Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : aquarium mit beleuchtung
halbjapaner
31.10.2008, 19:58
hallo,
ich möchte wissen, ob es möglich ist kakteensamen im winter zum keimen zu bringen mit folgendem "gewächshaus".
hab ein ausgedientes aquarium mit beleuchtungsdeckel.
100x40x40cm, steht in der wohnung in einer dunkleren ecke, mit wenig tageslicht. die samen wären 30cm unter 2 30watt leuchtstoffröhren mit reflektoren. die 2 lampen erstrecken sich beide über die gesamte länge von 1m.
werden kakteensamen unter diesen lichtbedingungen keimen und bis in den frühling anwachsen ohne zu vergeilen?
hab verschiedene frostresistente "kugel und säulenkakteen" als samen bestellt.
bin über antworten sehr dankbar.
Warum willst du frostharte Kakeen unter solchen Bedingungen im Winter keimen lassen?
Keimen würden die schon, aber auch ruckzuck umkippen ,vergeilen und eingehen. Und sollte sich irgenein Sämling bis zum Frühjahr durchquälen wird er eingehen wenn du ihn nach draussen bringst, da er keinerlei Abhärtung hat.
Gruß Stefan
Travelbear
01.11.2008, 00:53
Konbanwa, o genki desu ka?
Also, grundsätzlich spricht nichts viel gegen ein Aquarium als temporäres Aufzuchtgefäß. Mit Betonung auf temporär! Du solltest dann auch die richtigen Leuchtsoffröhren einsetzen. Hierbei ist wichtig, daß diese ihre Emissionsmaxima im blauen und roten Lichtbereich haben. Maxima bei ca 430 und 650 nm wären optimal. Da Du zwei Leuchtsoffröhren einsetzen kannst, ist eine kombination von einer rotoptimierten und einer blauoptimierten LSR günstig. Gerade wenn Du mehr blaues Licht anbietest, kannst Du Geilwuchs verhindern. Ich persönlich setze eine Solar Marine Blue und eine Flora LSR ein. Erstere emitiert Licht ausschließlich im aktinischen Bereich. Den Abstand von 40 cm halte ich ein wenig weit weg, ein etwas geringerer Abstand zu den Kakteensämlingen wäre vielleicht besser, aber da mußt Du selbst etwas experimentieren. Auf alle Fälle bekommst Du bis zum Frühling schöne kräftige Jungpflanzen, die Du dann den Sommer über bereits (wenn auch nicht direketes Sonnenlicht!) draußen weiterkultivieren kannst.
Wenn Du oben genannte LSR einsetzt, sehen Deine Pflanzchen unter dem Licht etwas eigenartig aus, denn es fehlen ja der gelbe und grüne Spekralbereich des Lichtes (das menschliche Auge hat in diesem Spektralbereich seine größte Empfindlichkeit, ist aber für die Pflanze wenig von Nutzen) aber das sollte nicht weiter stören.
Gutes Gelingen und viel Spaß
Peter
PS: Willkommen im Forum!
Hallo,
ich denke, das sind sehr gute Voraussetzungen zum Keimen für Kakteen. Bei den LSR brauchst du dir nach meiner Erfahrung keinen großen Aufwand mit Spezialröhren machen, es reichen normale Warmlichtröhren aus dem Baumarkt. Vergeilen tut da im ersten Jahr gar nix, ausser evtl. einige hochmontane Arten (bei mir war das bei Cintia der Fall). In vielen Fällen wachsen die Sämlinge unter solchen Bedingungen deutlich besser als im GH. In dem Aquarium wirst du allerdings Probleme mit der Luftzirkulation bekommen. Daher würde ich dir raten die LSR ohne Deckel drüberzuhängen, nachdem sich die ersten Dornen bei den Sämlingen zeigen. Auch die Winter- oder Frosthärte wird durch diese Art der Aufzucht nach meiner Erfahrung absolut nicht gemindert. Ich sähe seit mehreren Jahren nach einer ähnlichen Methode aus.
