Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaaterde keimfrei machen
D. busch
15.02.2009, 12:00
Hallo allerseits. Wie sterilisiert ihr so euer Aussaatsubstrat?
Gruß Dominique
michael28
15.02.2009, 12:04
Stecks in den Backofen ca. 1 Stunde bei 160 Grad habe ich auch gemacht, dann lebt da nichtsmehr
D. busch
15.02.2009, 12:05
In was für Behälter packste das in den Backofen?
eriosyce
15.02.2009, 12:10
Ich schütte die Erde auf ein Backblech.
Viel Erfolg, Adolf
michael28
15.02.2009, 12:12
In eine alte Auflaufform z.b. Solltest du aber machen wenn grade keiner da ist;) bei mineralsubstrat riecht es etwas. Also die Frau wegschicken wenn man das macht;)
D. busch
15.02.2009, 14:26
Gut, dann weiß ich da schon mal bescheit, mal sehen wann meine holde nicht da ist^^ Geht das auch in der Mikrowelle mit mineralischem Substrat?
michael28
15.02.2009, 14:29
Nee mach es lieber im Ofen der wird wärmer und das Zeug muss da minestens 45 min. drin sein und ne Mikrowelle geht nicht so lange, ausserdem kannst du keine Metallbehälter in die Mikrowelle stellen sonst fliegt dir das Ding um die Ohren
Hartkerius
15.02.2009, 14:35
Als Gefäss zum Substrat dämpfen nehme ich einen grossen Übertopf, der gearde so in den Backofen passt. Substrat anfeuchten, Teller oben drauf legen und los geht's.
Kleine Protionen kann man auch in der Microwelle dämpfen. Da reichen dann in der Regel 15 min bei voller Leistung. Wichtig ist es, das Substrat etwas anzufeuchten und den Backofen NICHT vorzuwärmen. Warum? Sollten im Substrat Pilzsporen enthalten sein (ist die Regel), dann keimen diese in der feuchten Luft, die bei Aufwärmen des Backofens ideale Keimtemperaturen erreicht, aus. Wenn dann die Temperatur weiter steigt, werden die keimenden Zellen zerstört.
Viele Grüsse
Hartkerius
Highlander
15.02.2009, 14:36
Hallo Dominique
Klar geht das auch. Ich mache es nur in der Mikrowelle. Dazu nehme ich ein altes Mikrowellengefäss mit Deckel. Dieses wird befüllt etwas Wasser dazu da ohne dies nicht die nötige Hitze entsteht um alle Bakterien zu töten und für 15-20 min auf der höchsten Stufe. Mein Substrat ist zu 90% mineralisch. Es riecht auch nicht so unangenehm wie das in dem der Humusanteil höher ist.
Gruß Stefan
michael28
15.02.2009, 14:45
Ich habe rein Mieralisches Substrat im Ofen gehabt, es hat aber wirklich seltsam gerochen:eek:
Geht das auch in der Mikrowelle mit mineralischem Substrat?
Das geht am schnellsten ;). Substrat ca.3l, egal welche Zusammensetzung, anfeuchten, in einen Gefrierbeutel und 5min Mikrowelle. Den Beutel nach Ende nicht sofort ausschütten, sondern noch eine halbe Stunde "ruhen" lassen.
Nee mach es lieber im Ofen der wird wärmer
Steck mal nach Ablauf der 5 Minuten deinen Finger ins Substrat - wenn du dich traust 8)
Hallo,
wie lange sollte man das Substrat danach lagern? Habe etwas von mehreren Wochen gelesen?
Gruß
Hallo,
wie lange sollte man das Substrat danach lagern? Habe etwas von mehreren Wochen gelesen?
Gruß
Nach dieser halben Stunde kann man sich sofort mit dem Substrat "befassen". Es ist soweit abgekühlt, aber noch schön warm. Ich schütte die benötigte Menge Substrat in eine Schüssel und von dort in die Aussaatbecher, aber nicht ohne zuvor noch eine Portion Wasser incl. Chinosol unterzumischen. Extrawässern iss bei mir nicht - alles ein Aufwasch.
Dicksonia
15.02.2009, 17:56
Habe etwas von mehreren Wochen gelesen?
Gab´s dafür eine logische Begründung?
Umso länger man es dann nach dem Sterilisieren lagert, desto höher ist ja das Risiko, dass wieder Pilzsporen dran kommen.
Ich haue die Aussaatbehälter (natürlich vorher gesäubert!!!) durch den Geschirrspüler. Wenn die dort rauskommen, sind sie auch annähernd steril.
Zimmergewächshäuser passen da auch rein. :D
Gab´s dafür eine logische Begründung?
Umso länger man es dann nach dem Sterilisieren lagert, desto höher ist ja das Risiko, dass wieder Pilzsporen dran kommen.
Ich haue die Aussaatbehälter (natürlich vorher gesäubert!!!) durch den Geschirrspüler. Wenn die dort rauskommen, sind sie auch annähernd steril.
Zimmergewächshäuser passen da auch rein. :D
Angeblich ist die Erde nach dem Dämpfen biologisch tot, und müsse sich erst wieder mit der lebensnotwendigen Bodenflora besiedeln. So habichs grad nachgeschlagen, und das ist bestimmt kein Allerweltsbuch was es bei Heron oder so gäben würde...
Gruß
volker61
15.02.2009, 19:07
Für was braucht man Bodenflora bei der Aussaat?:oops:
LG Volker
Für was braucht man Bodenflora bei der Aussaat?:oops:
LG Volker
Frag mich nicht, es steht in dem Buch, kann ich den Namen denn hier einfach so nennen ohne mich in iergendeiner Weise strafbar zu machen? Heutzutage wieß man ja nie...
