Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Überwinterung von Epiphyllum?
blumenbiene
15.11.2008, 22:16
Hallo ihr lieben Kakteen-Freunde,
ich habe einige ältere sowie junge Stecklinge Epiphyllum-Kakteen. Ich habe zwei Überwinterungsmöglichkeiten:
a) hell am Südfenster wo sie jetzt schon stehen, die Temperatur beträgt jedoch um die 18 Grad
b) recht dunkel im Keller, Temperatur um die 10 Grad.
Welche von den zwei Varianten ist die Beste? Könnt ihr mir da weiter helfen?
Liebe Grüße,
Maja
Andromeda
16.11.2008, 00:55
Maja
Ich würde
die älteren Epis kälter stellen und die jungen wärmer.
Meine älteren Epis und die die schon länger bewurzelt sind stehen bei ca 12 Grad und Kunstlich
die frisch bewurzelten szehen im Wohnzimmer bei ca. 20 Grad.
federmohn
16.11.2008, 10:00
Hi,
bei mir sind auch schon erst relativ kurz bewurzelte Stecklinge auf einem kühlen, dunklen Standort sehr gut (kein einziger Ausfall) über den Winter gekommen.
Andreas Lochner
16.11.2008, 10:29
Moin,
beide aufgeführte Möglichkeiten sind möglich. Hell- und warmaufgestellte Pflanzen blühen in der Regel früher, benötigen jedoch mehr Aufmerksamkeit und Pflege. Darauf achten, das der Erdballen immer leicht feucht bleibt.
Zu beachten wäre meines Erachtens jedoch noch, welche Hybriden es sind. Wenn es relativ neue Züchtungen aus Amerika sind, sollten diese deutlich wärmer gehalten werden, da zum Beispiel in Kalifornien (eine Hochburg) verständlicherweise andere Temperaturen herrschen, als hier bei uns im herbstlich trüben Deutschland.
Sonntägliche Grüße
Andreas
blumenbiene
16.11.2008, 20:10
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich werde meine Epis mit in den künstlich beleucheten und kühlen Keller stellen. Falls sie nächstes Jahr nicht blühen sollten, nehme ich es ihnen nicht übel - irgendwie muss man ja mit Testen anfangen (ist meine erste Epi-Überwinterung). ;)
Liebe Grüße,
Maja
Hallo Ihr alle!
Da habe ich auch eine Frage an Federmohn: Meine stehen bei um die 5° C bei den anderen Kakteen im Gewächshaus. Denkst du, dass es zu kühl ist. Ich musste von der Arbeit 12 verschiedene retten und soll sie nächstes Jahr wieder (lebend :-)) mitbringen.
Danke schon mal für den Tipp,
Marco
federmohn
17.11.2008, 07:22
...Da habe ich auch eine Frage an Federmohn: Meine stehen bei um die 5° C bei den anderen Kakteen im Gewächshaus. Denkst du, dass es zu kühl ist. ...
Also ich habe meine im Glashaus stehen lassen bis es nachts auf 4 bis 5 Grad runtergegangen ist. (Das vertragen sie noch ohne weiteres sofern es keine empfindlichen Sorten sind - aber tiefer würde ich nicht mehr gehen.)
Ich habe sie jetzt seit zwei Wochen schom im Garagenvorraum - da hat es für den Rest des Winters so zwischen 10 und 15 Grad.
Michael Wolf
17.11.2008, 07:26
Hallo Marco,
Da habe ich auch eine Frage an Federmohn: Meine stehen bei um die 5° C bei den anderen Kakteen im Gewächshaus. Denkst du, dass es zu kühl ist. Ich musste von der Arbeit 12 verschiedene retten und soll sie nächstes Jahr wieder (lebend :-)) mitbringen.
Vorab, ich habe 2 Stück Epiphyllum-Hybriden. Imho geht 5°C nicht, aber .... Ich habe meine beiden schonmal etwas kälter zu überwintern probiert -> Kälteflecken und eingetrocknete Triebe. Allerdings ist mal ein kleinerer Trieb der einen Pflanze abgebrochen, den habe ich bewurzelt und mit dem experimentiere ich nun schon seit 3 Jahren im Gewächshaus. Der hält komischerweise die 5°C (manchmal auch darunter) aus ohne Kälteflecken o.ä. Tja, das sind meine Erfahrungen.
Zu Deinen Pflanzen, die kommen aus der Wärme (Büropflanzen), ich würde die eher warm überwintern, sofort kalt bringt die mit Sicherheit um. ;)
grüsse
michael
Zu Deinen Pflanzen, die kommen aus der Wärme (Büropflanzen), ich würde die eher warm überwintern, sofort kalt bringt die mit Sicherheit um. ;)
Hallo Michael und Federmohn,
danke erst einmal für eure Hinweise!
Ich werde die Pflanzen bei den Kakteen lassen und mal sehen, was passiert. Sie standen übrigens nicht im Büro, sondern in einem Gewächshaus, welches abgerissen werden soll(te). Den ganzen Sommer über hatte ich sie im Freiland, nachdem ich von den ursprünglichen Pflanzen Stecklinge schnitt. Dabei habe ich sie "sammlungsvergrößernd" gleich verdoppelt. Man gönnt sich ja sonst n... naja, doch: hin und wieder mal was neues.
Nächstes Jahr schnorre ich Ampeln und da kommen die rein, damit ich sie in die Bäume hängen kann. Und wehe, sie blühen nicht...
Marco
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.