Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kugelspringer fressen Sämlinge
Hallo zusammen,
Ich hatte letztes Jahr schon mal in einem Thema geschrieben, dass ich super kleine schwarze Insekten auf dem Substrat meiner Sukkulenten entdeckt habe. Ich konnte damals nicht sicher feststellen, was es genau ist und ob die nun schädlich sind. Jetzt habe ich sie wieder gefunden und sie schädigen definitiv die ganz kleinen Sämlinge - sowohl die Echeveria als auch die Lithops und ich habe auch ein Töpfchen voll Selenicereus grandiflorus verloren.
Bei den größeren Pflanzen konnte ich sie bisher nicht finden.
Ich habe jetzt herausgefunden, dass das Kugelspringer sind. Sie sind bei mir maximal 0,5mm lang (oft viel kleiner). Angeblich sind die nur schädlich, wenn sie in sehr großer Zahl auftreten und normalerweise fressen sie nur abgestorbene Pflanzenteile - außer es gibt nicht genug davon. Ich denke dadurch dass das Substrat bei den Sämlingen 100% mineralisch ist können die dann nur die kleinen Sämlinge fressen. Dadurch sind mir so einige Sämlinge aus der Aussaat von Januar verloren gegangen.
Das gemeine an den Kugelspringern ist, dass sie so klein sind und eigentlich auch nicht auf den Pflanzen sitzen. Dadurch sieht man eigentlich nur, dass einzelne Sämlinge eingehen, aber man kann den Grund nicht erkennen. Nur wenn man länger die Substratoberfläche (am besten mit einer guten Lupe) beobachtet, kann man dann hin und wieder mal einen Kugelspringer herumlaufen sehen. Wenn man denen dann z.B. mit einem Holzstäbchen (ich habe hölzere Schaschlik-Spieße genommen) zu nahe kommt, springen sie weg - durchaus auch mal 10cm und weiter.
Ich habe versucht sie mit der “Unter Wasser stellen”-Methode loszuwerden, aber das funktioniert nur bedingt. Es schwimmen dann, nachdem die Töpfchen samt Sämlingen ca. 30min unter Wasser standen, einige der Kugelspringer auf der Wasseroberfläche. Aber man kann dann nach dieser Behandlung trotzdem weitere auf dem Substrat finden. Das funktioniert also nicht wirklich.
Also habe ich dann jetzt doch mit einem entsprechenden chemischen Mittel behandelt und hoffe, dass ich auch die im Substrat mit erwischt habe.
Falls ihr also mal ohne erkennbaren Grund nacheinander einzelne Sämlinge verliert, dann sucht doch mal nach Kugelspringern. Vielleicht liegt es ja an denen.
Viele Grüße,
Katja
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich habe, nachdem ich den Großteil der Kugelspringer losgeworden war, nun wieder welche gefunden. Ich denke, wenn man gegen diese Tierchen ein geeignetes Mittel einsetzt, dann muss man das wohl nach 1-2 Wochen nochmal wiederholen. Das hatte ich nicht gemacht und jetzt waren wieder welche in einigen der Töpfchen.
Ich habe mal zum Schadbild einen der größeren Lithops fotografiert. Der ist jetzt leider auch hinüber. Als ich den aus dem Substrat gezogen habe, waren mehrere Kugelspringer an dem Wurzelrest. Das hat mich direkt dazu bewegt alle Töpfchen mit kleineren Pflanzen sofort zu behandeln, die anderen sind auch gleich noch dran....ich wiederhole das in einer Woche nochmal und hoffe, dass es das dann erstmal war.
Viele Grüße,
Katja
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Icb habe jetzt mal mit meinem neuen Makro Objektiv fürs Handy etwas bessere Aufnahmen gemacht, nachdem ich an einigen Pflanzen (die das letzte Mal keine Behandlung bekommen hatten) schon wieder welche gefunden habe. Das rechte Foto zeigt 3 Baby-Kugelspringer —> Suchbild. Die sind nur ca 1/3 der Größe von den “großen” und ohne sehr starke Lupe gar nicht zu sehen weil fast durchsichtig.
Ich habe eben wirklich alle meine Pflanzen auf dem Balkon und der davor befindlichen Fensterbank behandelt - hat etwas über zwei Stunden gedauert. Nächste Woche wiederhole ich das nochmal und dann bin ich die hoffentlich ein für alle mal los. Langsam gehen mir die Tierchen wirklich auf die Nerven.
Viele Grüße,
Katja