Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaktus mit Knospen JETZT
Unregistriert
18.10.2008, 17:37
Hallo ihr Kakteen-Spezialisten,
gerne würde ich ein Foto einstellen, aber ich hab meine Bilder bei Hostpix.
Ich komme aus einem Gartenforum, in dem aber Kaktus-Spezialisten fehlen.
Mein echter Kaktus, kugelförmig, tiefe Furchen, stachelig, ca. 15 cm Durchmesser, ca. 10 Jahre in meinem Besitz, der seit ein paar Wochen an der Haussüdseite draußen steht, hat JETZT Knospen angesetzt.
Momentan kann er noch gut draußen stehen, allerdings wenn es tagsüber auch kühler wird (für nächste Woche vorher gesagt), müsste ich ihn eigentlich ins Haus holen.
Bestehen überhaupt irgend welche Chancen, dass die Knospen weiter wachsen und irgendwann aufblühen??
Soll ich ihn an ein ungeheiztes oder ein geheiztes Südfenster stellen??
Es wär halt einfach schön, wenn er mal wieder blühen würde (er und ich haben leider seit 2 Jahren keinen Wintergarten mehr *seufz*).
Vielen Dank im voraus für Tipps von Euch
sagt
häggsi :)
Unregistriert
18.10.2008, 17:57
Korrektur: sehr dornig!!!
häggsi:)
Unregistriert
18.10.2008, 18:05
http://www.hostpix.de/file.php?dat=G5QictuZ.JPG
Unregistriert
18.10.2008, 18:09
Entschuldigt die nun 4 Beiträge zu meiner geliebten Dornenkugel!!! Nun könnt ihr sie doch noch betrachten!!
Herzliche Grüße
von
häggsi:)
Da sind keine Knospen zu sehen!;-)
Travelbear
18.10.2008, 18:40
Hallo Häggsi,
also ich denke auch das das Blütenknospen sind... und so wollig wie sie aussehen, könnte die Pflanze zu den Notocacteen gehören. Die blühen eigentlich im Frühsommer/Sommer. Aber ich hab auch so ein verquertes Teil, das meint im November seine Blüten aufgehen zu lassen. Umerziehungsversuch haben wenigstens soweit gefruchtet, daß er jetzt "schon" Ende September blüht. Also ich würde Dir raten, stelle Dein Stachelteil an ein schönes Südfenster in die Wohnung und gieße mit wenig Wasser weiter, bis die Büten am aufgehen sind.... dannach schicke ihn in die Winterruhe.... Das hat bei meinem leninghausii gut funktioniert.... Er ist halt einfach ein bissl anders als der Rest der Herde.
Gruß Peter
Unregistriert
18.10.2008, 19:03
Hallo Travelbear,
ja, die puscheligen Teile in der Mitte sind die Knospen, er hat nämlich schon ca. 5 x in seinem Leben geblüht.
Ich warte mal noch ab, was Deine Mit-Forumisti dazu meinen - ansonsten stell ich ihn so, wie Du es vorgeschlagen hast.
Bisher hab ich ihn auf einer Notocactus-Seite nicht gefunden, aber es gibt sooo viele Arten Kakteen, dass ich mich nicht darüber wundere.
Bei unseren Garten-Pflanzen ist es doch wesentlich einfacher, die Art heraus zu bekommen.
Vielen Dank schon mal
und liebe Grüße
von
häggsi:)
AstrophytumX
18.10.2008, 19:26
Hallo zusammen,
ich habe ebenfalls einen großen Noto im Frühjahr bekommen,das ist ein mugelianus wenn ich mich recht erinner.Sieht als Laie für mich ähnlich aus wie Deiner.
Der fängt auch jetzt mit Knospen an,ich hab ihm gesagt das er ziemlich spät aus den puschen kommt und jetzt auch nicht mehr blühen braucht!
