PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Pflege von Conophytum



tusnelda
19.04.2009, 14:35
Hallo,

brauche mal euren Rat.
Ich habe mir so einiges über Conophytum angelesen und bin trotzdem sehr verunsichert, wie ich diese Conophyten jetzt pflegen soll?! Muss ich sie jetzt noch giessen, da sie doch eigentlich in Ruhe gehen sollten? Oder nicht, da sie sich ja gerade "vermehren". Sehen so schön saftig aus...
Hier sind mal die Bilder...
Wünsche allen einen schönen Sonntag!
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090419-143323-147.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090419-143323-147.jpg)
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090419-143424-696.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090419-143424-696.jpg)

josef
19.04.2009, 14:57
Hallo Tusnelda,
da hast du dir ja sofort die schwierigsten Vertreter dieser Gattung herausgesucht.
Im Idealfall sollte der neue Körper durch die papierern geschrumpfte Aussenhülle der alten Blätter durchwachsen.
Bei deinen ist der alte Körper noch prall und saftig und somit einfach aufgeplatzt.
Das birgt die Gefahr, daß Pilze und Fäulnis die Pflanze vernichten.
Was genau zu tun ist kann ich auch nicht sagen, nur das Feuchtigkeit jetzt tödlich ist.
Heuer habe ich mal Conophyten mit ausgesät und lasse mich überraschen, ob ich die weiterbringe.
Es grüßt Josef

tusnelda
19.04.2009, 15:10
Na, das habe ich ja mal wieder gut hingekriegt?!
Bin schon gespannt auf weitere Antworten...
Erst mal danke!

Tika
19.04.2009, 15:19
Hallo Tusnelda,
ich kann Josef nur recht geben. Du solltest sie jetzt einfach mal komplett trocken halten und nicht giessen. Ich kenne mich mit Conophytum auch nicht wirklich aus, aber soweit ich weiß, haben die ihre Vegetationsperiode eher im Winter-so stehts zumindest immer überall. Ich denke deine haben einfach viel zu viel Wasser bekommen und das neue Körperchen was jetzt noch gar nicht rauskommen soll ist zu schnell gewachsen und der alte Körper durch zu viel Wasser aufgeplatzt.
Ich weiß nicht wie lange du die Pflanzen schon hast, aber ich habe festgestellt, dass neu gekaufte manchmal auch nicht im normalen Zyklus sind, weil sie wohl alle künstlich hochgezüchtet und gemästet werden damit sie schnell groß werden. Da muss man einfach versuchen sie irgendwie so zu pflegen wonach sie gerade aussehen. Deine würde ich einfach mal so lange trocken halten, bis du das Gefühl hast, dass die neuen Körperchen Wasser brauchen, also nicht mehr so hart sind-was nicht heissen soll, dass du warten sollst bis sie vertrocknet sind!

Gruß Grit

Bernd ...
19.04.2009, 17:03
Hallo Tusnelda, ich kann Dir auch nicht die komplette Pflege von Conophyten sagen, weil es unter ihnen auch wieder welche mit verschiedenen Wachstumsrhytmen gibt. So sind zum Beispiel die biloben Formen etwas leichter in der Pflege. Die erkennst Du an den 2 Zipfeln an den Blattenden.
Soviel ich weiss, machst Du nichts falsch, wenn Du sie von oktober bis März feucht hältst. Die anderen Monate so gut wie trocken halten. Sind halt Winterwachser, die aber im Sommer auch nicht total prallsonnig stehen wollen. Am besten in den Halbschatten und wöchentlich nur bei warmen Wetter etwas sprühen. Aber nur soviel, dass die Erde nicht nass ist sondern nur oberflächlich feucht ist, so dass sie am folgenden Tag wieder abtrocknet.
Conophyten mögen es überhaupt nicht, wenn sie gegossen werden. Besser ist sprühen.
Gruss Bernd...

tusnelda
20.04.2009, 16:07
Herzlichen Dank an alle.
Gegossen habe ich die Conos zwar, aber immer nur etwas, wenn der Bims ganz abgetrocknet war. Und auch nur bis Anfang April. Na ja, wenn sie es überleben, werde ich es anders ausprobieren.

