PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Richtige Zeit zum reinholen zur Winterruhe



Kakteen Jule
16.09.2016, 12:13
Hallo Ihr,

dieses Wochenende soll es ja schon etwas mehr regnen, nach langer Zeit. Und nächste Woche stehen in meiner Gegend so 16 Grad drin tagsüber. Sollte man die Kakteen lieber vor dem Regen noch reinholen, damit die Winterruhe denn nun langsam einzug halten kann ? Weil wenn die Erde erst wieder nass wird, ist das ja nicht so gut oder ? Ich wollte meine Kakteen dieses Jahr nicht mehr groß gießen. Man sollte ja helfen damit sie in die Winterruhe gehen können.

Vielen Dank für eure Rückmeldung.

LG

Thomas Kühlke
16.09.2016, 12:38
Ich habe meine Frühbeete alle geschlossen, weil die Pflanzen immer Mitte September das letzte Gießen/Regen bekommen, dann müssen sie bis zu den ersten Frösten komplett durchtrocknen.
Die "Warmduscher" stelle ich erst ins Winterquartier, wenn die Temperaturen draussen dauerhaft unter 15 Grad fallen(tagsüber).
Solange sollten sie aber trocken bleiben, deshalb wandern sie ab dann erst einmal ins Carport, welches an zwei Seiten halbhoch offen ist.

Kakteen Jule
16.09.2016, 12:47
Ich habe leider nicht die Möglichkeit den Balkon zu schließen. Also müsste ich die Kakteen reinholen und abwarten ob es nächste Woche weiter mit dem Regen geht ? Weil trocken sind die meisten schon jetzt auf dem Balkon habe ich gesehen.

LG

Thomas Kühlke
16.09.2016, 16:17
Eine Stellage oder ähnliches zum Überstellen hast Du wahrscheinlich nicht?
Ein wenig früh ist es schon noch für das WQ.

Edit: Mir fällt gerade ein, ein Bekannter hat einen kleinen Schrank auf dem Balkon, ohne Türen, das ist doch sicher eine Idee für Dich?

MarcoPe
16.09.2016, 16:48
Ich gieße sicher noch ein Mal die Kakteen. Die kleinen Pflanzen sicher noch zwei Mal.
Hier in Berlin können die meisten Kakteen bis November/Dezember draußen bleiben und sollen ruhig noch etwas wachsen.

Grüßr von
Marco

Kakteen Jule
16.09.2016, 19:34
Na ja Schrank ist eine gute Idee, aber ich habe ganz schön große Pflanzen dabei. Also könnte ich die Pflanzen mit feuchter Erde noch mal draußen lassen auch bei 15 Grad tagsüber und nachts habe ich schon 1 Grad im Wetterbericht gesehen ?? Ich dachte das ist den schon zu kalt ?

LG

stachelmaus
16.09.2016, 20:05
meine bleiben meist bis November draussen. Wir haben oft einen warmen Herbst. Heute ist hier noch Sommer :-)

Ich gieße oft bis Oktober - wenn der Oktober sehr warm und sonnig ist. Vor dem Reinholen muss alles trocken sein, also bei großen Töpfen früher aufhören zu gießen. Ok, ich bin auch sehr risikofreudig geworden und lasse sie lange draussen, bis knapp über Null/um Null. Müssen dann trocken sein. Hat immer gut geklappt. Weicheier und Warmduscher hab ich kaum, die müssen früher rein.

Die Frostharten sind bei mir irgendwann im Oktober trocken.

Im Frühjahr räume ich auch gerne früh raus. Früher als so die meisten hier.

Wenn Du wenig Erfahrung hast würde ich bis September gießen, Wetter beobachten und vor dem ersten (starken) Frost einräumen - hab ich anfangs so gemacht. Und falls sie nass sind und es dann plötzlich kalt wird erstmal im Zimmer trocknen lassen.

Viel Erfolg!
LG Heike.

stachelmaus
16.09.2016, 20:20
PS: ich räume dieses Jahr spätestens am 4.11. ein - am 5.11. gehts in Urlaub 8):D:)

MarcoPe
16.09.2016, 20:34
Das ist mal ein guter Grund!

Wichtig ist ja, dass es uns gut geht :)
Dann klappts auch mit den Pflanzen.

Grüße von
Marco

Kakteen Jule
17.09.2016, 09:24
Was sind bei euch denn Warmduscher und Weicheier ???

Kakteen Jule
17.09.2016, 09:28
Draußen habe ich folgende Kakteen stehen: Myrtillocactus, E. grusonii, Stenocereus, O. engelmannii, Polaskia chichipe, Trichocereus, Gymno, P. pringlei, und eine Gasteria was kein kaktus ist und die können dann auch bis über null draußen bleiben ??

LG

MarcoPe
17.09.2016, 19:03
Die Säulen solltest du deutlich früher rein holen, Jule!
Wenn es dauerhaft unter 10 Grad sind, wird es denen kalt.

Kakteen Jule
18.09.2016, 10:00
OK alles klar ich werde das Wetter genau beobachten.

Vielen Dank.

Kakteen Jule
18.09.2016, 10:00
Was sind bei euch denn Warmduscher und Weicheier ??? Aber das würde ich gern noch von euch wissen, was so darunter fällt ???

Vielen Dank

Thomas Kühlke
18.09.2016, 10:41
Naja, das erklärt doch schon der Name, Warmduscher können halt keine zu kühlen Temperaturen vertragen und Weicheier sind Mimosen, die bei der geringsten Veränderung das rumzicken bekommen, z.B.: ständiges Drehen wegen des einseitigen Lichteinfalles oder Umstellen von drinnen nach draussen.

kakteenfritze
19.09.2016, 09:01
Hallo Thomas,

ich glaube, Jule wollte eher Gattungsnamen wissen. :D;)
Gruß.
Ingo.

Thomas Kühlke
19.09.2016, 10:15
Oh, verdammt, wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Kakteen Jule
19.09.2016, 12:27
genau nur ein paar Beispiele . . . .

Danke. LG

stachelmaus
21.09.2016, 10:06
Melocactus zB

MarcoPe
21.09.2016, 18:49
(Fast) alle Säulen zum Beispiel

Thomas Kühlke
21.09.2016, 19:43
Ferocactus mag Kälte auch nicht sonderlich, gibt schnell häßliche Flecken!

Wini
23.09.2016, 20:35
Hallo Julle habe heute das meiste reingeholt.
Hatte heutemorgen nur noch 2Grad.
Guß Wini!:oops:

Kakteen Jule
24.09.2016, 06:32
Aha ok . Ja nächste Woche soll es noch mal oder wieder Regnen bei mir, da meine Kakteen den letzten Regen mitgemacht haben, ist jetzt Schluss damit. Da hole ich auch rein und beobachte noch mal die Temperaturen danach.

LG

elkawe
24.09.2016, 10:02
Ferocactus mag Kälte auch nicht sonderlich, gibt schnell häßliche Flecken!

Ein Bericht aus 1000 + 1 Nacht? :D

http://i97.servimg.com/u/f97/16/14/79/18/100_4810.jpg (http://www.servimg.com/view/16147918/1116)

Lediglich der F.latispinus ist hier nicht dabei, denn der verträgt tatsächlich keine Kälte. Das Bild ist von diesem Frühjahr. Hab ich aber jedes Jahr zwei mal. Einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.

Herbst 2015:

http://i97.servimg.com/u/f97/16/14/79/18/2015_210.jpg (http://www.servimg.com/view/16147918/1117)

http://i97.servimg.com/u/f97/16/14/79/18/2015_211.jpg (http://www.servimg.com/view/16147918/1118)

Man sollte das alles nicht so verbissen sehen.:grin:

Thomas Kühlke
24.09.2016, 10:41
Moin elkawe,

ist auch sicher eine Frage der Gewöhnung!
So adhoc würde ich das nicht angehen wollen, eher peu a peu.
Wie bist Du da über die Jahre vorgegangen?

elkawe
24.09.2016, 11:20
Mit einem frisch gekauften Kanarenkaktus geht das sicherlich im ersten Jahr nach hinten los. :D

Das älteste Bild, was ich hier habe, ist von 2008, vorherige Aufnahmen existieren nicht mehr, da es mir mal die Festplatte zerschossen hat:

http://i97.servimg.com/u/f97/16/14/79/18/1_vers10.jpg (http://www.servimg.com/view/16147918/1119)

Es sind alles eigene Aussaaten, die Pflanzen hier sind so um die 10 Jahre alt. Viele dieser Pflanzen haben über dunkle Kanäle neue Besitzer gefunden, ich habe nur zwei drei Stück pro Art behalten.

Die Aufnahme zeigt den Standort in einem Frühbeet. Dies wird meist schon im März eingeräumt und ist bis November oder auch Dezember belegt. An den gegenüberliegenden Seiten ist je eine Glasscheibe durch Maschendraht ersetzt worden, damit es auch genügend Frischluft gibt. Die Pflanzen sind also von kleinauf abgehärtet, wachsen aber auch deutlich langsamer.
Die Pflanzen in den Schalen stehen seit etwa 5 Jahren dort und werden, wenn zeitiger Schnee und eine anschliessende Erwärmung auf über 10°C angesagt ist, lediglich für die ein zwei Tage mal mit Folie abgedeckt. Deswegen mache ich mir auch wegen einem Nachtfrost oder plötzlichen Schneefall auch keine so große Gedanken.

Kakteen Jule
24.09.2016, 11:42
Das ist ja verrückt mit dem Schnee, aber sieht super aus. Aber im Erzgebirge ist der Schnee ja schnell mal da. Mir ist das zu riskant.

LG

Thomas Kühlke
24.09.2016, 12:10
Wirklich interessant. Hätte ich jetzt bei den Feros so nicht gedacht!
Danke für die Info!