PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine erste Aussaat (hauptsächlich Sukkulenten)



Pottler
25.05.2017, 22:54
Hallo zusammen!

Ich bin ja erst seit ein paar Monaten Teil der Sukkulenten-/ Kakteenliebhaber und habe mich im April dann auch an meine erste Aussaat gewagt.

Ich könnte zu meinen bisherigen Erfahrungen und Misserfolgen bereits einen kleinen Kurzroman schreiben, aber die Lektüre erspare ich euch mal.
Es ist schwierig die Liste zu strukturieren da ich wirklich einige Arten durchprobiert habe. Als Aussaatsubstrat habe ich entweder ungewaschenen Bims (feinkörnig) oder sterilisierte Kakteenerde mit mineralischem Anteil (50:50) verwendet. Dazu habe ich mir auf Amazon eine beheizte Aussaatstation gekauft (7 Container mit Deckel und Luftöffnung, Drainage vorhanden).

Folgende Arten habe ich im Laufe der letzten zwei Monate ausgesät: (dazu jeweils Aussaatsubstrat: Bims oder Erde; erfolgreiche Keimungen grün, teilweiser Erfolg gelb, erfolglos rot)

Agaven gemischt (B)
Aeonium parcaneum (E)
Aloen: spectabilis, dichotoma, suprafolia (B)
Crassula: pseudohemisphaerica, falcata (B)
Echeverien: humilis, guatemalensis, agavoides "Romeo", affinis uvm. (insgesamt 9+ Arten) (E)
Euphorbia cooperii (B)
Kalanchoe marmorata (E)
Pachyphytum oviferum (E)
Tylecodon paniculata (B)

Adenium obesum (B)
Idria columnaris (E)
Pachypodium: lamerei var. ramosum (B)

Echinopsis: werdermannii (B)
Ariocarpus: mix (B)

Zu den Erfolgen:
Agaven sind zu 90% gekeimt (erste nach 3 Tagen);
Aloen: spectabilis sehr gute Keimrate schon nach etwa 4 Tagen, andere nach 8-9 Tagen
Adenium: 95% Keimrate nach etwa 4 Tagen, sehen sehr gesund aus!
Pachypodium: wie Adenium

Zu den Zwischenfällen:
Aeonium: von mehr als 10 Samen nur 2 gekeimt (nach 5 Tagen), blieben dann im mm-Bereich bis sie wieder eingingen nach einer knappen Woche
Echeverien: Katastrophe... erste Keimungen bei allen Arten frühstens nach 9 Tagen, allerdings wie bei Aeonium sehr schwache Keimlinge die auch schnell wieder eingangen sind und kaum Wachstum hatten
Euphorbia: von mehr als 10 Samen nur 2 gekeimt (einer nach 4, einer nach 9 Tagen), sind dann aber gut gewachsen!

Zu den Misserfolgen:
Nichts gekeimt. Teilweise liegt die Aussaat erst 1-2 Wochen her, bei anderen mehr als 1 Monat!

Ich habe mir als Dokumentation ein Textdokument angelegt mit Aussaattermin, Samenanzahl, Bezugsquelle und dem Datum der ersten Keimungen. Das war schon sehr hilfreich und für zukünftige Aussaaten hilfreich.

Probleme:
Temperatur - manche Arten wie Crassula oder Echeveria haben laut Internet Keimtemperaturen um die 20 Grad, andere 25-28 Grad
Substrat - subjektiv gesehen fand ich, dass sich die Wurzeln in dem Bims besser setzen konnten; Erde war teilweise zu fest
Licht - eventuell war der Ort der Saatschalen zu schattig; manchmal habe ich die Gefäße gezielt umgesetzt morgens um sie stärker dem Licht auszusetzen
Samengröße - die Samen von Euphorbia, Aloen, Adenium und Pachypodium waren relativ groß und haben gut gekeimt; Arten wie Echeveria, Aeon. oder Crassula sind nur staubkorngroß und auch sehr schwach nach der Keimung
Bezugsquelle - teilweise von Sukkulentenfachhändlern, teilweise von Ebay; besonders bei Ebay hat die Keimquote extrem geschwankt: manche Arten zu 90% oder mehr, andere 0% (Qualität scheint Zufall zu sein)

Hier ein paar der Aloen (rechts im Vordergrund), Agaven und Euphorbias (die zwei hellen Exemplare) die gut gewachsen sind (Foto vom Anfang der Woche):
2389123892
Von den Adenium und Pachypodium habe ich gerade noch kein Foto, aber die habe ich teilweise auch schon an die frische Luft gesetzt.

Ja... wie man anhand meiner Liste sieht waren die ersten Gehversuche leider nur bedingt erfolgreich. Besonders die Arten mit den staubkorngroßen Samen haben mir keine Freude bereitet und sind nur sehr schlecht gekeimt und/ oder dann schnell wieder eingangen. Und auch das mit der Temperatur war ein großes Hindernis. Ich habe leider kein Thermostat um die Temperaturen in den Saatschalen zu bestimmen, von daher musste ich das nach Gefühl umstellen (von der Heizbank runter oder drauf).

Wenn ihr Fragen habt zu den Keimraten oder zu sonstigen Daten könnt ihr gerne nachfragen. Es wäre sicher anschaulicher gewesen mit mehreren Fotos :roll:

Gruß aus dem Ruhrpott
Alex

Dirk S.
01.06.2017, 20:16
Meine Sämlinge und auch alle anderen Aussaaten stehen schon seit 15 Mai im Gewächshaus (seit 20.05.17 immer offen)
Da hat dann durch die Temperaturschwankungen noch einiges gekeimt. Das könnte auch helfen.

Aber natürlich liegt auch viel am Saatgut. Ich kaufe Saatgut für Sukkulenten nur noch von privat, wo ich auch eigentlich jedes Jahr kaufe und
sonst das meiste direkt in Südafrika. Es gibt dort genug Anbieter bei denen man für kleines Geld gute und frische Ware bekommt.

Dann hast Du noch Samen gekauft, die eigentlich noch bei niemandem gekeimt sind. (Tylecodon) Da ist wohl alles zum Scheitern verurteilt.

Gruß

Dirk

MarcoPe
01.06.2017, 23:08
Dann hast Du noch Samen gekauft, die eigentlich noch bei niemandem gekeimt sind. (Tylecodon) Da ist wohl alles zum Scheitern verurteilt.


Also Tylecodon hat bei mir schon mal gekeimt...
Geduld!

Grüße von
Marco

Pottler
01.06.2017, 23:47
Ui, das freut mich aber, dass sich doch noch wer durch die zähe Auflistung gekämpft hat :)

@Dirk
Ich war wohl echt im Irrglauben damit, dass theoretisch jeder Samen keimen sollte... könnte. Du hast natürlich recht, man kann leider nie genau wissen ob die Ware frisch ist oder nicht, außer man bekommt das von Privatleuten.
Ich hab es mir auch teilweise zu einfach gemacht, sehe ich heute ganz eindeutig. Allein bei den Echeverien sät man wohl "normalerweise" zigfach aus eben weil die Erfolgschancen schon aufgrund der mikroskopisch-kleinen Samen geringer sind.

Es hat sich auch leider nichts mehr an der Liste geändert seitdem ich das Thema eröffnet hatte.
Als Trostpreis wachsen die Aloe spectabilis immerhin schon kräftig und sind bald bereit an die frische Luft entlassen zu werden (Aussaat etwa 15.5.). Auch die Adenium(s) und Pachypodium(s) sind zu etwa 90% gekeimt und leben alle noch.

Jedenfalls werde ich erstmal für lange Zeit keine Arten mehr aus der FamilieCrassulaceae aussähen! Frust vorprogrammiert!

MarcoPe
04.06.2017, 00:56
Mit Echeverien habe ich einige, aber nicht viel Erfahrung. Am besten geht das bei mir, wenn ich die Samen sofort aussäe. Sie keimen dann gut und die Sämlige wachsen wirklich schnell, wenn man ihnen Futter und Licht gibt.

Ich schaue mir die Ernte nach dem Aussieben immer unter der Lupe an. Einige Pflanzen liefern nur taube Samen. Die kann man mit dem Auge aber so nicht erkennen. Die guten Samen sind dicker und wirken bauchig.

Sehr gute Samenlieferer sind bei mir die laui und die agavoides. Bisher erfolglos war ich mit meiner schönen cante. Die nimmt den Pollen der anderen nicht an. Da eine zweite fehlt, wurde das bisher nichts.

Aktuell habe ich einen Gast hier in Blüte mit dunkler Farbe und montrösem Rand. Da werde ich einiges reinkreuzen, wenn es geht. Ich berichte dann, wie es wird.

Seid gegrüßt
Marco

Dirk S.
04.06.2017, 13:50
Bei Echeverien warte ich dann doch auf Ableger, da hatte ich bei der Aussaat auch kaum Glück.
Saatgut (gekauft) war garantiert zu alt.
Aber man probiert es immer wieder.
Zur Zeit gibt es keinen Frust, sondern nur Freude mit der Aussaat.
Die Amaryllisgewäche von

Haemanthus, Brunsvigia, Boophone, Crossyne, Strumaria, Cyrtanthus

bringen Keimquoten von 90-100%. Sind auch ganz frisch.

Das baut dann wieder auf.

Dirk

Pottler
04.06.2017, 15:08
Von den Samen die ich gekauft hatte sahen eigentlich alle gleich aus... winzig, staubkorngroß. Ohne Lupe habe ich da keinen Unterschied gesehen.
Von den etlichen Echeveria-Arten die ich ausgesät hatte sind ja sogar einige gekeimt... das Problem war bei denen eher die Phase nach der Keimung.
Die waren alle etwa 4 mm hoch und extrem dürr und sind dann wochenlang gar nicht mehr gewachsen und letztendlich eingegangen.

Ich habe inzwischen folgende E.-Arten auf meiner Fensterbank stehen: shaviana, PvN, purpusorum, runyonii, nodulosa, agavoides und eine die ich nicht identifiziert bekomme.
In Blüte ist und war nur die E. shaviana, habe leider nichts um sie zu bestäuben. Die E. agavoides habe ich Mitte dieser Woche gekauft inklusive Blütentrieb, der dann aber leider eingegangen ist :cry:
Interessant ist gerade die E. runyonii (Topsy turvy), da wachsen schon seit einigen Tagen ganz unten am Stiel kleine Babies. Die wachsen so schnell und kräftig, SO sahen meine Keimlinge (s.o.) nicht annährend aus.

24030
Das ist die "unbekannte" Echeveria... ich weiß nichtmals ob das ein Blütentrieb oder ein Kindling ist :o mal abwarten. Sieht auf jeden Fall ungewöhnlich aus wenn ich mir die "normale" Form des Blütentriebs bei anderen E.-Arten ansehe!

2402824029
Hier übrigens meine ausgesäten Pachypodium (lamerei v. ramosum) und Adenium (obesum). Ich habe einen Teil schon vor einer knappen Woche ausgepflanzt, den Rest noch im Brühbehälter (aber auch schon mit richtiger Erde), Deckel ist sonst noch drauf mit offenen Luftlöchern. Die höhere Luftfeuchtigkeit scheint die kleinen noch etwas mehr anzutreiben aber es scheint allen gut zu gehen.

MarcoPe
04.06.2017, 22:24
Das ist ein Blütentrieb an der Echeverie. Ist sicher eine Hybride.

Ich habe noch nie Samen von Echeverien gekauft. Die selbst geernteten keimten gut. Zum Wachsen benötigen sie Futter und Sonne. Habe gerade eine Aussaat vom Herbst in reinem Kompost in der Sonne stehen. Die gehen ab wie die Reketen.

Versuche es weiter! Wenn du magst, kann ich dir Ende des Sommers Samen schicken.

Marco

MarcoPe
04.06.2017, 22:26
Noch ein Nachtrag: Die Blättchen an den Blütenstängeln eignen sich hervorragend, um Blattstecklinge zu machen.

Pottler
05.06.2017, 01:14
Das ist ein Blütentrieb an der Echeverie. Ist sicher eine Hybride.

Ich habe noch nie Samen von Echeverien gekauft. Die selbst geernteten keimten gut. Zum Wachsen benötigen sie Futter und Sonne. Habe gerade eine Aussaat vom Herbst in reinem Kompost in der Sonne stehen. Die gehen ab wie die Reketen.

Versuche es weiter! Wenn du magst, kann ich dir Ende des Sommers Samen schicken.

Marco

Das vermute ich auch... ich dachte erst es seien Kindel (hatte ich bei einer Haworthia schonmal), aber ich meine schon ein paar Blütenknospen erkennen zu können. Aber super... dann habe ich ja was um die E. shaviana zu bestäuben.
Nur: Hybride mit was? Ich hab in letzter Zeit echt alle möglichen schönen Echeveria-Arten gesehen im Internet, aber diese meine ich noch nie gesehen zu haben! Graptoveria, Sedeveria und co schließe ich aus, sieht mir mehr nach einer Echeverien-Kreuzung aus. Ich halte die Augen einfach mal offen.

Und die ziehst du komplett in Kompost hoch vom Samen an?

Über frisch-geerntete Samen würde ich mich sehr freuen, laui habe ich z.B. noch nicht.


Noch ein Nachtrag: Die Blättchen an den Blütenstängeln eignen sich hervorragend, um Blattstecklinge zu machen.

Danke für den Tipp, hatte ich schonmal irgendwo gelesen und direkt ein paar dieser Blätter von meiner shaviana abgezupft (da besonders praktisch weil die normalen Blätter viel zu groß sind).

Bresorarc
05.06.2017, 15:39
Wow, das nenn ich mal eine gelungene Vielfalt.

Gruß in den Ruhrpott

MarcoPe
05.06.2017, 21:15
Und die ziehst du komplett in Kompost hoch vom Samen an?

Nö, zunächst lasse ich sie in magerem Substrat keimen (aber ohne Desinfektion oder so), dann pikiere ich sie für den Winter in meine "Kakteenerde", damit sie nicht so schnell wachsen. Seit diesem Frühjahr stehten sie in Kompost:

http://www.123upload.de/image.php?id=366855a337897af6ab055f0c891c7e63&show=raw
Sind alles Hybriden von einer laui. Aussaat war im Juli 2016. Einen runden 6er-Topf machen sie schon voll.

Bald werde ich die Guten topfen und den Rest...

Grüße von
Marco

Pottler
05.06.2017, 22:37
Wow! Das sieht ja klasse aus! Und alle so gesund und prächtig! :o

Ich werd dich bei Gelegenheit nochmal anschreiben wenn du nichts dagegen hast und mich nach deiner genauen Methodik informieren... mich juckt es schon noch in den Fingern auch mal eine Echeverien-Aussaat hinzubekommen.
Danke für den Einblick!

Grüße
Alex

Dirk S.
06.06.2017, 16:48
Bei Echeverien habe ich es noch nicht mit Kompost gemacht, da sie eigentlich so schon schnell genug wachsen.
Aber bei Aeonium, Kalanchoe, Stephania und teilweise anderen Caudex mache ich das auch.
Das steht dann alles in Kübeln im Garten und wird wieder wuchern.

Dirk

Galli
13.09.2017, 20:38
Hallo an alle.

Alex, darf ich fragen von wo du das Saatgut von den Pachypodium's her hast. Mit denen hatte ich dieses Jahr gar kein Glück.

LG Galli

Pottler
22.09.2017, 11:41
Hallo an alle.

Alex, darf ich fragen von wo du das Saatgut von den Pachypodium's her hast. Mit denen hatte ich dieses Jahr gar kein Glück.

LG Galli

Hallo Galli! Entschuldige, bin momentan etwas beschäftigt und hatte deine Frage noch nicht gesehen.
Ich habe da sehr gute Erfahrungen bei einem Ebay-Händler gemacht, er heißt samu.babyplant aus Italien. Von dem habe ich schon mehrfach Aloe- und Pachypodium-Samen gekauft und die Qualität scheint gut zu sein. Bei den Pachypodiums hatte ich immer Keimraten von 80-95%.

2463224633
Das sind einmal P. geayi, Aussaat vom 12.7.
und P. lamerei, Aussaat vom 16.5.

Wenn mir da einer eingegangen war dann aus eigener Nachlässigkeit (zu feucht oder zu trocken). Ich habe die Sämlinge bereits nach wenigen Wochen an die Luft geholt da meine Container zu feucht sind auf Dauer. Dafür versuche ich die Sämlinge mindestens alle 2 Tage mit nem Sprüher zu benetzen. Und wie man sieht mögen die es schon sehr hell, ich habe leider keine künstlichen Leuchten.

Gruß, Alex