Schönen Tag noch

Morgans Beauty
20.06.2009, 12:21
hallo freunde,

ich möchte den vorhanden thread einfach mal nutzen um ihn ein wenig mit erfahrungen zu füllen, ich hoffe das wir hier ein paar nützliche infos und bilder zusammen tragen werden! ich habe von der gattung einen biloben vertreter den ich ganz nach anleitung von mehr oder weniger fachliteratur pflege und damit sehr gut fahre, weil er sich derzeit ohne das ich etwas tue, "vermehrt" ;-) gegossen wird im moment überhaupt nicht, wenn dann bekommt er alle paar wochen eine sprühwolke von benachbarten pflanzen ab, das wars...und das sieht dann bei mir wie folgt aus:

http://www.bildercache.de/thumbnail/20090620-120759-522.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090620-120759-522.jpg)

ich hoffe für alle fans das wir hier noch einige interessante beiträge dazu bekommen!?

viele grüsse micha

Yaksini
20.06.2009, 12:25
Das hoffe ich auch, das noch ein paar Erfahrungswerte kommen, denn ich habe schon zwei Pflanzen davon gehimmelt :oops: und das tat mir dann doch sehr leid, weil sie so schön sind .

tusnelda
20.06.2009, 12:30
Hallo,

sehe ich ganz genauso. Meine Conos sehen im Moment komisch aus, aber ich warte denn mal ab, von wegen der Ruhezeit..
Freue mich über die Wiederaufnahme des Themas und bin gespannt auf neue Beiträge.

Schönes Wochenende, hier regnet es leider

micha123
20.06.2009, 21:11
Hallo,
zum Thema Gießen oder Sprühen: Meine C. bilobum wollen im Winter durchaus gegossen werden, nur mit Sprühen würde ich die kaum durchbringen. Ich habe dieses Jahr sogar die Körnung des Substrats verringert weil vorher einige trotz gießen ständig runzlig waren. Das ist einfach zu schnell abgetrocknet und an das Wasser tiefer unten kamen die wegen der kurzen Wurzeln nicht ran.
Letzten Sommer habe ich sie weder gegossen noch besprüht, sie standen auf dem Balkon im Schatten. Das haben nahezu alle überlebt.

Gruß,
Micha

Nicola
21.06.2009, 00:17
Hier (http://www.fgas-sukkulenten.de/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=9&Itemid=14&lang=de) gibt es einen sehr guten Artikel über die Conophytum.

Bernd ...
21.06.2009, 05:04
Hallo Micha123, ich meinte in meinem Beitrag natürlich nicht, dass die Cono. bilobum nur besprüht werden soll. Die vertragen natürlich mehr Wasser.
Ich bin jetzt eher von den Conophyten der Sektion: "Ophtalmorphyllum" ausgegangen. Diese Arten, zu denen auch Cono. limpidum, Cono. friedrichiae oder C. longum zählen, vertragen es überhaupt nicht, wenn sie gegossen werden. Die platzen dann meistens, da sie alles Wasser aufnehmen, das der Zeit zur Verfügung steht. Sie wollen nur besprüht werden, da sie aus Gebieten mit einem jährlichen Niederschlag von nur ca 20 bis 80 mm kommen. Die meiste Feuchtigkeit bekommen diese Cono´s durch Nebel.
Pflegeleichter sind die Cono´s aus der Sektion: "Pellucidum" und "Wettsteinii", da sie sogar zwischen Moos und teilweise in reinem Humus wachsen. Auch wachsen diese in einem Gebiet, wo deutlich mehr Regen und sogar Schnee fällt. Diese Cono´s, zu denen C. pellucidum, C. lithopsioides oder C. minutum, C. obscurum und C. wettsteinii zählen vertragen auch mal einen kräftigen Schluck Wasser aus der Giesskanne.
Gruss Bernd...

