-
2 Wochen junge Keimlinge
Hey Leute,
ich hätte eine frage zu meinen Keimlingen. Ich habe ca vor 2-3 Wochen eine Reihe von "Samenmischungen" in einem Mini Zimmer Gewächshaus ausgesät. Nach bereis 3 Tagen sind die ersten Samen aufgegangen. Inzwischen ist eine "kleine Kakteen arme" zustande gekommen. Da es meine erste Aussät ist mach ich mir im Moment sorgen um meine Kleinen. Ein paar von den sind etwas rötlich andere gehen sogar ins Braune (Fotos kann ich morgen hochladen wenn gewünscht) Meine frage ist jetzt ob diese verfärbung Normal ist? Warum sie zustande gekommen ist? Was das für auswirkungen hat? Und was ich dagegen machen kann. Ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.
Mit freundlichen Grüßen
Sebe
//edit: Ich hoffe es ist der Richtige Bereich für die fragen
-
Ich sage erstmal - alles in Ordnung, rot-braune Färbung kommt von der uv-strahlung, Fotos sind aber hilfreich.
-
Hallo Sebe,
rot kommt von viel Licht. Das ist ein Schutz vor Verbrennung. Du solltest du Aussaat vor Prallsonne schützen. Ansonsten ist eine rote Färbung aber völlig okay. Braune Farbe kann eine natürliche Färbung sein. Ich schätze, du hast Astrophyten ausgesät, die teilweise bräunlich sind am Anfang. Die schnelle Keimung lässt mich dies vermuten.
Gruss Johannes
-
Also ich wie gesagt ich werde morgen ein paar Fotos hochladen von den Betreffenden "Arten". Also ich weiß nicht genau wie lange die einzelnen Samen gebraucht haben. Da es sich um meine erste Aussaat handelt habe ich einfach so ca 10 Samen Mischungen mir bei Haage bestellt. Betroffende Samen sind von der Gattung: Frailea, Notocactus (noch ziemlich klein), Echinopsis bunte Hybriden (davon sind viele gekeimt auch ziemlich schnell) Und Keimlinge aus der "Säulenkakteen" mischung (aber nur der Teil der extrem dunn und hoch ist)
Ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen. Wenn nicht morgen kommen die fotos
*Sebe
-
Hallo Sebe,
auch ich sehe bisher nichts ungewöhnliches in der Sämlingsfarbe. Solange die Kleinen prall aussehen und keinen glasigen touch bekommen ist alles gut und kein Grund zum Eingreifen gegeben. Wenn Du Deine Erde auch sterilisiert hast und ev. mit Chinosollösung befeuchtet ist, dürftest Du auch kein Problem mit Anlaufpilzen bekommen. Einfach Geduld haben. ;-)
Gruß Peter
-
-
Hallo Sebe,
ist doch alles bestens... die kleinen sind prall und gut im Futter... kein Grund zur Besorgnis. Weiterhin viel Erfolg bei der Anzucht!
Bald kannst Du vielleicht die Feuchtigkeit des Substrats etwas verringern.
Gruß
Peter
-
Ich finde die Kleinen sehen gut aus! Vielleicht zu viel Torf im Substrat?
-
Erstmal vielen dank für die schnelle hilfe!
Habe als Substrat einfache Kakteenerde genommen. Diesen dann noch mit etwas
Quarzsand vermischt und das Substrat dann noch sterilisiert.
Ab wann kann ich die kleinen an die Frische Luft gewöhnen? Im Moment schiebe
ich ab und zu die "Luken" des Gewächshauses auf.
Hier ein bild meines mini Häuschen:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-202817-26.jpg
-
Na ich würde sagen wenn Du von der Keimung her keinen Neuzugang mehr erwartest, bzw der Keimprozess soweit abgeschlossen ist. Grob gesagt vielleicht in einer Woche. Würde Dir dann aber raten doch ein Vorhanggaze darüber zu legen. Deine Schilder wirken da gut als Abstandshalter. Nicht daß da ein paar Mücken meinen, ein neues Schlaraffenland gefunden zu haben.
Gruß
Peter
Gruß Peter