Da ich nicht der Spezialist für Notocacteen bin kommt mir doch jetzt abe der Verdacht das es sich bei der Art um ein Herbstblühendes Notocactuschen handelt?!
Kann das jemand bestätigen oder ist das blödsinn?
Hallo,
ich gehe mal davon aus, das es sich um einen Notocactus horstii handelt. Dann solten die Blüten kräftig orange sein.
N. horstii ist dafür bekannt gerne mal im Herbst zu blühen, wobei deiner nun echt spät dran ist.
Wenn du ihn in die Winterruhe schickst kann es sein, dass die Blüten stehen bleiben und im Frühjhar weiter wachsen. Sie können aber auch eintrocknen.
Wenn du ein schönes helles Südfenster hast kannst du ihn auch etwas weiterkultivieren und hoffen, dass die Blüten sich noch öffnen. Aber aufpassen das er nicht vergeilt, sollte an einem Südfenster derzeit noch kein Problem sein.
Gruß Andreas
Da sind keine Knospen zu sehen!;-)
Ich sehe die Knopse bis hierher;-)
thuringian
18.10.2008, 19:53
Moin!
Ich kann zwar im Moment kein Bild einstellen, aber mein Noto sieht grad genau so aus.
Er wurde hier im Forum schon widersprüchlich als Ottonis und Horstii bestimmt. Knallgelbe, fast perlmuttartige runde Blüte mit vielen Blättern, etwa 5-6cm Durchmesser, mit leuchtend rotem Stempel. Die Dornen sind nicht gerade, leicht wellig irgendwie.
Meiner hat allerdings im Sommer auch schon fleißig geblüht, er setzt also zur zweiten Blüte an.
Hab mich auch schon gefragt wie der auf die Idee kommt, es ist das erste Mal dass er das macht, und ich hab den bestimmt schon 6 Jahre. Liegt es möglicherweise daran, dass ich ihn das erste Jahr zu meinen anderen Kakteen nach draußen gestellt hab und er irgendwie durch die Wetteränderungen den Blühimpuls bekam. :-?
Ich vermute dass die Knospen verkümmern, aber vielleicht blühen sie ja noch auf....ein paar Farbakzente im Winterquartier...wäre ja auch mal was.
Viele Grüße, Dirk
@Orbea: Der hat die Knospen am Scheitel, noch etwas versteckt zwischen den Dornen, schau mal genau hin, diese pelzigen Kügelchen.
Die Knospen sind wirklich nicht zu übersehen. Als Laie frage ich mal. Kann das auch eine Lobivia sein? Oder bringen die die Blüten an der Seite?
Echinopsis spez.
18.10.2008, 20:15
Kann das auch eine Lobivia sein?
Nein, Lobivien bilden ihre Blüten aus seitlichen Areolen und nicht aus dem Scheitel.
Notocactus ist schon richtig, bei der art bin ich mir aber nicht 100%ig sicher.
@Sascha
Zeig bitte mal ein Bild von deinem Exemplar.
Unregistriert
18.10.2008, 20:33
Hallöchen,
Ähnlichkeiten sind zu beiden von Euch angegebenen Arten vorhanden, allerdings sind die Dornen viel kräftiger und er blüht, wenn ich mich recht entsinne, gelb.
Aber das ist mir erst einmal egal - ich werde ihn an ein sonniges Südfenster stellen demnächst und gucken, was aus den Knospen wird! Falls er noch blühen würde, würde ich selbstverständlich ein Foto einstellen.
Ganz lieben Dank Euch für Eure Tipps und Eure sonstige Mühe.
Ein sonniges Wochenende
wünscht
häggsi:)
Danke Echinopsis spez.. So schnell kann man was dazulernen. :D
Echinopsis spez.
19.10.2008, 11:01
Nix zu danken, du warst doch bereits auf dem richtigen Weg. ;)
Nein, Lobivien bilden ihre Blüten aus seitlichen Areolen und nicht aus dem Scheitel.
Notocactus
ist schon richtig, bei der art bin ich mir aber nicht 100%ig sicher.
