Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat mit Katzenstreu
ministachel13
30.03.2009, 16:42
hallo,
ich habe vor kurzem gelesen das sich katzenstreu ( kein klumpstreu ) gut als Anfangssubstrat eignet. hat jemand damit schon erfahrungen gesammelt ? ich bin da was skeptisch und würde gerne eure meinung dazu hören . danke für die info´s. stachelige grüße aus grevenbroich ;-)
Ich habe schon gehört das das mehrere mit Thomas-Katzenstreu so machen.
Ich würde das nicht nehmen wollen. Man kann sich im Baumarkt einfach Perlite kaufen. Die gibts wohl nur im 80 Liter Sack, aber davon hat man ja auch ne Weile was.
Oder wenn man Bims für 2,50 Euronen für 5 Liter bekommt muss man sowas nicht nehmen.
Aber Versuch macht klug ;-)
Viele Grüße Egger!
Hallo ministachel13,
Habe letztes Jahr auch mit Erfolg in Katzenstreu ausgesät (Thomas Katzenstreu, gelbe Packung). Bin aber davon wieder abgekommen, weil ich bei den Versuchen dieses Jahr immer wieder Schimmelfäden in den Aussaatbechern hatte. Ausserdem backt das Katzenstreu mit der Zeit zusammen und bekommt beim Austrocknen Risse.
Perlite find ich auch nicht empfehlenswert. Die Samen laufen zwar gut auf, aber bei mir hat mit der Zeit die Saufähigkeit des Substrats stark nachgelassen, so dass es beim Anstauen ewig dauert, bis es sich vollgesogen hat.
Für mich ist Bims immer noch das beste Aussaatsubstrat. Oder zumindest als Hauptbestandteil einer mineralischen Mischung. Damit hatte ich nie groß Probleme mit Algen, Schimmel oder Moos. Man sollte halt nicht zu lange mit einer leichten Düngung warten. Ich fange damit an, wenn die Kleinen erste Stacheln ausgebildet haben.
schöne Grüße
Maximo
ministachel13
30.03.2009, 19:54
Hallo, ich danke dir für die Info. Wie sieht es den mit einer Mischung aus Katzenstreu, Blumenerde und Perlite aus ? Wäre das was ?
superfikus
30.03.2009, 20:09
Hallo,
ich bin ein Thomas-fan! Schimmel, Algen, Trauermücken und andere Pannen sind ausgeschlossen, zusammenbacken ist eigentlich auch kein Problem, mann sollte nur feinen Staub nicht benutzen(aussieben). Manche Aussaaten bleiben bei mir bis 2 Jahren im Thomas und gedeihen prächtig. Allerdings ohne regelmäßige Düngeingaben könnte es schwierig werden, weil im Sepiolith keine Nahrstoffe vorhanden sind. Probieren lohnt es sich auf jeden Fall.
@ministachel13 (http://www.kakteenforum.de/member.php?u=3219)
Diese Mischung hatte ich dieses Jahr auch dabei. Habe aber auch das Problem mit dem langsamen Vollsaugen. Zum grossten Teil wird das aber an meinen Beizmittel Kaliumpermanganat liegen. Das sorgt irgendwie dafür, dass das Perlite nicht mehr so saugfähig ist.
Wenn schon Katzenstreu, dann würd ich es pur benutzen, sonst hast von den Vorteilen auch nichts. Ist praktisch Nährstofffrei und hält Feuchtigkeit super!
Hallo ministachel13,
...Für mich ist Bims immer noch das beste Aussaatsubstrat. Oder zumindest als Hauptbestandteil einer mineralischen Mischung. Damit hatte ich nie groß Probleme mit Algen, Schimmel oder Moos. Man sollte halt nicht zu lange mit einer leichten Düngung warten. Ich fange damit an, wenn die Kleinen erste Stacheln ausgebildet haben.
schöne Grüße
Maximo
Ich habe dieses Jahr auch erstmalig reinen Bims als Aussaatsubstrat benutzt- für meine Lithops. Es wird ja von verschiedenen Fachhändlern/Experten so gelobt für die Lithops-Aussaat. Ich musste allerdings feststellen, dass die Sämlinge große Schwierigkeiten haben überhaupt mit der Wurzel reinzukommen :-( . Ich bin seit Tagen damit beschäftigt, bei jedem einzelnen Sämling per Hand nachzuhelfen, weil alle Keimlinge ihre Wurzel erstmal ein ganzes Stück über den Boden schieben bis sie sich dann an irgend einer Stelle doch dazu entschließen mal nach unten zu wachsen. Das ist ganz schön zeitraubend und nervig bei ca. 1500 Samen... Ich weiß nicht was ich da falsch mache?? Ansonsten finde ich es als Substrat für größere Pflanzen auch gut.