Hier mal ein Bild (von 2007) von Echinocereus chloranthus var. albispinus LZ85: Die rechten Sämlinge wurden relativ bald nach der Keimung ins GH gebracht, die linken blieben unter dem Kunstlicht. Der Größenunterschied ist doch sehr deutlich. Im Hintergrund sind die genannten Cintia zu sehen, die etwas vergeilt sind. Das war allerdings die einzige Art, und ich hab da wirklich viel ausgesäht von Astrophytum über Arioicarpus bis hin zu Uebelmannia, um nur einige zu nennen.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20071217-142120-521.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20071217-142120-521.jpg)
Gruß,
Julian
Travelbear
01.11.2008, 14:25
Hallo Julian,
leider hab ich mit dem Vergeilen bei Sämlingen etwas andere Erfahrungen gemacht. Bei mir haben ein paar wenige Discoarten nach einiger Zeit ein eigenartiges Längenwachstum gestartet, andere jedoch nicht (obwohl sie im der selben Schale mit dem selben Substrat und selben klimatischen Bedingungen standen). Auch meine Toumeyas sind direkt nach dem Keimen arg in die Höhe geschossen. Erst mit der Marine Blue konnte ich diesem Geilwachstum Einhalt gebieten und die Sämlinge wieder zu einem arttypischen Wachstum zurückführen. Was da phytophysiologisch vorging, keine Ahnung, interessant ist allerdings daß von einer Varietät alle Keimlinge diese Absonderheit zeigten. Eine andere Varietät in 2 cm Abstand, dagegen alle Keimlinge ganz normales Wachstum zeigten.
einen schönen Feiertag
Peter
die samen wären 30cm unter 2 30watt leuchtstoffröhren mit reflektoren. die 2 lampen erstrecken sich beide über die gesamte länge von 1m.
werden kakteensamen unter diesen lichtbedingungen keimen und bis in den frühling anwachsen ohne zu vergeilen?
.
Hallo nochmal
schon richtig was ihr da schreibt.
Aber meine Antwort bezog sich auch direkt auf die Frage oben. Und SO geht das garantiert in die Hose.
Gruß Stefan
halbjapaner
03.11.2008, 01:37
hallo,
naja, wuensche den keimlingen optimale verhaeltnisse.
kenn mich mit reptilienbeleuchtung aus, aber leider nicht mit der beleuchtung von pflanzen.
ich moechte eigentlich 2 gleiche lampen einbauen, da je nach abstand zur lampe es vorkommen kann, dass die hinteren nur licht von der hinteren lampe abbekommt und umgekehrt. was denkt ihr von 20cm abstand?
mit warmleuchtenden leuchtstoffroehren koennte es also klappen? waere eine kostenguenstige variante. doch welche roehre ist die beste?
wie sieht es eigentlich mit wasserpflanzen roehren aus? oder uva und uvb roehren fuer reptilien (strahlen max. 30cm weit uv)? kosten aber zehnmal soviel.
ausserdem dachte ich mir die kakteen auf perlite anzusaehen, vielleicht noch quarzsand oder sonst was, das etwas mehr licht zum kaktus streut.
sollten doch einige stachlige geilen, kann man sie ja gleich in eine trockene winterruhe schicken, oder nicht?
