Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Epihybriden aus dem Ausland bestellen - Importbestimmungen?
Ich möchte übers Internet ein paar Epihybriden aus den USA bestellen. Muss ich da was beachten, evtl. Importbestimmungen oder Artenschutz oder sowas? Ich möchte keine Probleme mit dem Zoll bekommen.
Hat jemand da Erfahrungen?
Anscheinend hat sich mit diesem Thema noch keiner beschäftigt. Mittlerweile habe ich Bundesamt für Naturschutz und den deutschen Zoll angeschrieben und habe auch mehrere Antworten bekommen.
Antwort Bundesamt für Naturschutz: Alle Pflanzenarten die von außerhalb der EU (Australien und Amerika) importiert werden, muss ein Gesundheitszeugnis vorgelegt werden.
Der Zoll ist hier etwas anderer Meinung, wenn es sich um Stecklinge handelt, dann, braucht man anscheinend kein Gesundheitszeugnis, nur wenn die Pflanzen mit der Erde, sprich mit Wurzeln geliefert werden.
Alle Kakteenarten sind in der Cites-Liste verzeichnet, d.h. man braucht für Naturhybriden eine Ausfuhrgenehmigung aus dem exportierendem Land und eine Einfuhrgenehmigung in Deutschland. Hat man diese nicht, wird dies als Schmuggel von Naturgeschützten Arten gesehen, und wird empfindlich bestraft.
Ich habe da ein wenig nachgehakt, weil die Epiphyllum-Hybriden eben in Gewächshäusern gezüchtet werden und als Antwort kam: Man kann diese Hybriden nach Deutschland auch ohne Genehmigung importieren, wenn man nachweisen kann, dass Diese nicht aus der Natur entnommen wurden. Als Nachweis muss ein Gesundheitszeugnis reichen.
Tja, und als ich beim Verkäufer in den USA nachgefragt habe, er erstellt keinen Gesundheitszeugnis - zu viel Aufwand. Wäre ja viel zu schön gewesen.
Hallo Tricho!
Ich habe erst diese Woche ein Paket mit Kakteen aus Thailand bekommen.
Du brauchst dafür Ausfuhrcites und ein Pflanzengesundheitszeugnis (muss vom Verkäufer mitgeschickt werden).
Ist das Paket angekommen, muss man dem Zoll (österreichischen) jede Menge Erlärungen ausfüllen und die schriftliche Erlaubnis erteilen, das Paket zu öffnen.
Als nächstes musste ich die Einfuhrcites beim österr. Lebensministerium beantragen (ging sehr problemlos!). Kosten dafür 10€ pro Gattung!
Die Pflanzen müssen unbedingt ohne Erde versendet werden, denn sonst wird vom Zoll eine "Pflanzenbeschau" durchgeführt und die Kosten hierfür können bis zu 200€ betragen!
Sind keine gültigen Papiere dabei, das Paket unbedingt ablehnen (lt. Zoll bekommt man große Schwierigkeiten).
Trotz aller Mühen hat es sich wirklich gelohnt...:D :D tolle Pflanzen.
Es gibt allerdings innerhalb der EU auch tolle Pflanzen ohne Erklärungen und Einfuhrerlaubnis. ;)
Lg Birgit
Ja, ich weiß schon dass es innerhalb der EU gute Pflanzen gibt. Nur unser euro steht so gut, da ist die Verlockung sehr groß. Ausserdem gibts in den Staaten viele Hybride die bei uns nirgendswo zu finden sind.
Ich habe selber vor einem halben Jahr in den USA zwei Stecklinge bestellt. Die kamen gut durch (Glücksache eben). Diesmal wollte ich wieder was bestellen (diesmal wollte ich für einige 100 euro einkaufen), und da kam mir so die Skepsis (Artenschutz ist eben Artenschutz und wird gut bestraft), deswegen stellte ich die Fragen. Mein Pech eben, dass der Verkäufer kein Pflanzenschutzzeugnis ausstellt.
Und die Zöllner in Deutschland verhalten sich leider nicht allzu menschlich :( Ich weiß gar nicht ob man das Paket hier einfach so ablehnen kann. Guter Freund von mir hat übers Internet ein Medikament bestellt. Diese landeten beim Zoll, er hat zwar das Paket abgelehnt, trotzdem wurde die ganze Sache an den Staatsanwalt übergeben. Ich weiß natürlich nicht wie die Sach in Österreich gesehen wird. Klar, sonst könnte ich bestellen und zur Not, wenn die Sache beim Zoll landet, lehne ichs einfach ab.
Hallo!
Ohne Citespapiere würde ich gar nichts bestellen, du musst ja sicher im voraus bezahlen. Ich denke, dass du dein Geld nicht zurückbekommst, wenn der Zoll dein Paket "abfängt".
Bei uns kann man lt. Zollauskunft ablehnen, allerdings kommt es dann auf die Kulanz des Verkäufers an, ob man sein Geld zurück bekommt.
Ich kaufe viel in den USA (der Euro steht ja wirklich super ;) ), allerdings noch keine Pflanzen, weil die meisten sowieso nicht nach Europa liefern (wird schon gute Gründe haben).
Bei Pflanzen ohne Papiere versteht der Zoll allerdings keinen Spaß (Artenschutz ist eben sehr wichtig) und ich würde es nicht riskieren. Mit gültigen Papieren allerdings----Nimm die Mühe auf dich.:D :D
Lg Birgit
Ja, aber was soll ich machen, wenn der Verkäufer mir keine Papiere ausstellen möchte? Ich meine, ich versteh ihn schon , schon der Pflanzenschutzzeugnis für die EU ist relativ schwierig zu bekommen - der Verkäufer müsste drei mal die Pflanze vorführen. Ausserdem braucht er eine Ausfuhrgenehmigung.
Wenn ich einen Käufer in den Staaten finde der die Pflanzen mit Papieren verkauft, dann werde ich sofort tätig ;)
Hast du schon einmal auf der Homepage von deinem Verkäufer unter "link" geschaut? Meistens sind dort befreundete Gärtner, Händler...
Vielleicht verkauft einer mit Papieren?:D
Lg Birgit
Hast Recht,
ich habe jetzt bei verschiedenen Verkäufern nachgefragt. Einer hat mir schon zurückgeschrieben (leider verschickt er nicht nach Deutschland) überraschend auf Deutsch. Naja, vielleichts klappts ja doch noch.
Danke Dir.
Ein Update bezüglich des Imports von Epihybriden aus den Staaten.
Solange man Stecklinge aus den Staaten bestellt, gehen diese problemlos beim Zoll durch. Es darf sich halt nicht um Naturhybriden handeln (keine Ahnung wie die das prüfen, Naturhybridenstecklinge von Züchtungen zu unterscheiden, können noch nicht mal die Experten). Wenn keine Wurzeln und keine Erde dabei ist, wird der Steckling äußerlich auf Krankheiten begutachtet und dann, wenn alles OK ist, weiter zum Empfänger geschickt.
Ich kenne viele Epifreunde, die hier bestellt haben:
http://www.mattslandscape.com/
und sehr zufrieden waren und nie Probleme hatten.
Fragt sich nur, ob die von Dir gewünschten Epis dabei sind....
Ich selbst habe noch nie dort bestellt; aber viel Gutes gehört.
(Hoffe, ich durfte den link reinsetzen?)
Ich habe schon mein Packet aus den Staaten bekommen, aber danke für den Link. Es ist irgendwie paradox, eine deutsche Züchtung die es aber in Deutschland wahrscheinlich nicht mehr gibt, habe ich in USA aufgespürt. Ein bekannter Züchter hat mir zwei Stecklinge geschickt und wollte noch nicht mal Geld dafür haben, Wahnsinn! Ich habe mich mit ihm ein wenig unterhalten und da hat sich rausgestellt, dass seine Vorfahren ursprünglich aus Deutschland kamen, und das noch in der Nähe von meinem Ort - die Welt ist ein Dorf :)
Dicksonia
03.09.2010, 09:11
Es ist irgendwie paradox, eine deutsche Züchtung die es aber in Deutschland wahrscheinlich nicht mehr gibt, habe ich in USA aufgespürt.
Wie heißt denn die Sorte?
Jetzt bin ich auch neugierig. :oops:
lg
Und ich bin noch neugieriger.....
lg
Claudia
Rote Feder. Ich habe in Deutschland einen ehemaligen Besitzer aufgespürt und er meinte ihm ist diese Pflanze eingegangen, weil die relativ schwer zu halten sei. Der Epizüchter aus den Staaten hat das gleiche gesagt. Deswegen wundert es mich nicht, dass diese Pflanze noch kaum wo zu haben ist.
so sieht die Blüte aus:
http://www.leue-photo.com/epiphyllum/source/epiphyllum_rote_feder.htm
Martins Gans
03.09.2010, 13:23
Wahnsinn, die ist ja hinreißend schön! Ich drück dir die Daumen, daß du deine beiden Stecklinge gut bewurzelt kriegst!
Ich habe schon mein Packet aus den Staaten bekommen, aber danke für den Link. Es ist irgendwie paradox, eine deutsche Züchtung die es aber in Deutschland wahrscheinlich nicht mehr gibt, habe ich in USA aufgespürt. Ein bekannter Züchter hat mir zwei Stecklinge geschickt und wollte noch nicht mal Geld dafür haben, Wahnsinn! Ich habe mich mit ihm ein wenig unterhalten und da hat sich rausgestellt, dass seine Vorfahren ursprünglich aus Deutschland kamen, und das noch in der Nähe von meinem Ort - die Welt ist ein Dorf :)
Ups - Du hast ja schon geantwortet, und ich lag falsch - dachte es geht um die Knebel.
Die haben wir nämlich aus Amerika bekommen.
Schöne Blüte, die rote Feder! Habe ich vorher noch nie gesehen.
War das Rudi Dorsch, mit dem Du Dich unterhalten hast?
*Schäm* - nein, ich bin nicht neugierig. *Hüstel*....
Das Bewurzeln an sich ist ja kein Problem. Rote Feder scheint empfindlich gegenüber falscher Bewässerung zu sein. Da muss ich aufpassen.
Dicksonia
04.09.2010, 12:25
Die Rote Feder ist wirklich schön. Erinnert an die A&A-Hybriden.
Danke für das Foto, denn die kannte ich noch nicht. :D
lg
Cactus Andaluz bietet sie noch an. Hat auch noch Bilder von ihr.
http://www.cactusandaluz.de/EPI_RoteFeder.php
Aber ich glaube, es ist keine Knebelzüchtung, in seinem Büchlein von 1951, ist sie nicht auf gelistet.
Cactus Andaluz bietet sie noch an. Hat auch noch Bilder von ihr.
Nein, die haben mehr. Da hatte ich zuerst angefragt.
1983 ist sie bei der ESA eingetragen worden. Es ist eine Mutation von der Ackermannii, ein "Sport". Der Herr, der sie hat registrieren lasse heißt Adam O. Wer den vollen Namen wissen will, bitte per Pn.
Gruß Arndt
1983 ist sie bei der ESA eingetragen worden. Es ist eine Mutation von der Ackermannii, ein "Sport". Der Herr, der sie hat registrieren lasse heißt Adam O. Wer den vollen Namen wissen will, bitte per Pn.
Gruß Arndt
Weiß ich. Das Register von der ESA habe ich auch :)
rudir1962
31.10.2010, 00:17
Hallo Ihr -
Ja das ist nicht einfach sich steckies aus den USA schicken zu lassen ( offiziell ) !
Mir sind gerade 2 Packete beschlagnahmt worden - Es ist absolut nicht erlaubt >> Ohne Gesundheitszeugniss und Eifuhrerlaubniss Pflazen oder Pflanzenteile nach Deutschland zu bringen -
Habe auch schon öfter bestellt und auch alles bekommen aber das ist reine Glückssache und wer einmal aufgefallen ist braucht es garnicht erst wieder versuchen - Deshalb ist ja auch bei Mir das 2. Paket hochgegangen !!!
Schade Schade -
Ach nochwas - 22 Euro sind steuerfrei und der Versand dann auch - Alles was drüber ist kostet 19 % incl. des Versands -
Happy Halloween
Grüße Rudi
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.