PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kaktus Hohl und vertrocknet



Anonymous_
17.05.2022, 20:04
Hallo,
wie man auf den Bilder sehen kann sind Teile von meinen Kaktus hohl und vertrocknet, zudem wächst dieser in komischen Formen.

Nur weiß ich nicht warum der Kaktus seit ca. 3 Monaten so wächst wie er wächst, weil ich meinen Kaktus schon über 3 Jahre habe, nichts an der Pflege geändert habe und alle einzelnen "Stämme" bisher gerade nach oben gewachsen sind. Nachdem ich festgestellt habe, dass die kleineren Triebe so trocken sind, dass sie schon bei leichtem Druck abgehen, habe ich diese entfernt und festgestellt dass diese von Innen hohl waren. Darauf hin habe ich alle kleinen Triebe entfernt und den Kaktus in neue Kakteenerde gepflanzt. Gießen tue ich den Kaktus erst dann wenn das Substrat wirklich trocken ist und er steht das ganze Jahr über im Fensterbrett.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und kennt vielleicht die Ursache dafür.

chili
18.05.2022, 00:11
Ich würde sagen, dass mehrere Seitentriebe zuerst von unten gefault sind und dann vertrocknet sind. Zum Glück sind noch Triebe übrig geblieben. Vor allem grössere Platik-Töpfe mit feinem Substrat trocknen sehr langsam. Weiter sieht man wegen dem Übertopf nicht, ob es Wasser unten im Topf hat. Da muss man vorsichtig giessen.

Mögliche Lösungen oder Verbesserungen:
- 1. Möglichkeit (Ton- oder Plastiktöpfe): Im unteren Teil des Topfs eine Drainage mit Kies und oder Sand anlegen, damit die Substrathöhe nicht so hoch ist. Das Wasser fliesst besser ab, und der obere Teil trocknet schneller ab.
- 2. Möglichkeit (insbesondere bei Verwendung von Plastiktöpfen): Grobkörnigeres durchlässigeres Substrat verwenden, so dass das Wasser besser abfliesst und das Substrat schneller trocknet.
- zusätzlich: Wasser, das sich im Untertopf oder Übertopf ansammelt weggiessen.
- weiteres: Feines Substrat trocknet in Tontöpfen ohne Übertopf schneller ab als in Plastiktöpfen, weil das Wasser durch die Wand des Tontopfes an die Aussenfläche geleitet wird. Bei Verwendung von feinem Substrat lieber Tontöpfe verwenden.

Was mir auffällt ist, dass die 3 verbleibenden Kakteen sich erstens biegen und zweitens Verengungen aufweisen. Ich vermute, dass der Kaktus in die Richtung wächst, aus welcher das Licht kommt. Wahrscheinlich braucht der Kaktus generell etwas mehr Licht. Die Verengungen können entstehen, da während des Jahres ja nicht immer die gleichen Bedingungen herrschen und optimalere und weniger optimale Phasen sich abwechseln.

woierueo9r789
18.05.2022, 04:46
1) Wie der andere User schreibt solltest du eher mineralisches Substrat verwenden. Ein mix aus ca 70% Bims/Lava mit 30% torffreier Erde wäre gut. Bei normaler Blumenerde faulen sie dir weg. Dass diese stellenweise breiter und wieder schmaler werden liegt an deinen Pflegefehlern (Wasser, Licht)
2) Manche Kakteenarten wachsen, wenn sie größer werden am Boden entlang. Deine scheint dazu zu gehören.

matucana
18.05.2022, 21:13
Manche Kakteenarten wachsen, wenn sie größer werden am Boden entlang. Deine scheint dazu zu gehören.
In diesem Fall sollte das ein Cleistocactus strausii sein, der wächst aufrecht.

woierueo9r789
19.05.2022, 09:46
Es gibt auch ähnlich aussehende, wie "Hildewintera Aureispina" oder andere Hildewintera Arten. Sein Kaktus ist ja auch eher untypisch gewachsen. Google Bildersuche liefert diverse Beispiele.

Anonymous_
19.05.2022, 18:56
Vielen Dank für eure Ratschläge ich werde versuchen diese schnellst mögliche umzusetzen. Allerdings habe ich noch einige Fragen und Bemerkungen.

Zuerst einmal wächst der Kaktus seltsamer weiße nicht in Richtung Licht. Zudem sind die Verengungen erst seit 2 -3 Monaten vorhanden, die Jahre zuvor war der Kaktus gleichmäßig geformt und wie schon richtig bemerkt wurde, sollte der Kaktus eigentlich nach oben wachsen.
Mir ist ebenfalls aufgefallen das die drei großen Triebe unten an der Erde bereits Verformungen aufweisen und es so scheint als ob diese anfangen weg zu faulen wie die kleinen.
Jetzt aber zu meinen Fragen.

1. Woher bekomme ich das ein mineralisches Substrat aus ca. 70% Bims/Lava mit 30% torffreier Erde?
2. Wie oft bzw. wann soll ich meinen Kaktus gießen und wo soll ich ihn hinstellen wenn er im Fensterbrett nicht genügend Sonne bekommt?

micha123
20.05.2022, 09:57
...
Jetzt aber zu meinen Fragen.