Dicksonia
15.02.2009, 23:51
Ja, den Namen des Buches darf man sicher nennen.
Man darf nur nicht wörtlich zitieren.
Wenn man eine Bodenflora bräuchte, könnte man auch einfach Gartenerde nehmen. Aber dann schimmelt´s, wie jeder weiß. ;)
PS: Man darf bei Amazon ja auch Buchrezensionen schreiben und die sind nicht immer freundlich. Also sollte das rechtlich okay sein.
D. busch
16.02.2009, 12:50
Halten denn handelsübliche Gefrierbeutel solche hohen Temperaturen aus? Bei welcher Wattzahl machst du das?
Fliegt einem das mineralische Substrat nicht um die Ohren?
Von der reinen Logik her, könnte man nicht das Substrat in nen Gefrierbeutel packen, erhitzen, dann verschweißen und schon hat man praktisch keimfreies Substrat für die nächsten paar Aussaten..
Vom Prinzip her ist die Mikrowellenmethode sogar besser, da die Keime auf der einen Seite durch die Mikrowellen zerlegt werden und auf der anderen durch die hohen Temperaturen.
Nur bei größeren Ansätzen ist natürlich das ganze im Backofen sinnvoller. Habe gelesen, wenn man Töpfe und so wirklich keimfrei haben will, dann muss man die in nen autoklaven stecken, bzw Dampfdrucktopf tuts auch.
Gruß Dominique
volker61
16.02.2009, 14:16
Hallo Dominique
die Gefrierbeutel halten das locker aus , du darfst sie aber nicht zubinden in der Mikrow. und das Substraat muss feucht sein. Die Mikrowelle 20 Minuten auf höchste Stufe stellen.
LG Volker
Hallo,
ich habe den Hinweis aus dem Buch "Winterharte Kakteen" von Fritz Kümmel und Konrad Klügling vom Haage-Verlag wo ich eigentlich die Tips in dem Buch immer sehr gut fand...
Gruß
Dicksonia
16.02.2009, 20:31
@CBCAtze
Dann wird´s jetzt Zeit für einen Praxistest. :D
Wir können ja Wetten abschließen, damit´s noch spannender wird.
@CBCAtze
Dann wird´s jetzt Zeit für einen Praxistest. :D
Wir können ja Wetten abschließen, damit´s noch spannender wird.
Wenn du ihn durchführst gerne;-) ich hab mein humoses Substrat noch nie gedämpft, ohne iergendwelche Krankheiten:smile:
Gruß
Hartkerius
17.02.2009, 11:48
Humoses Susbtrat dämpfe ich auch nie. Es ist doch gerade der Sinn des humosen Substrates, dass da nicht nur tote mineralische Bestandteile drin sind, sondern lebender Boden. Genau das ist für das Wurzelwachstum sehr wichtig.
Aussaaten, auch von Epiphyten, die als erwachsene Pflanzen in Humus wachsen, mache ich alle in gedämpftem rein mineralischem Aussaatsubstrat.
Schöne Grüsse
Hartkerius
Peyotl23
17.02.2009, 11:57
Hallo
ist Chinosol immer von nöten?? Ich möchte auch dieses Jahr zum ersten Mal aussähen, hab aber schon öfters gehört, dass Chinosol die Keimrate hemmen kann.
Ich hab für meine Aussaat Kieselgur gekauft, hat da jemand Erfahrungen gemacht und ja welche???
Lg Hendrik
Hallo,
reine Kieselgur eignet sich eher weniger, das die Oberfläche zusammenbackt und die Wurzeln nur schlecht eindringen können. Als Zuschlagsstoff, auch in größeren Mengen (50% und mehr), ist es aber gut geeignet und verleiht der erde eine gute Struktur.
Chinosol verwende ich meist erst nachdem die Samen gekeimt sind, dass wird hier aber von jedem anders gehandhabt.
Gruß Andreas
Dicksonia
17.02.2009, 17:17
ich hab mein humoses Substrat noch nie gedämpft, ohne irgendwelche Krankheiten
Jetzt hast Du mich aber erwischt. Ich dämpfe Aussaaterde gar nicht. :D
Da ich ja Koch bin in einen großen Unternehmen habe ich die Möglichkeit
meine Aussaaterde zu sterilisieren.Das geht So : Erde in einen Leinenbeutel
füllen und bei 100 ° 40 -50 Minuten dämpfen.Geht aber auch anders,wenn
man nicht in einer GROßKÜCHE arbeitet.Einfach in den Backofen bei 200° in
einen Bräter geben und gut ist.Sollte man aber 2 Wochen vor der Aussaat machen,damit sich wieder Microbakterien bilden könen. Und zum Anstauen
sollte man destiliertes Wasser nehmen sowie zu 50 % Chinosol,wie angegeben
also nur die halbe Dosierung. 1 Tablette für 1 LITER Wasser.Also eine 1/2 TB.
Grüsse Achims:jo:
D. busch
18.02.2009, 14:24
Also ich habe das mit dem in der Mikrowelle keimarm machen ausprobiert. Funktioniert wunderbar.. Aber mehr als 5 Min wird dann doch für die Beutel zu warm..
Ich mache meine Aussaaten immer ohne Chinosol seit dem letzten Jahr. Seit ich das Aussaatsubstrat von Haage anstelle dem von Uhlig nehme, habe ich weniger Probleme mit Pilzen, daher habe ich auf Chinosol verzichtet. Kontrolliere tägliche meine Sämlinge, erst wenn ich was pilzähnliches sehe, dann SPRÜHE ich Chinosol. Habe die Erfahrung gemacht, dass die Sämlinge schneller wachsen und abgehärteter gegenüber Algen und anderen Zeugs sind. Werden einfach nicht mehr so oft krank..
Gruß Dominique
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.