Travelbear
03.11.2008, 09:52
Hallo Halbjapaner,
gleich zu Beginn, UV-Röhren brauchst Du bei der Aussaat wirklich keine. Das Geld kannst Du Dir wirklich sparen. Grundsätzlich sind auch noch 20 cm Abstand zur LSR noch zu viel. Da solltest Du schauen, daß Du mindestens nochmals auf die Hälfte runterkommst, 10 cm oder weniger. Bei den Warmlichtröhren, gilt bereits das besagte. Schau nach einer Röhre, die bei ca 650nm ein Maximum hat oder zumindest eine hohe relative Strahlenausbeute. Da mußt Du Dir von dem Verkäufer die Spektraldiagramme zeigen lassen und Dir nicht einfach was aufschwatzen lassen. Die Verkäufer, vorallem in den Baumärkten haben da nicht einen Funken von Ahnung! Eigene leidliche Erfahrung! Auch der Gedanken mit rückstrahlendem Substrat ist bedeutungslos. Wenn Du auf diese Schiene losgehen willst, dann ist es am besten und verspiegelst Dein Aquarium, das würde hundert mal mehr bringen!!
Was möchtest Du eigentlich aussäen? Sind das Rübenwurzler oder Flachwurzler, Wald- und Wiesenarten oder Kakteen mit besonderen Kulturansprüchen? Danach solltest Du ein Aussaatsubstrat ausrichen und nicht nach den Lichtstreu- und Reflexionseigenschaften. Wenn Du rein mineralisches Substrat hast, solltest Du dann auch an eine ausreichende Düngung denken. Und eine Aussaat in die Winterruhe schicken.... dann kannst Du die Aussaat gleich sein lassen und erst im Februar/März aussäen, ohne Beleuchtung und den ganzen Aufwand. Dann genügt ein lichtes Plätzchen auf der Fensterbank.
Gruß Peter
Hallo,
was denkt ihr von 20cm abstand?
Wie schon geschrieben, denke ich auch, dass das zu viel ist. Bei mir sind es ca. 5cm bis zur Abdeckscheibe und dann nochmal vielleicht 2 - 3cm bis zu den Sämlingen.
mit warmleuchtenden leuchtstoffroehren koennte es also klappen? waere eine kostenguenstige variante. doch welche roehre ist die beste?
Ich verwende zur Zeit zwei Phillips Master LT-D 18W/827 und zwei Osram L18W Fluora für die andere Aussaat. Es ist bei mir kein Unterschied erkennbar. Aber Peter hat hier offensichtlich andere Erfahrungen gemacht.
wie sieht es eigentlich mit wasserpflanzen roehren aus? oder uva und uvb roehren fuer reptilien (strahlen max. 30cm weit uv)? kosten aber zehnmal soviel.
Geht vermutlich auch, aber wie schon geschrieben, kannst du dir das Geld sparen.
ausserdem dachte ich mir die kakteen auf perlite anzusaehen, vielleicht noch quarzsand oder sonst was, das etwas mehr licht zum kaktus streut.
Verspiegel das Aquarium mit Schwarzweissfolie, oder wenns billiger sein soll einfach mit Alufolie, das bringt viel mehr. Auf was du aussähst ist meistens sekundär. Ich hab mit reinem, gesiebtem Bims sehr gute Erfahrungen gemacht.
sollten doch einige stachlige geilen, kann man sie ja gleich in eine trockene winterruhe schicken, oder nicht?
Das würd ich lassen, denn dann wird von den meissten nix übrig bleiben. Wobei "gleich" ein dehnbarer Begriff ist ;-)
Gruß,
Julian
Ps: Kann am Abend mal ein Bild reinstellen wie das bei mir aussieht. Hab gerade vor 2 Tagen ausgesäht.
halbjapaner
03.11.2008, 20:02
hallo,
vielen lieben dank. ;-)
jetzt ist mir einiges klarer.
hier eine liste aller bestellten samen mit der maximalen frosthaerte adulter pflanzen.
-10c Carnegia gigantea(Saguaro)
-?c Cereus peruvianus
-10 Echinocactus grusonii
-10 Echinocactus horizonthalonius
-12 Echinocactus polycephalus
-18 Echinocactus texensis
-18 Ferocactus hamatacanthus (El Carmen, NL.)