1. Woher bekomme ich das ein mineralisches Substrat aus ca. 70% Bims/Lava mit 30% torffreier Erde?


Zum Beispiel beim Betreiber dieses Forums (Kakteen-Haage).



2. Wie oft bzw. wann soll ich meinen Kaktus gießen und wo soll ich ihn hinstellen wenn er im Fensterbrett nicht genügend Sonne bekommt?


Kakteen gießt man im Sommer (wenn sie wachsen sollen) sobald das Substrat wieder ausgetrocknet ist.
Je nach Standort, Zusammensetzung und Menge des Substrats sollte das ein Intervall von ein bis drei Wochen ergeben.

Im Winter (Ruhezeit) gießt man gar nicht (bei kühler Überwinterung) oder weniger, genug damit die Pflanze nicht vertrocknet.
Letztere Variante würde ich bei dir empfehlen, solange unbekannt ist um was für eine Pflanze es sich handelt (und ob diese überhaupt kalte Überwinterung vertragen würde).

Wenn es am Fenster nicht genug Sonne gibt, wäre im Sommer auch ein Standort im Freien möglich (Balkon, Terasse, etc.).

Gruß,
Micha

chili
21.05.2022, 17:20
Der Kaktus ist meiner Meinung nach kein Cleistocactus strausii sondern eine Parodia leninghausii. Einer der drei Pflanzen, die nicht vertrocknet sind, scheint sich noch im Wachstum zu befinden. Deshalb nehme ich an, dass mindestens eine der drei Pflanzen noch gesund ist. Bei den anderen zwei sieht man es zumindest auf dem Foto nicht, ob sie gerade wachsen.

stachelmaus
23.05.2022, 12:16
Ich denke auch, daß es Notocactus / Parodia leninghausii ist.

Anonymous_
26.05.2022, 09:51
Hallo,
ich melde mich nochmal, weil ich bemerkt habe dass die letzten drei Treibe den Anschein machen ebenfalls hohl zu werden und zu vertrocknen, trotz dessen dass ich den Kaktus nur dann gieße wenn das Substrat trocken ist.
Hat vielleicht jemand noch eine Idee woran das liegen könnte und kann ich den Kaktus überhaupt noch retten?

Ulla
26.05.2022, 11:29
Hallo.

Ein Vertrocknen kann ich auf dem Foto nicht erkennen.
Wenn du aber das Gefühl hast das dein Kaktus Wasser braucht, dann stelle den Topf bis zur Hälfte in
Wasser und lass ihn saugen. Ist möglich das die Erde so trocken ist, das das Wasser direkt durchgeht
und du den Übertopf auskippst, wegen Staunässe usw.
So könnte es zu einem Vertrocknen kommen.

Noch ein kleiner Tipp: Ich gieße meine Kakteen grundsächlich nur von unten, so habe ich einen
besseren Überblick.

Anonymous_
26.05.2022, 14:59
Naja, die Triebe vertrocknen eher von Innen, das merkt man nur wenn man dagegen drückt und sich der Kaktus nicht mehr richtig fest anfühlt.

beate
26.05.2022, 19:05
Guten Tag,

schaut nach Befall mit Fusarium (Pilz) aus.



Grüße Beate

Anonymous_
26.05.2022, 21:29
Guten Abend,

was kann man gegen solch einen Befall machen?

stachelmaus
27.05.2022, 07:23
Nichts. Einen Steckling schneiden falls irgendwo noch nicht befallenes Gewebe ist. Wenn's Fusarium ist ist da eher nichts mehr zu retten.

Ulla
27.05.2022, 09:29
Moin.

Die drei Pflanzen würde ich teilen und nur die kräftigere als Einzelpflanze weiter pflegen.
Unter Umständen ist eine Stütze sinnvoll.
Von den anderen würde ich Stecklinge machen.

Da nicht sicher ist, ob ein Trockenschaden oder eine Pilzerkrankung vorliegt,
würde ich es auf jeden Fall versuchen.

beate
27.05.2022, 11:17
Guten Morgen Anonymous,

Fusarium überträgt sich auf andere Pflanzen - auch über Substrat, Werkzeug, Töpfe.
Der Befund ist leider eindeutig, Substrat, Topf und Pflanze in den Hausmüll - keinesfalls in den Kompost.
Unbedingt zeitnahl entsorgen, um andere Pflanzen zu schützen.


Grüße Beate

Ulla
27.05.2022, 16:08
Hallo Beate.

Es ist richtig was du über Fusarium berichtest.
Dieser Pils wurde aber bisher nicht bestätigt.

chili
31.05.2022, 22:59
Oft dringt eine Pilzinfektion über die Wurzeln ein und verbreitet sich dann weiter nach oben in den Pflanzenkörper. Bei einem Befall würde ich von unten Scheibchen um Scheibchen entfernen bis kein Befall von Gewebe und Leitbündeln mehr sichtbar ist. Dann mit einem sauberen Messer nochmals ein Scheibchen abschneiden. Man muss den Kaktus dann ein paar Tage trocknen lassen und frühestens nach 3 Tagen in trockenes Substrat einsetzen und frühestens nach einer Woche giessen.