-
-
Hallo Michael,
so sonderbar schön sieht man seine Kakteen sicher nicht oft. Die Segnungen der Natur sind zur Zeit großflächig verteilt. Auch hier im Berliner Raum sieht es ähnlich aus, je höher die Bäume um so stärker sind sie bereift.
Ebenso frohe Weinachten Euch allen.
-
Hallo Michael
Ja, den Anblick kenn ich. So sahen meine Kakteen in den letzten Tagen jeden Morgen aus. Freitag früh hatte es fast -12 Grad. Aber besser so als Schmuddelwetter.
Ein frohes Fest euch allen.
Gruß Stefan
-
Hallo Michael,
sehr schöne Bilder. Bei uns war es nicht ganz so kalt, es ging bis -5 Grad. Bis gestern hatten wir tagsüber schönen Sonnenschein.
Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest.
LG Christa
-
Momentan ist es bis 8°C bei Tag, nachts 0 bis -5°C. Derart mild war es kaum Dezember und Januar. Ham wer wirklich ne neue Warmzeit? :rolleyes:
-
Hallo @ all
Nach der recht kalten 2.Dezemberhälfte hat nun wieder mildes Westwindwetter eingesetzt.
Das Minimum war bei mir im Garten -7°C, dazu sicher 10 Eistage. Alles in allem aber bestes Wetter für die winterharten Arten, da nicht zu kalt und längere Zeit trocken.
Hier auch ein paar Impressionen aus dem 2008:
Opuntia microdasys macht bisher absolut keine Probleme (ich denke, er hält bis unter -10°C aus ;))
http://i45.photobucket.com/albums/f5...8/DSC00079.jpg
Opuntia polyacantha (aus Kanada)
http://i45.photobucket.com/albums/f5...8/DSC00075.jpg
Cylindropuntia mit Rauhreif
http://i45.photobucket.com/albums/f5...8/DSC00070.jpg
Opuntia engelmannii linguiformis
http://i45.photobucket.com/albums/f5...8/DSC00072.jpg
Die Agaven bisher auch ohne Probleme
http://i45.photobucket.com/albums/f5...8/DSC00078.jpg
Gruss, Uwe
-
Schöne Winterbilder!
Vom Wetter her können wir uns wirklich nicht beklagen. Sehr trocken und mit –7.5°C natürlich weit von kritischen Temperaturen entfernt...
So darf es weiter gehen! Die Winter scheinen immer Exotenfreundlicher zu werden... ;)
Wie alt sind deine A. americana? Hatten sie den Winter 2005 ohne Schäden überstanden?
Grüsse, philipp
-
Hallo Philipp
Die Agaven americana sind seit 4 Jahren ausgepflanzt.
Im Winter 2005/06 bekamen sie an den äusseren Blättern leichte Erfrierungen, das bei -15 bis -17°C. Diese habe ich abgeschnitten und sie sind dann prächtig weiter gewachsen. Inzwischen haben sie auch ein gutes Regendach (ganzjährig).
Grüsse aus dem TG
Uwe
-
Hallo Uwe,
sind das die "normalen" Agave americana? Weißt du, ob die Varietät mit den gelben Streifen dann auch winterhart ist?
Gruß Marco
-
@Marco
Nein, die gestreiften Formen sind viel weniger frosttolerant. Schon bei -5 bis -7°C treten Schäden auf.
Generell sind nur wenige Arten wirklich winterhart, etwa 5-6 Arten sind das. Dazu muss auch das Mikroklima stimmen. Bei ganz trockenem Standort sind jedoch einige Arten mehr durch unsere Winter zu bringen. Meine A.americana halten sicher -10 bis -15° schadlos aus, darunter wird es allerdings auch kritisch. Da packe ich sie sicherheitshalber mit Vlies ein. Und wie gesagt, ab Oktober völlig trocken;)
Gruss, Uwe