Grit
Hi, vielleicht hast Du die Körnung oben zu grob?
Für oben nehme ich immer feine Körnung, den Staub allerdings siebe ich aus.
Viele Grüße Egger!
...Ich bin seit Tagen damit beschäftigt, bei jedem einzelnen Sämling per Hand nachzuhelfen, weil alle Keimlinge ihre Wurzel erstmal ein ganzes Stück über den Boden schieben bis sie sich dann an irgend einer Stelle doch dazu entschließen mal nach unten zu wachsen. Das ist ganz schön zeitraubend und nervig bei ca. 1500 Samen... Ich weiß nicht was ich da falsch mache?? Ansonsten finde ich es als Substrat für größere Pflanzen auch gut...
Hast Du die Samen nach dem "Ausschütten" etwas angedrückt? Ich mache das immer, auch mit den ganz feinen Körnern, um sicher zu gehen, daß mir genau das nicht passiert. Die andere Möglichkeit wäre, daß die Substratoberfläche zusammengebacken ist. Das kannst Du testen, indem Du mit einem Zahnstocher mal reinstichst.
Gruß
Ralph
Hi, vielleicht hast Du die Körnung oben zu grob?
Für oben nehme ich immer feine Körnung, den Staub allerdings siebe ich aus.
Viele Grüße Egger!
Genau so habe ich es gemacht!.... Körnung 0-4 mm und gesiebt
Hast Du die Samen nach dem "Ausschütten" etwas angedrückt? Ich mache das immer, auch mit den ganz feinen Körnern, um sicher zu gehen, daß mir genau das nicht passiert. Die andere Möglichkeit wäre, daß die Substratoberfläche zusammengebacken ist. Das kannst Du testen, indem Du mit einem Zahnstocher mal reinstichst.
Gruß
Ralph
Nein angedrückt habe ich die Samen nicht, weil ich dachte, dass man genau damit das Substrat gerade erst verdichtet. Das mit dem Zahnstocher mache ich wie gesagt momentan fast täglich- Loch bohren- Sämling mit der Wurzel reinbefördern...
PS: ich sehe gerade dass du Potsdamer bist :-) - Toll endlich mal jemand hier aus meiner Gegend - freu :-) ...
Hallo Tika,
Deine tägliche Aktion mit dem Zahnstocher hatte ich übersehen. Bei Deinen Bedenken mit dem Andrücken stimme ich Dir zu. Man muß hier abwägen. Mit meiner diesjährigen Aussaat bin ich folgendermaßen forgegangen: Da die Körner sehr fein sind, habe ich das Aussaatsubstrat (mineralisch) getrocknet und dann gesiebt. Die groben Bestandteile kamen unten in den Topf, das feine Material oben auf. Also die obere Deckschicht habe ich aufgestreut (ohne zu glätten), dann ausgesät und zum Schluß leicht angedrückt. Ziel war, den Körnern besseren Bodenkontakt zu geben. Funktioniert auch nicht zu 100%, gelegentlich helfe ich auch etwas nach. Andere streuen ihre Ausaat mit feinem Quarzkies ab, hat möglicherweise einen ähnlichen Effekt.
Viele Grüße
Ralph
Hallo Grit,
ich habe diesmal auch drei Portionen Mesembs ausgesät.
Der Topf ist mit Bims 2-3 mm gefüllt und obendrauf eine 1-2mm Schicht feines Vermiculite. Da gehen die Wurzeln rein wie in Butter.
Fotos folgen heut Abend.
Es grüßt Josef
Hallo Tika,
Deine tägliche Aktion mit dem Zahnstocher hatte ich übersehen. Bei Deinen Bedenken mit dem Andrücken stimme ich Dir zu. Man muß hier abwägen. Mit meiner diesjährigen Aussaat bin ich folgendermaßen forgegangen: Da die Körner sehr fein sind, habe ich das Aussaatsubstrat (mineralisch) getrocknet und dann gesiebt. Die groben Bestandteile kamen unten in den Topf, das feine Material oben auf. Also die obere Deckschicht habe ich aufgestreut (ohne zu glätten), dann ausgesät und zum Schluß leicht angedrückt. Ziel war, den Körnern besseren Bodenkontakt zu geben. Funktioniert auch nicht zu 100%, gelegentlich helfe ich auch etwas nach. Andere streuen ihre Ausaat mit feinem Quarzkies ab, hat möglicherweise einen ähnlichen Effekt.