@Sascha
Zeig bitte mal ein Bild von deinem Exemplar.
Hallo zusammen,
Was Thomas hier schrieb ist schon richtig, aber Thomas es sind ja durch die neue Nomenklatur auch sehr viele Arten "verschoben" wurden!;)
Will damit sagen, es könnte sich durchaus auch um eine EX- Parodia handeln.
Diese wiederum blühen durch aus auch zum Herbst bzw. ganz früh im Neuen Jahr.
Hier könnte es sich um eine Blüteninduktion für das Neue Jahr handeln!?
Gruss Reviger
AstrophytumX
19.10.2008, 16:07
Hi Olaf,
warum ex Parodia?
Sind die nicht jetzt alle unter Parodia?
Hier könnte es sich um eine Blüteninduktion für das Neue Jahr handeln!?
Ging mir auch schon durch den Kopf,denn die werden jetzt bestimmt nicht mehr durchkommen und aufblühen dieses Jahr.
Bei Desert-Tropicals wird "Notocactus muegelianus synonym of Parodia horstii"
angegeben,sind dann wohl doch beides die gleichen Pflanzen?!
@Thomas,Fotos mach ich morgen.
Hi Olaf,
warum ex Parodia?
Sind die nicht jetzt alle unter Parodia?
Ging mir auch schon durch den Kopf,denn die werden jetzt bestimmt nicht mehr durchkommen und aufblühen dieses Jahr.
Bei Desert-Tropicals wird "Notocactus muegelianus synonym of Parodia horstii"
angegeben,sind dann wohl doch beides die gleichen Pflanzen?!
@Thomas,Fotos mach ich morgen.
Hi Sascha
Ja ich schmeiße das irgendwie immer noch durch einander:confused:.
Dann laufen Alle Notocacteen jetzt unter Parodia auch gut?!?
Das kann ja Alles noch heiter werden, bei Echinocereus wollen Sie jetzt auch wieder einmal Alles umstellen.
Was ja dann auch wieder heizt, neue Literatur kaufen, damit man zumindest halbwegs auf dem laufenden bleibt! Als wäre unser Hobby nicht schon Teuer genug:p.
Nichts für ungut steht ja hier auch nicht zur Debatte Sorry........
Zurück zum Thema, also ich denke es eine verspätet Blüteninduktion!
Gruss Reviger
Hardy_whv
20.10.2008, 00:23
Hi Sascha
Dann laufen Alle Notocacteen jetzt unter Parodia auch gut?!?
Das kann ja Alles noch heiter werden, bei Echinocereus wollen Sie jetzt auch wieder einmal Alles umstellen.
Was ja dann auch wieder heizt, neue Literatur kaufen, damit man zumindest halbwegs auf dem laufenden bleibt! Als wäre unser Hobby nicht schon Teuer genug:p.
Eine Alternative wäre, man pflegt hier im Forum gemeinsam ein Synonymverzeichnis. Dazu muss sich ja nicht jeder kontinuierlich wegen Fachliteratur in Unkosten stürzen.
Hardy 8-)
@ Hardy whv
Ja das wäre natürlich eine Kostengünstige Alternative zur neuen Literatur:D.
Es wäre dann nur die Frage wie man das hier am besten umsetzten würde, denn der Arbeitsaufwand hierfür ist ja auch nicht gering.
Und die Mods sind im Moment noch sehr gut mit der Systemüberarbeitung im Gange!
Aber die Idee ist Klasse:D.
Gruss Reviger
thuringian
20.10.2008, 21:26
Moin!
Hier ein Bild meines knospenden Notos:
http://www.pic-upload.de/20.10.08/jpic39.jpg (http://www.pic-upload.de/view-1078474/noto.jpg.html)
Ich bin wie gesagt sehr gespannt ob da noch was kommt. Ich hab aber so das Gefühl dass sich da nicht viel Fortschritt zeigt.