-10 Ferocactus wislizeni
-12 Oreocereus celsianus
? Oreocereus celsianus v longilanatus
? Oreocereus celsianus v lecoriensis
-8 Stetsonia coryne
-10 Trichocereus candicans
-10 Trichocereus pachanoi (Matucana, Peru)
Travelbear
03.11.2008, 21:19
Hallo,
wenn ich aber so die Liste durchschaue, dann ist da kein einziger wirklich frostharter Kaktus darunter... Die sind allerhöchstens frosttollerant und das auch nicht mit unserem Klima. Hier in deutschland ist es VIEL zu feucht, als daß Du sie selbst bei einem frostfreien Winter über die Saison bringen würdest. Also mit ständiger Kultur draußen ist nichts. Das höchste der Gefühle ist eine Freiluftkultur auf einem überdachten Balkon und das aber auch nur den Sommer über. Ich würde Dir dringend raten, Dich über die Kulturbedingungen der Pflanzen zu informieren. Sorry für meine Ehrlichkeit, aber so was ich bisher gelesen habe, scheint das eine Frustunternehmung erster Güte zu werden. Wenn Du wirklich frostharte Kakteen haben möchtest, dann schaue Dich mal bei den Echinoceren und Oputnien um und laß Dich von Leuten von hier mal beraten. Hier hat es wirklich ein paar sehr gute Leute mit Ahnung, die auch Ihr fundiertes Fachwissen gerne weitergeben. Aber so wie Du das geplant hast mit diesen Arten, wirst Du einen Schwund von 100% erleben und das will keiner von uns.
Gruß Peter
halbjapaner
04.11.2008, 17:49
hallo,
ich habe bereits winterharte kakteen, eine grosse anzahl opuntien.
was ich da bestellt habe sind keine winterharten kakteen, das weiss ich.
es sind mehr kakteen fuer die ueberwinterung im gewaechshaus, darin wird es min. -5 grad. in der regel bleibt es darin aber frostfrei.
zum aussaehen waere es da im winter zu kalt. und beheizen kann ich das haeuschen nicht.
ausserdem wohne ich in USDA/zone 8a und denke, dass ich an einer trockenen hauswand in ein paar jahren ein auspflanzen mit winterschutz wagen kann. temperaturen von -10 grad sind hier sehr selten, kommen etwa 2-3 mal im winter ueber nacht vor.
kann mir jemand sagen, ob einige diese samen spezielle bedingungen brauchen zum keimen? muss ich einige samen im kuehlschrank auf feuchtem sand vorbehandeln? und sind 25 grad keim und aufzuchtstemperatur fuer einige dieser samen ungeeignet?
Hallo,
also hier die Fotos, bin nicht eher dazu gekommen.
http://www.bildercache.de/thumbnail/20081104-172218-222.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081104-172218-222.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20081104-172222-320.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081104-172222-320.jpg) http://www.bildercache.de/thumbnail/20081104-172226-878.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20081104-172226-878.jpg)
Leider ist der Kontrast zwischen dem Zimmer und den hellen Röhren sehr stark, daher wirkt es viel dunkler als es tatsächlich ist (normal beleuchtetes Zimmer). Deutlich an der Lichtfarbe zu sehen, rechts die Fluora Grolux, links die normalen Warmlichtröhren. Als Reflektoren (hoppla, da fehlt ja einer ganz links...) verwende ich einfach zurechtgefaltete, handelsübliche Alufolie. Rechts hab ich noch zusätzlich eine Pappe mit Alufolie beklebt als Reflektor angebracht, da mich das Licht blendet, wenn ich am Schreibtisch daneben lerne.
Ich finde es sehr angenehm die Aussaaten direkt am Computerschreibtisch zu haben, da man nebenbei immer wieder einen Blick drauf werfen kann(und man keine Schreibtischlampe braucht ;-)). Die Aussaat ist vom 31. Oktober dieses Jahres. Die Glasscheiben bleiben auf den Aussaatkisten drauf, bis sich die ersten Dornen zeigen bzw. auch ein bisschen länger, dann wird vorsichtig gelüftet und bald darauf werden sie ganz abgenommen. Die Sämlinge verbleiben dann noch einige Monate unter dem Kunstlicht, bevor sie ins Gewächshaus kommen.