Bernd ...
22.06.2009, 17:39
Habe mal wieder was zum Zählen für Euch. Wie viele Cono´s befinden sich in der Schale???
Gruss Bernd...http://www.xup.in/pic,13587774/Bild_1_051.jpg

Morgans Beauty
22.06.2009, 18:20
also bernd,

das ist jetzt aber ein höheres level, die tarnung liegt ja bei nahezu 100% ;-) ich bin bei ca 20 !?

grüsse micha

josef
22.06.2009, 18:26
Hallo,
ich komme hier nur auf 19 Stück. Die sind aber wirklich gut getarnt.
Wie alt sind die denn schon?
Es grüßt Josef

Bernd ...
22.06.2009, 19:06
Die Doppelköpfe kannste auch doppelt zählen. Werde morgen das Rätsel auflösen.
Gruss Bernd...

eli-kaktus
23.06.2009, 13:31
Ich hab 24 gezählt (oder mehr: geraten;))

Bernd ...
25.06.2009, 18:11
... es sind 26 Cono´s.
Gruss Bernd...

josef
25.06.2009, 20:26
Hallo Bernd,
mich würde noch interessieren, wie tief deine Schale ist.
Demnächst werde ich meine Ophthalmophyllum-Mischung pikieren. Mögen die lieber tiefe oder flache Gefäße?
Vielen Dank und Gruß Josef

Tika
25.06.2009, 20:53
Hallo Bernd,
mich würde noch interessieren, wie tief deine Schale ist.
Demnächst werde ich meine Ophthalmophyllum-Mischung pikieren. Mögen die lieber tiefe oder flache Gefäße?
Vielen Dank und Gruß Josef

Hallo Josef,
ich bin zwar nicht Bernd, aber ich antworte trotzdem mal.
Nach meiner Information sind es Flachwurzler- du kannst sie also in eine Schale pikieren.
Siehe auch hier:
http://www.conophytum.de/conophytum.htm

Gruß Grit

Morgans Beauty
25.06.2009, 21:04
hallo grit,

guter tipp :jo: meine teilen bzw "entstehen" gerade neu...ich denke es wäre jetzt sicher kein guter zeitpunkt um sie aus dem gewöhnlichen topf zu nehmen???

grüsse micha

josef
25.06.2009, 21:08
Hallo Grit,
genau diese Seite habe ich auch gerade entdeckt.
Vielen Dank für den Link.
Endlich scheint bei uns mal die Sonne für längere Zeit. Super!
Hast du auch Conophyten?
Es grüßt Josef

Tika
25.06.2009, 21:10
hallo grit,

guter tipp :jo: meine teilen bzw "entstehen" gerade neu...ich denke es wäre jetzt sicher kein guter zeitpunkt um sie aus dem gewöhnlichen topf zu nehmen???

grüsse micha

Hallo Micha,
auch diese Frage beantwortet die Seite indirekt: dort steht, dass man Stecklinge sofort und ohne vorher abtrocknen zu lassen in Substrat setzen soll. Wenn man davon ausgeht, dass bei Stecklingen genauso "Wurzelverletzungen" vorliegen wie eventuell nach dem Umtopfen, dann müsstest du sie jetzt umtopfen können. Trotzdem würde ich dann NICHT sofort wässern!!! (Denk an deinen Pleio... :-?)

Gruß Grit

Tika
25.06.2009, 21:13
Hallo Grit,
genau diese Seite habe ich auch gerade entdeckt.
Vielen Dank für den Link.
Endlich scheint bei uns mal die Sonne für längere Zeit. Super!
Hast du auch Conophyten?
Es grüßt Josef


Nee hab ich nicht- ich quatsche einfach nur nach, was ich woanders gelesen habe :D.
Sonne gabs hier heute gar nicht, dafür Dauerregen :-?.

Gruß Grit

Bernd ...
28.06.2009, 10:26
Moin Josef, Grit hat ja schon für mich geantwortet. Konnte leider die letzten Tage nicht antworten, da mein Rechner Macken hatte. Meine Schale ist 6 cm tief.
Wartet mal ab, wenn meine Cono´s wieder wachsen und blühen..., jetzt schlafen sie ja noch.
Gruss Bernd...

Leon_
28.06.2009, 10:46
Ich kann nochmal unterbieten mit 18 stück:grin:

Gruß Leon

Bernd ...
28.06.2009, 10:51
Moin Leon, es sind 26 Cono´s.
Gruss Bernd...