Grüße, Dirk
Echinopsis spez.
20.10.2008, 21:44
Hallo Dirk.
Für mich ist das ein Notocactus ottonis, bei N. horstii ist der Scheitel wolliger.
PS. Glaub nicht, dass die Blüten sich in 2008 noch öffnen, sind einfach noch zu klein. :(
thuringian
20.10.2008, 21:56
Hallo E. Spez.,
ich hatte mich inzwischen auch auf Ottonis eingelassen. Bei dem scheint es ja auch durchaus Unterschiede in den Blühfarben zu geben.
Vielen Dank für die Bestätigung :-)
Grüße, Dirk
Unregistriert
05.01.2009, 14:16
Liebe Forumisti,
hier könnt ihr sehen, was im kühlen Schlafzimmer am Südfenster momentan passiert:
http://www.hostpix.de/file.php?dat=1c2Vnr0y.JPG
Eine der Knospen WÄCHST auf jeden Fall!! *freu, freu*
Außerdem bekommt der andere Kaktus auch einige winzige Knospen!
http://www.hostpix.de/file.php?dat=U27yqlkR.JPG
Ein glückliches kaktusblütenreiches 2009
wünscht allen hier
häggsi
michael28
05.01.2009, 15:47
file:///C:/Users/Michael/AppData/Local/Temp/moz-screenshot-5.jpgAlso bei Notos ist das anders als bei anderen Kakteen, ich habe auch welche (magnificus var.warasii) schon ziemlich alt und wenn die im Herbst noch Knospen kreigen die aber nicht mehr aufgehen dann behalten die die Knospen bis zum nächsten Frühjahr und blühen dann auf. Auch bei völliger trockenheit im Gewächshaus.
Unregistriert
05.01.2009, 16:10
Hallo Michael,
also ich hab natürlich alle eben vorsichtig gegossen - oder ist das falsch?
So einmal pro Woche tue ich das jetzt, wo sie so kühl stehen.
Ich würd mich ja unbändig freuen, wenn die Knospen tatsächlich irgendwann aufgingen!!
Herzliche Grüße
von
häggsi
Hallo,
hab mich mal registriert, weil mir das umständliche Gedöns als Nicht-Registrierte "auf den Keks" ging!
LG häggsi
Hallo,
hab mich mal registriert, weil mir das umständliche Gedöns als Nicht-Registrierte "auf den Keks" ging!
LG häggsi
Eine klasse Idee! :D
Willkommen im Forum und viele Grüße
Egger!
hallo häggsi
herzlich willkommen .
ich wurde die kakteen bis märz kühl u. trocken ( kein wasser ) stellen .
und ihr noch ein foto von meinem eriocactus warasii mit knospen. wie michael schon schrieb im herbst werden knospen gebildet und frühjahr blüht er dann.
klaus
http://www.bildercache.de/thumbnail/20090105-210931-507.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20090105-210931-507.jpg)
Dankeschön für Euer "Willkommen", Egger und Klaus!:-D
Bei Deinen Kakteen, Klaus, sind die Knospen auch deutlich zu bewundern - diese Art hab ich noch nie gesehen, sehr schön ist sie.
Was mich bei meinen nur irritiert ist, dass beide Arten immer nur im Hochsommer in meinem früheren WiGa bei ca. 40° - 50° Knospen gebildet und geblüht haben. Erst letztes Jahr haben sie ihr Verhalten geändert - sie haben keinen WiGa mehr.
Also werd ich sie nun ganz wenig gießen - und mich überraschen lassen!!
Einen schönen Abend
wünscht
häggsi;-)
Echinopsis.
05.01.2009, 22:10
Hallo häggsi,
auch von mir herzlich Willkommen im Forum. Viel Spaß hier.
lG,
Echinopsis
:DDanke auch Dir, Echinopsis!
Der Kaktus will nicht ruhen - bzw. seine Knospen wollen es nicht. Ich denke, dass die erste morgen aufblüht, gerade hab ich entdeckt, wie sie seit gestern "geschossen" ist!!;-)
Einen schönen Abend
wünscht
häggsi;-)
http://www.hostpix.de/file.php?dat=F7pKPcMM.JPG
Notocactus BLÜHT orangefarbig!!:D
http://www.hostpix.de/file.php?dat=f9zvnro5.JPG
Hallo häggsi,
Das ist ja Klasse das er die blüten jetzt rausdrückt. :D
So ein blühender Kaktus um diese Jahreszeit hat nicht jeder.
Jetzt kannst Du auch das wässern einstellen und ihn trocknen lassen.
Viele Grüße Egger!
Hallo Egger,
ooops - ich dachte, damit die anderen Knospen sich ebenfalls öffnen, müsste ich ihn vorsichtig gießen!!!!!!!! Blüht er denn ohne Wasser auch weiter??????????????
Fragende Grüße:o
von
häggsi
Hallo Egger,
ooops - ich dachte, damit die anderen Knospen sich ebenfalls öffnen, müsste ich ihn vorsichtig gießen!!!!!!!! Blüht er denn ohne Wasser auch weiter??????????????
Fragende Grüße:o
von
häggsi
Er sollte eigentlich weiterblühen. Wenn Du nur sehr wenig wässern tust, benetzt Du eh immer nur die Substratobefläche.
Jetzt kommts auch darauf an wieviel Feuchtigkeit im Topf noch ist. Er ist eh schon sehr sehr spät dran mit der Winterpause.
Ich würde nichtmehr gießen, die Restfeuchte sollte reichen denke ich.
Viele Grüße Egger!
Guten Morgen,
schon lange hab ich mich nicht mehr gemeldet.
Deswegen nun ein aktuelles Foto meiner Kakteen und Sukkulenten.
Den "Notokaktus" weiß ich noch, aber wie heißt der rot Blühende und wie die Art dahinter, die diese grauen Puschel angesetzt hat? Die Blüten - wenn der Sommer es noch schafft - werden ca. 10 cm hoch und weiß, wenn ich mich recht erinnere.
Liebe Grüße
von
häggsi:-?
Santarello
02.08.2009, 09:43
Hallo Häggsi !
Der Rotblühende ist auf alle Fälle ein Epiphyllum eventuell ackermanii ?
Der 2. müßte ein Echinopsis sein.
Herzlichen Dank, Sandra, für deine Identifizierung....hab nachgesehen, stimmt ganz sicher.
Und wie heißt der mit den winzigen roten Blüten?:roll:
Andreasch
02.08.2009, 11:22
Und wie heißt der mit den winzigen roten Blüten?:roll:
Wenn du den meinst mit den 3 kleinen Holzstäbchen davor, den habe ich nämlich auch und es ist, da bin ich ziemlich sicher, eine Mammillaria ernestii.
Lieben Dank, Andreasch, auch dir..................
....und einen wunderschönen Kaktussommer:grin:
wünscht euch allen
häggsi:-?
Andreasch
02.08.2009, 11:54
ich ziemlich sicher, eine Mammillaria ernestii.
Schau mal hier bei den ganzen Bildern:
http://images.google.de/images?hl=de&q=Mammillaria+ernestii&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi
hei, warum schon reinstellen? Bei den Temperaturen kann die doch noch draussen stehen. Es friert doch noch nicht oder habt ihr schon Wetter Richtung Gefrierpunkt? Wenn die jetzt austreibt gefällt es ihr doch :grin:.
Wenn es nicht zu viel Sonne auf einmal ist oder zu wenig, wenn der Platz regengeschützt ist und die Pflanze nicht voll im Zug steht dann kann sie doch noch locker ein paar Wochen draussen stehen (gilt hier zumindest fuer Süddt. würd ich das sagen). Ich hab auch noch ein paar Knospen auf einigen Pflanzen. Mal schaun, wie die sich entwickeln.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.