Taxonomie der winterharten Opuntien
Hallo an alle
Ein heikles Thema, diese Taxonomie.
Gerade bei den in Europa im Handel erhältlichen winterharten Opuntien herrscht ein Chaos sondergleichen...anders kann man es nicht ausdrücken. Das "Taxonomie-Chaos" macht leider auch nicht Halt bei den Händlern und Züchtern.
Wenn zwei falsch bezeichnete Arten gekreuzt werden und die Neuzüchtung dann auch noch einen eigenen Fantasienamen erhält, dann ist das taxonomisch fatal.
Dazu kommt, dass zB. Lyman Benson, Autor des berühmten Buchs "The Cacti of the United States and Canada" gleich dutzendweise Bilder von Opuntien mit falschen Namen versieht und somit noch für mehr Verwirrung stiftet. Und er ist damit nicht der Einzige!
Ich habe div. Opuntienpflanzen bei Händlern in Deutschland und in der Schweiz gekauft. Dazu etliche Sorten als Samen bestellt, ausgesäht und daraus viele Arten aufgezogen. Ergebnis: von 10 Arten waren 7-8 falsch beschriftet! Geholfen hat mir D.Ferguson, Kurator am Rio Grande Botanic Garden in Albuquerque/New Mexico. Er hat sämtliche Arten auf Grund meiner Fotos bestimmen können. Und er ist einer der besten Kenner der Opuntien in Nordamerika, wenn nicht sogar der beste.
In der Natur ist es mitunter sehr schwierig, die einzelenen Arten zu bestimmen, da bei gewissen Arten viele Übergangspopulationen gibt. Manchmal existiert sogar fast eine lückenlose Mischreihe, zB. bei O.lindheimeri und O.engelmannii. Es gibt dann eben Individuen, die entweder die eine noch die andere Art charakterisieren.
Einige Beispiele für taxonomische Irrtümer:
Opuntia fragilis
Es gibt keine rotblühenden Opuntia fragilis-Arten.
Alles was unter O.fragilis verkauft wird und rot blüht, ist eine Kreuzung mit O.polyacantha, O.rutila u.a. und müsste entsprechend gekennzeichnet werden. Eine O. fragilis "Freiberg" ist keine fragilis mehr, höchstens noch eine O. x fragilis :wink:
Opuntia humifusa
Für O.humifusa kursieren immer noch Namen wie
- O.compressa
- O.rafinesquei (was keine andere Bezeichnung, sondern in Wirklichkeit eine O.macrorhiza ist)
- O.vulgaris (und diese Bezeichnung wird auch für O. ficus indica verwendet?!)
- O.mesacantha
Opuntia phaeacantha
Ich behaupte, die meisten Pflanzen, die als O.phaeacantha bezeichnet sind, sind andere Arten. O.phaeacantha ist nämlich eine Art "Sammelname" für alles, was so ähnlich aussieht. Genetisch sind es teils ganz versch. Pflanzen, was aber nur bei einer Chromosomenzählung festgestellt werden kann. O.phaeacantha ist eine flachwachsende, am Boden kriechende Art mit relativ kleinen Gliedern und verholzt nicht. Die Blütenfarbe ist meist gelb. Sie ist auch nicht so nässeverträglich, wie gerne behauptet wird.
- O.phaeacantha var. camanchica = O.camanchica (oder O.caesia?)
- O.phaeacantha var. discata = O.engelmannii
- O.phaeacantha var. major = O.dulcis
Und viele als O.phaeacantha var. phaeacantha bezeichnete Individuen sind in Wahrheit O.mackensenii, denn O.mackensenii ist nässetoleranter. Die Blüten beider Arten sind sich sehr ähnlich. Die Triebe aber sind bei O.mackensenii heller (weniger blaugrün) und haben hellere Dornen. O.mackensenii hat 22 Chromosomen weniger und daher taxonomisch eindeutig eine eigene Art. Ebenfalls änlich ist O.tortispina. Letztere ist aber seltener und hat grössere Triebe und wächst aufrechter (wie zB. O.marcorhiza oder O.cymochila)
Opuntia basilaris var. nana
Es gibt keine gelb blühenden O.basilaris-Arten. Diese Art blüht immer rosa bis rötlich, sehr selten weiss.
- O.basilaris var. nana = O.aurea
- O.basilaris var. aurea = O.aurea
O.aurea blüht meist gelb, es gibt aber auch rosa oder rot blühende Arten (Einmischung in O.polyacantha?)