Viele Grüße
Ralph
Hallo Ralph,
kann nochmal bestätigen, dass ich es genauso gemacht habe wie du- auch oben drauf das feine gestreut (ca. 1cm Schichtdicke) und darunter den ganzen Rest, also das grobkörnige. Wer weiß, warum meine Sämlinge sich so wehren- aber ich habe ja eine Engelsgeduld und helfe bei jedem nach. Irgendwann sind alle gekeimt die keimen wollen und dann brauch ich auch nicht mehr mit Zahnstocher unterwegs sein. :-)
Zeig doch mal ein Foto von deiner Aussaat. Ob ich meine fotografiert bekomme weiß ich nicht-habe einen neuen Fotoapparat und bin noch am üben - so was kleines habe ich noch nicht probiert als Makro.
Grit
Hallo Grit,
ich habe diesmal auch drei Portionen Mesembs ausgesät.
Der Topf ist mit Bims 2-3 mm gefüllt und obendrauf eine 1-2mm Schicht feines Vermiculite. Da gehen die Wurzeln rein wie in Butter.
Fotos folgen heut Abend.
Es grüßt Josef
Hallo Josef,
Bin gespannt auf deine Fotos- von mir gibts welche, falls es sich fotographieren läßt- siehe Erklärung unten.
Gruß Grit
Hallo Grit @all,
es folgen die Bilder von heute Mittag:
http://www.bildercache.de/minibild/20090331-184054-632.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090331-184054-632.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090331-184309-378.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090331-184309-378.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090331-184527-891.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090331-184527-891.jpg) http://www.bildercache.de/minibild/20090331-184733-787.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090331-184733-787.jpg) Aufsicht von Nr. 1.
Es waren 30-30-50-Korn Portionen. Aussaattermin 06.03..
Liebe Grüße von Josef
Hallo Josef,
danke für deine Fotos. Ich habe meine jetzt auch fotografiert- ohne vorher die Betriebsanleitung für meinen Fotoapparat nochmal genau zu studieren (soll heißen, die Fotos könnten dann vielleicht besser sein :-) )
Aussaattermin war 18.3. Die Fotos zeigen einen Teil der Lithops-Mischung die ich gesäät hatte- die gesääten reinen Arten sehen ähnlich aus, deshalb nur die beiden Fotos von der Mischung.
Gruß von Grit
http://www.bildercache.de/minibild/20090331-191023-812.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090331-191023-812.jpg)
http://www.bildercache.de/minibild/20090331-191559-759.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20090331-191559-759.jpg)
PS: auf dem oberen Foto sieht man noch zwei Kandidaten deren Wurzel ich noch nicht in den Bims befördert habe
Bin beeindruckt, Grit. Wenn Du die meisten Deiner Sämlinge erst in die Erde klopfen mußt ... Das Resultat sieht sehr schön aus. Für mich sieht das Substrat auch in Ordnung aus. Kann mir wirklich nur vorstellen, daß sie zu locker obenauf lagen, und dann zu lange nach einer Lücke suchen müssen.
Viele Grüße
Ralph
Bin beeindruckt, Grit. Wenn Du die meisten Deiner Sämlinge erst in die Erde klopfen mußt ... Das Resultat sieht sehr schön aus. Für mich sieht das Substrat auch in Ordnung aus. Kann mir wirklich nur vorstellen, daß sie zu locker obenauf lagen, und dann zu lange nach einer Lücke suchen müssen.
Viele Grüße
Ralph
Hm- ich finde sie sehen sehr chaotisch aus, wie sie so schief und krumm da rumstehen.:-? Aber vielleicht bin ich auch zu perfektionistisch und verlange einfach mehr als man nach 12 Tagen von der Aussaat verlangen kann.
Viele Grüße
Grit
Hallo Grit,
mir ist da noch was eingefallen.
Ich decke meine Aussaat immer mit einer dünnen Schicht Quarzkies ab. Mein Substrat sieht ähnlich aus wie Deines. (Was hast Du eigentlich benutzt?) Wenn oben was liegt auf den Samen vielleicht findet er dann besser die richtige Richtung für seine Wurzeln??
Viele Grüße Egger!
Hallo Grit,
wie gewünscht, hier ein Bild meiner Aussaat. Mehr gibt das Normalobjektiv nicht her, der Ausschnitt bewegt sich am Rande der Auflösung. Es sind Blossfeldia, und diese sind wirklich noch winzig. Wenn man genau hinsieht, erkennt man auch, daß da auch einige schief liegen. Werde da nochmal mit der Lupe durchgehen.
