Epiphyllum anguliger (?):
http://i1191.photobucket.com/albums/...2102013005.jpg
http://i1191.photobucket.com/albums/...2102013004.jpg
Epiphyllum anguliger:
http://i1191.photobucket.com/albums/...1112013007.jpg
Gruß
Bettina
Druckbare Version
Epiphyllum anguliger (?):
http://i1191.photobucket.com/albums/...2102013005.jpg
http://i1191.photobucket.com/albums/...2102013004.jpg
Epiphyllum anguliger:
http://i1191.photobucket.com/albums/...1112013007.jpg
Gruß
Bettina
Ich lasse die Pflanze jetzt mal als Epiphyllum anguliger laufen und trage zwei Bilder nach, eines vom gestrigen frühen Morgen, eines von soeben heute Abend. Im Haus duftet es betörend.
Beste Grüße
Michael
Anhang 17845Anhang 17846
Hallo Frauke,
schade, ich hatte gehofft, die Wissenschaft hätte in den letzten 75 Jahren neue Erkenntnisse produziert. Wie sieht es denn aus mit den Pollen und Blüten futternden Fledermäusen?
Ich werde im nächsten Jahr mal eine meiner E. oxypetalum-Blüten sezieren und schaun, wo sich da der Nektar sammelt:
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/...alum2_9319.jpg
Der Durchmesser dieser Blüte betrug 24 cm.
Die Blüte hängt herunter, da könnte sich der Nektar ja auch unten sammeln, oder?
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif