PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geldbaum crassula ovata



stefan3103
22.03.2017, 14:42
Erstmal Hallo an alle.
Bin mal nach langer zeit wieder hier aktiv.
Wollte euch mal meinen Neuerwerb zeigen.
Einen wunderschönen geldbaum (crassula ovata)
Habe ihn für wenig Geld bekommen. Weiß nur noch nicht ganz was genau ich mit ihm mache.
Soll ich ihn teilen und 2 drauß machen. Wäre machbar da zwei getrennte stämme.
Soll ich ihn nur mal etwas zurückschneiden.
Umtopfen muss ich ihn aufjedenfall da er in Gartenerde steht. Die ist auch sehr hart von oben.
Vielleicht habt ihr ja auch paar ideen.
Mfg
Stefan

MediterianCactus
22.03.2017, 15:19
Hallo Stefan,
Ich habe bzw. hatte auch "Geldbäume", die in normaler Gartenerde wuchsen.
Optisch sieht dein Doppelbaum sicher schöner aus, als zwei halbierte, wie sind die Äste denn miteinander verwebt?
Es könnte auch sein, dass beim Auseinanderbrechen einzelne Äste ungewollt abbrechen. Das ist bei mir schon passiert, wenn ich mit einem Gegenstand zu sehr an einem größeren Baum hängengeblieben bin.

Stecklinge sind bei mir wieder gut angewachsen.

Viele Grüße
Johannes

stefan3103
22.03.2017, 16:31
Stecklinge habe ich auch genug. Min 20 Stück. Von 5cm bis 30cm
Habe die schon ein paar Jahre. Wachsen langsam aber sehr gut.
Habe halt meine alle in selbstgemachter sukkulenten Erde gepflanzt.
Deshalb möchte ich halt den großen auch in die Erde Pflanzen.
Ich denke mal das ich mit etwas Geduld und Geschick die Äste noch auseinander bekomme.
Ich muss wahrscheinlich eh ein paar kürzen. Hängen herunter und biegen sich schon extrem durch. Noch sind sie gerade um Stecklinge zu machen. Sonst muss man Zuviel wegschneiden.
Mit freundlichen Grüßen
stefan

stefan3103
23.03.2017, 08:59
Echt keiner weiter eine Idee.
Mit freundlichen Grüßen
stefan

stachelmaus
23.03.2017, 10:07
ich persönlich würde die beiden zusammenlassen. Und was Dich stört zurückschneiden. Das ist alles Geschmackssache. Als Substrat geht beides, Blumenerde und Sukkulentenerde - sind pflegeleichte Pflanzen.

stefan3103
23.03.2017, 11:50
Wenn ich einen größeren Ast abschneide der schon richtig verholzt ist gehe ich da genau so vor wie bei kleineren ablegern.
Erst 2-3 Tage die Schnittstelle trocknen lassen und dann ins Wasser stellen bis er Wurzeln zieht. Dann ins Substrat pflanzen.
Mfg
Stefan

stefan3103
23.03.2017, 17:12
Würdet ihr lieber anzuchterde oder Kokoserde nehmen für das selber hergestellte Substrat
Mit freundlichen Grüßen
stefan

Palmbach
23.03.2017, 17:54
Also mein Vorschlag wäre:

Eine Substratmischung aus nährstoffarmer Erde mit mineralischen Bestandteilen. Es sollte gut wasserdurchlässig sein, damit sich nach dem Gießen kein Wasser stauen kann. Das erreicht man, indem man Blumenerde mit geringem Torfanteil eine 40% mineralische Beimischung, wie Bims-Kies oder Lavalit, Lavagranulat und etwas Quarzsand zugibt.
Die offenporigen, mineralischen Bestandteile, Perlite und Granulate unterstützen die Luftführung und Krümelstruktur des Substrats, sie speichern die Nährstoffe und Feuchtigkeit, lassen überschüssiges Wasser nach dem Gießen jedoch zügig ablaufen.
Mit diesem Substrat wird deine Crassula wunderbar gedeihen. Versprochen!Gruß Uwe

Palmbach
23.03.2017, 17:56
Entschuldigung für das aufdringliche Erscheinungsbild. Habe mit der Schrift Experimentiert und das ist dabei raus gekommen.
Uwe

stefan3103
23.03.2017, 18:01
Bis jetzt habe ich immer selber gemicht.
Anzuchterde,lavastreugut,lechuza pon,quarzsand und eine Handvoll Aquarium Kies
Bis jetzt hatte ich nie Probleme. Bin nur am überlegen ob ich statt der Anzuchterde mal kokoserde nehmen soll
Mfg
Stefan

stefan3103
24.03.2017, 11:08
Würde auch gerne mal fibotherm ausprobieren.
Kenne Leute die haben nur das mit Anzuchterde gemischt.
Mfg
Stefan

Palmbach
24.03.2017, 15:17
Ausprobieren geht immer. Fibotherm ist, so glaube ich ein Blähtonsubstrat und so wie ich es gesehen habe, sehr grob (bis zu 2 cm).
Wie gesagt, probiere es aus. Deine Crassula würde sich auch über eine torffreie Blumenerde freuen da sie in dieser Richtung nicht sehr anspruchsvoll sind.
Also viel Glück mit Deinem "Geldbaum"
Gruß Uwe

stefan3103
24.03.2017, 15:51
Das fibutherm hat 1-5mm Körnung. Das ist ein blähton.
Ich will es mal mit den Anlegern probieren. Ich kenne welche die schwören darauf.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan

Palmbach
24.03.2017, 17:32
Naja, ich kenne Fibutherm nur in dieser etwas groberen Zusammensetzung. Wie ich schon sagte, probiere es aus.:grin:
Gruß Uwe

stefan3103
24.03.2017, 17:50
Ich setz mal einen kleineren Ableger in das fibotherm Substrat
Ich sehe ja dann ob es was bringt. Wenn nicht dann ist nur ein kleiner Ableger geopfert worden.
Ich habe ja genug davon.
Mfg
Stefan

Palmbach
24.03.2017, 17:57
Genau Stefan, das ist die Lösung. Einfach ausprobieren.
Gruß Uwe