Zu deiner Liste: Ich denke, dass die Angaben über die Frosthärte etwas überschätzt sind, bzw. sich nur auf wenige Froststunden nachts beziehen, wenn die Temperatur tagsüber wieder stark ansteigt. Bei uns ist das im Winter nicht der Fall. Die bei uns im Vergleich zum Heimatstandort hohe rel. LF wurde schon angesprochen. Bei den genannten Arten handelt es sich nur um Frostresistente (mit Ferocactus wislizenii hab ich allerdings seit 2 Wintern sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Winter waren aber auch verhältnismäßig mild). Das ist eher was zum Experimentieren, und bei der ersten Aussaat sind große Rückschläge doch meistens sehr deprimierend. Wenn du sicher frostharte Arten aussäen möchtest, es gibt genug. Bei Interesse kann ich dir gerne weiter Auskunft geben, hab grad einen Haufen davon ausgesäht.
Gruß,
Julian
Ps: Hab grad gesehen, dass schon einige gekeimt haben...
Hallo nochmal,
mein Post hat etwas länger gedauert ;-)
hallo,
kann mir jemand sagen, ob einige diese samen spezielle bedingungen brauchen zum keimen?
Nein, ganz normal.
muss ich einige samen im kuehlschrank auf feuchtem sand vorbehandeln?
Bloß nicht!
und sind 25 grad keim und aufzuchtstemperatur fuer einige dieser samen ungeeignet?
Nein, 25°C ist absolut OK.
Gruß,
Julian
Travelbear
04.11.2008, 21:08
Hallo,
bei Echinocactus horizonthalonius, würde ich Dir empfehlen, mal das Forum nach Beiträgen zu durchsuchen. Diese Art ist die einzige in der Liste, die bekanntermaßen etwas schwieriger in der Keimung ist. Ich selber habe dieses Jahr auch schon welche ausgesät, nachdem ich die Schwefelsäuremethode angewandt habe. Gerade bin ich spaßeshalber dabei auch noch einige andere Methoden die beschrieben und angewendet wurden zu testen. Aber so wie es aussieht, ist keine Methode so gut wie Behandlung mit Schwefelsäure. Solltest Du Dich aber dazu entschließen, dann lese das Thema, das dazu existiert genau und gewissenhaft durch. Bei Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.
Viel Glück bei der Aussaat!
Peter
halbjapaner
04.11.2008, 21:55
hallo
danke fuer infos und bilder.
werde wohl jede einzelne art und deren aussaat vorher googeln da jede art mir wichtig ist.
was das substrat betrifft bin ich unschluessig, hab groben aquarien-quarzsand (ca 1mm), perlite und seramis, kann ich daraus substrat fuer meine aussaat machen? will keine organischen stoffe, wegen einer angst vor trauermuecken und schimmel.
Travelbear
05.11.2008, 00:01
Hallo,
die Idee nur mineralisch zu arbeiten ist eine gute! Seramis ist nicht schlecht, da neutral und zudem hat es ein hohes Speicherungsvermögen von Wasser und laßt sich leicht sterilisieren. Die Arten die Du aussäen willst, sind alle bis auf den horizonthalonius unkritisch.... Da genügt das Standardprozedere. Aber informiere Dich gut und wäge ab, was für Dich am machbarsten ist.
Gruß Peter
halbjapaner
05.11.2008, 18:14
:D :D :D
vielen dank, hab jetzt alle fragen geklaert.
sobald alles da ist gehts los.
wenn waerend der aufzucht fragen oder probleme (od. tolle fotos) auftauchen, werde ich mich nochmals melden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.