alex
-
Meine winterharten,
die ich auch erst neu ausgepflanzt habe,
bekommen jetzt immer mal ne dusche ab.
Sie treiben schon fleißig
und ich bin gespannt wie jeder einzelne so wächst.
Scheint aber ideales Kakteenwetter zu sein.
-
Hi,
hier auch mal ein Bild meiner Opuntia fragilis Hyb. "Füssen" aus meinem Kakteengarten, der gerade frisch angelegt ist.
http://img186.imageshack.us/img186/9...ntiajp4.th.jpg
Grüße
DerStefan