Man könnte hier noch seitenweise über die Taxonomie "streiten", aber ein paar Irrtümer sollten doch langsam verschwinden, nicht zuletzt, weil man heute in der Lage ist, die Arten auch genetisch auseinander halten zu können.
Gruss, Uwe
Re: Taxonomie der winterharten Opuntien
tach auch,
Zitat:
Zitat von Uwe/Eschlikon
Opuntia humifusa
Für O.humifusa kursieren immer noch Namen wie
- O.compressa
- O.rafinesquei (was keine andere Bezeichnung, sondern in Wirklichkeit eine O.macrorhiza ist)
- O.vulgaris (und diese Bezeichnung wird auch für O. ficus indica verwendet?!)
- O.mesacantha
äähhh... das verwirrt mich jetzt zusätzlich, weil ich seit diesem jahr auf suche nach einer opuntia compressa bin. das saatgut, das ich erworben habe ist nicht aufgegangen, dafür habe ich aber zwei ableger auf der kakteen & sukkulenten börse dieses jahr in essen geschenkt bekommen.
der händler nannte mir die namen opuntia humifusa, sowie opuntia humifusa v. robustior.
dann ist die o. compressa also allem anschein nach o. humifusa, und o. humifusa v. robustior existiert deiner aussage aus einem anderen thread offensichtlich nicht???
kann ich die o. humifusa (o. compressa) nun zum pfropfen für andere kakteen verwenden oder nicht ???
Ein heikles Thema, diese Taxonomie
Der Beitrag von Uwe/Eschlikon ist sehr gut. trotzdem möchte auch eine andere Ansicht aufzeigen. Als Produzent von winterharten Kakteen verwende ich, bewusst nicht jedes Jahr den neusten Namen und auch dieses hat auch seinen guten Grund.1.Welcher Fachmann ist der richtige, denn auch die sind sich nicht einig man brauch nur in vielen Büchern nachschlagen 2. Welcher Liebhaber kennt sich dann noch aus und woher weiß er, welchen Namen ich vor 5 Jahren noch verwendet habe, wenn er sich später über eine bestimmte Sorte nochmals informiert.3.Ich persönlich betrachte die meisten meiner Pflanzen als Klone, den mit dem selben berechtigten Namen gibt es vielfach schon von Natur aus viele verschiedene Pflanzen(Klone). Jeder dieser Klone hat Eigenschaften und diese versuche ich zu ergründen so das der Liebhaber wertvolle Tips erhält.4. Es ist schön, die Pflanzen ändern ihre Eigenschaften nicht, auch wenn sich der Namen ändert, allerdings wissen wir oft nur einen kleinen Teil von den Pflanzen auch wenn dieser Teil groß scheint. 5.Es gibt sinnvollere Dinge für mich als nur dem neusten Namen hinterher zu hechten und Chromosomen zählen zu lassen. 6.Es ist gut das es Leute gibt die sich damit befassen und es sind vielfach echte Profi's. Man kann aber trotzdem einen wunderschönen Kakteengarten haben, ohne auf dem neusten Stand der Taxonomie zu sein.
Zu O. basilaris var. brachyclada, es mag sein das diese Name falsch ist dennoch ist diese Pflanze sehr gut winterharte (Im letzten Winter haben mehrere Hundert Pflanzen draussen ohne Regenschutz ohne Probleme überlebt und die Ausfallquote liegt unter 1%, und das bei 3Monaten Dauerfrost) und diese Erfahrung hat sich auch schon in den Jahren zuvor gezeigt mit Tiefsttemperaturen unter -25°C und bei nassen Schlechtwetter-Perioden im Herbst und Winter. Der Wuchs ist ähnlich einer O. fragilis und die Blühwilligkeit ist gut und ich kann sie jedem Liebhaber empfehlen auch mit falschem Namen den auch die Verwendung ist sehr vielfaltig z. B. ein Kakteengarten, als Kübel.- oder Schalenpflanze
Re: Taxonomie der winterharten Opuntien
Zitat:
Zitat von electroslugs
kann ich die o. humifusa (o. compressa) nun zum pfropfen für andere kakteen verwenden oder nicht ???
Klar doch: http://www.cactus-art.biz/technics/G...essa_index.htm
hab das selbst noch nicht probiert, werde es aber nächstes Jahr mal versuchen.