-
Meine Freiland Anlage
Hallo
habe gerade mein Freilandbeet fertiggestellt :grin: und wollte gerne mal eure Meinung dazu hören. Lage: Südhang , das Gefälle ist bei ca. 4 Meter Länge 1,40 Meter. 10 cm Trainage , Erdmischung aus 40% Humuserde , 25%feiner Kies , 10% roter leicht lehmiger Sand , 20% Lavalit und 5% Basaltgrus. Abgedeckt ist die Fläche mit 3 cm Lavalit. Werde noch für den Winter eine Überdachung bauen. Die Ostseite ist geschützt durch Nachbars Haus.
Planzen sind überwiegend Opuntien ein paar Echinocereus , Delosperma und Hauswurz.
Herzliche Grüße Volker
PS: Habe es nochmal geschrieben weil ich festgestellt habe das ich es im falschen Treat eingestellt habe.
http://www.oyla24.de/userdaten/70108...t-komplett.jpg
-
Hi,
ich finde diese Anlage superschön....viele Steine drin fürs Mikroklima, schöne Arten, Gefälle und Drainage sind bestens....viel Erfolg damit.
Mein Freilandbeet ist ohne Gefälle, aber mit viel Drainage....ich halte aber nur Opuntia fragilis Hybriden und Opuntia imbricata....
Grüße
DerStefan
-
mir gefällt sie auch!
Bei uns sind viele Steigartenpflanzen in Zucht aber das ist mehr das Gebiet meines Bruders.Solltest Du oder jemand anderes noch gefallen an Sempervivum haben dann per PN melden.
-
Freiland-Anlage
Hallo Volker,
deine Neuanlage gefällt mir sehr gut. Da hast du ja ein optimales Stückchen Garten "veredelt". Die Idee der Überdachung halte ich für äußerst richtig. Bin mal gespannt wie sich das im Laufe der Zeit entwickelt. Halte uns doch bitte auf dem Laufenden.
Gruß Flor
-
Hallo Volker,
sehr schöne Anlage. Die Treppen dürften viel zu einem optimalen Mikroklima beitragen. Perfekte Lage. Wieviele Kakteenarten hast du denn da eingabaut? Und welche? Bei der Wärme die sich dort wahrscheinlich bildet, könnte ich mir vorstellen, dass es auch ohne Winterschutz klappt.
Gruss
Alex
-
Wieviele Kakteenarten hast du denn da eingabaut? Und welche?
Hallo Alex
Kakteen sind es 18 Arten. Namen habe ich leider nicht mehr alle da einige Planzen schon 2 Jahre in Töpfen standen und die Schilder nicht mehr lesbar waren. Wenn ich ehrlich bin lege ich da auch nicht allzugroßen Wert drauf.
Ich sammle wegen der schönen Blüten und das seit 20 Jahren. Da aber mein Gewächshäuschen langsam voll ist versuche ich es mit frostharten Kakteen.
Bin gespannt wie sie den Winter überstehen. Der erste Echinocereus Reichenbachie hat Heute schon seine Blüte geöffnet und eine fette Hummel hat diese gleich besucht. Einen kleinen Einblick in meine Sammlung bekommst du wenn du unten den Link anklickst.
Lg Volker
http://www.oyla24.de/userdaten/70108711/bilder/9.jpg
-
Ich hab nachgeschaut. :o Das ist eine sehr schöne Sammlung. Mir gefallen diese grossen Blüten.
Dennoch beschränkt sich meine Indoor-Plantage auf nur etwa 10 Kakteen. Draussen ist einfach mehr Platz.
Zu meiner Arten-Frage: Ich dachte vielleicht würden sie sich als winterhart (ohne Regenschutz) herausstellen und du hättest dann noch im Winter freie Sicht haben können. So aber fährst du mit einem Regenschutz sicher besser.
Gruss
Alex
-
Hier mal der aktuelle Stand wie sich mein Freilandbeet so entwickelt hat in den letzten knapp 7 Wochen. Es wächst wie verrückt und Blüten habe ich auch schon genügend gehabt. Das Problem :confused: was ich aber erkenne ist das ich zu eng gepflanzt habe so wie es aussieht.
http://www.oyla24.de/userdaten/70108...r/freiland.jpg
http://www.oyla24.de/userdaten/70108...t-komplett.jpg
Herzliche Grüße Volker
-
Hallo Volker,
die sind ja echt total schnell gewachsen...na da weiß ich
jetzt gleich worauf ich achten muß....
denke Du mußt nochmal eins anlegen und von dort welche
rausnehmen...
die Opuntien drücken in kürzester Zeit ganz schön viel Ohren
raus was?
sieht aber echt total schön aus
lg Flower
-
Hallo Flower
hätte nicht gedacht das die so schnell wachsen. Ist doch was anderes wie in den Töpfen:p .
Herzliche Grüße Volker