Gruß
Ralph
Wenn oben was liegt auf den Samen vielleicht findet er dann besser die richtige Richtung für seine Wurzeln?
Da bin ich sicher! Ich streue alle meine Aussaaten mit Quarzkies ab, da das meines Erachtens nur Vorteile hat:
- besseres Mikroklima für die Keimung
- verhindert Veralgung des Substrats
- durch den ausgeübten Druck finden die Wurzeln ihren Weg besser
Ich kann es zwar nicht wissenschftlich belegen, aber das sind meine bisherigen Eindrücke der vergangenen Aussaaten. Es kommt trotzdem immer wieder vor, dass einige Sämlinge estmal schief liegen. Irgendwann finden die meisten aber den Weg, selten vertrocknet mal einer.
@Egger und Stefan,
danke für den Tipp mit dem Quarzkies. Falls bei meiner diesjährigen Aussaat nicht alle 1500 Lithops überleben :-) und ich nächstes Jahr nochmal welche aussäe, werde ich das mit dem Abstreuen versuchen. Ich nehme an, man nimmt dazu so Korngröße 1mm?
@Ralph
Danke für dein Foto. Ich habe leider von Blosfeldia gar keine Ahnung - wie von eigentlich allen Kakteen :-( weil ich nur Lithops habe. Sind die Samen auch so staubfein wie bei L.? Ich vermute ja schon fast, dass es normal ist, dass die Lithops-Keimlinge immer etwas chaotisch schief rumstehen, sie sind ja nicht so kugelig wie bei Kakteen (zumindest sehen die Fotos die ich hier im Forum von Kakteen-Sämlingen sehe meist eher kugelig/eiförmig aus). Und Josefs Lithops-Keimlinge scheinen ja auch nicht kerzengerade zu stehen- das soll um Gottes Willen keine Kritik sein, Josef - nur die Erkenntnis, dass meine vielleicht nicht ganz "unnormal" sind.
Liebe Grüße
Grit
Hallo Grit,
Lithops hatte ich vor vielen Jahren mal ausgesät. Die waren recht flotte "Wachser" und am Anfang auch länglich, daß hat sich aber im Laufe der Zeit geändert. Blossfeldia habe ich das erste mal ausgesät und ja, die Samen sind auch staubfein. Die Kullern, die Du auf dem unscharfen Bild siehst, sind 1mm im Durchmesser, wenn überhaupt.
Gruß
Ralph
Hallo Grit,
Lithops hatte ich vor vielen Jahren mal ausgesät. Die waren recht flotte "Wachser" und am Anfang auch länglich, daß hat sich aber im Laufe der Zeit geändert. Blossfeldia habe ich das erste mal ausgesät und ja, die Samen sind auch staubfein. Die Kullern, die Du auf dem unscharfen Bild siehst, sind 1mm im Durchmesser, wenn überhaupt.
Gruß
Ralph
Und was ist aus den flotten Wachsern geworden? Gibts die noch? Wie groß sind sie inzwischen- bzw. wie viele hast du großbekommen?
Liebe Grüße
Grit
Hallo Grit,
das ist jetzt 30 Jahre her und die gibt es nicht mehr. Groß bekommen hatte ich ca. 5 aus einer Samentüte ( ca. 15 - 30 Körnchen). Die hatte ich dann in der Verwandschaft untergebracht, es gab eine Periode, in der hatte ich mich nicht mehr mit Kakteen beschäftigt.
Gruß
Ralph
Hallo Grit,
das ist jetzt 30 Jahre her und die gibt es nicht mehr. Groß bekommen hatte ich ca. 5 aus einer Samentüte ( ca. 15 - 30 Körnchen). Die hatte ich dann in der Verwandschaft untergebracht, es gab eine Periode, in der hatte ich mich nicht mehr mit Kakteen beschäftigt.
Gruß
Ralph
Ich habe auch immer nur sehr wenige von meinen Aussaaten wirklich groß bekommen-teilweise auch aus Zeitmangel oder weil dann andere Dinge wichtiger waren. Und weil im Moment eben keine anderen Dinge wichtiger sind, widme ich mich jetzt mal wieder voll diesem Hobby.
PS: jetzt haben wir aus dem anfänglichen Katzenstreuthema ein totales Lithops-Thema gemacht. Hoffentlich werden wir nicht von den Moderatoren ermahnt deshalb :-?.
Gruß von Grit
ministachel13
04.04.2009, 09:32
Hallo alle zusammen,
vielen Dank für eure Info´s. Das mit dem Quarzsand werde ich bei meiner nächsten Aussaat auch mal machen. Hoffe das es gut klappt. Stachelige Grüße an alle. :jo:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.