Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeschutzverglasung fürs Gewächshaus ?
Wilfriedo
21.12.2015, 16:46
Hallo,
ich möchte mir ein Gewächshaus bauen und bin gerade am suchen für eine optimale Sommer-Winterlösung,
da bin ich beim Gewächshauanbieter ,, Palmen" auf Wärmeschutzverglasung gestoßen welches einen guten K-Wert 1,1 - 2,0 hat, hört sich sehr gut an, aber kommt da auch noch genug Licht durch für unsere Lieblinge?
Und was wird da sonst noch wichtiges gefiltert, bleibt da noch genug fürs gesunde Wachstum über?
Hat jemand schon Erfahrungen mit Wärmeschutzglas oder was meint Ihr dazu?
Ich würde mich freuen wenn jemand was dazu sagen könnte.
Mit freundlichen Grüßen und für uns alle schönen Feiertagen bis dahin ;-)
Wilfriedo
22.12.2015, 14:15
Hallo liebe Kakteenfreunde,
ich möchte mal hinzufügen, die Wärmeschutzverglasung fürs Gewächshaus und der Aufbau für das Glas soll wie z.B.im Fensterbau sein ich versuche mal ein Grafik beizufügen vielleicht kennt sich jemand aus.
Ansonsten schöne Feiertage und einen guten Rutsch, Wilfried!
Dr. Dietmar
22.12.2015, 18:57
Hallo Wilfried,
die Wärmeschutzbeschichtung absorbiert im roten Wellenlängenbereich. Aus diesem Grunde besitzen die meisten heutigen Fensterscheiben einen leichten Grünstich. Die Stärke der Verfärbung ist abhängig vom Eisengehalt des Glases. Eisen ist eine Verunreinigung im Quarz. Es absorbiert ebenfalls im roten Wellenlängenbereich, so das sich beide Effekte verstärken. Eisen kann entfernt werden oder es gibt Glassorten mit sehr reinem Quarz. Das nennt sich Weißglas und ist deutlich teurer, hat dann aber keinen Grünstich. UV-Licht wird von beiden Sorten absorbiert. Wie auch immer, die Pflanzen sind nunmal auch grün und die Photosynthese besitzt im roten Wellenlängenbereich ein Maximum. Du mußt Dich also entscheiden. Möchtest Du eine gute Isolierung und Heizkosten sparen? Dann ist Wärmeschutzglas das Mittel der Wahl. Möchtest Du schöne Pflanzen mit derber Bedornung? Dann Finger weg!
Gruß
Dietmar
Wilfriedo
23.12.2015, 20:49
Hallo Dietmar,
danke für die Antwort hilft mir wirklich weiter, meine Anfragen bei den Gewächshausherstellern waren sehr dünn oder zum Wärmeschutzglas für Kakteen sogar positiv, es gibt nur Vorteile usw.
Die Kakteen stehen in jedem Fall im Vordergrund, Wärmedämmung für den Winter gibt es ja noch andere Möglichkeiten.
Viele Grüße, Wilfried !
Hardy_whv
25.12.2015, 15:31
Hallo Wilfried,
gem. Daten auf der Website von Palmen hat das Isolierglas eine Lichtdurchlässigkeit von 81%. Das ist etwas mehr als die üblichen Stegdoppel- oder -dreichfachplatten (ca. 75%), aber weniger als Alltop (91%). Dafür lässt die Isolierverglasung nur 31% UV durch, während Alltop mehr oder weniger voll UV-durchlässig ist und die anderen Eindeckungen aus Kunststoffen überhaupt kein UV durchlassen.
Damit dürfte das Isolierglas für die Pflanzen schon genügend Licht durchlassen. Wesentlicher Unterschied zwischen der Eindeckung mit Stegplatten und der aus Glas ist aber, dass Glas das Licht nicht bricht. Die Gefahr von Sonnenbrand ist dadurch sehr hoch. Du wirst vermutlich bei Eindeckung aus Glas um eine Schattierung nicht herumkommen.
Meine Bewertung wäre: Glas ist was für Menschen (Wintergarten), die Eindeckungen aus Kunststoffen (inkl. Foliengewächshäuser) sind was für Pflanzen. Ich selbst habe mich bei meinem Gewächshaus für eine Eindeckung aus Alltop an den Seiten (wegen der UV- und hohen Lichtdurchlässigkeit) und aus Stegdreifachplatten - m.W. aus Macrolon - im Dachbereich (wegen der höheren Hagelsicherheit) entschieden.
Gruß,
Hardy 8)
Dr. Dietmar
25.12.2015, 20:04
Meines Wissens bezieht sich die Angabe der Transmission ausschließlich auf das Maximum, somit auf eine bestimmte Wellenlänge und liegt dadurch naturgemäß recht hoch. Um die Qualität eines Glases für einen bestimmten Anwendungszweck beurteilen zu können, ist ein Transmissionsspektrum über den gesamten Wellenlängenbereich (UV/VIS) erforderlich. Die Glashersteller geben die Daten mitunter auf Nachfrage heraus. Für Pflanzen sollte das Glas für sichtbares und UV-Licht durchlässig sein insbesondere in dem für die Photosynthese wichtigen blauen und roten Wellenlängenbereich. Bei Isolierglas sinkt wegen der Wärmeschutzbeschichtung die Transmission im roten Wellenlängenbereich drastisch. Das Glas erscheint in der Komplementärfarbe grün. Die Angabe des Transmissionsmaximums hilft da nicht weiter.
Die Gefahr von Sonnenbrand besteht bei Isolierglas nicht, weil die dafür verantwortliche UV-Strahlung herausgefiltert wird.
Gruß
Dietmar
Hardy_whv
25.12.2015, 22:20
Meines Wissens bezieht sich die Angabe der Transmission ausschließlich auf das Maximum, somit auf eine bestimmte Wellenlänge und liegt dadurch naturgemäß recht hoch.
Roger, das gilt aber für die Werte der Kunsttoffeindeckungen in gleichem Maße. Zudem darf man zugute halten, dass Pflanzen sich bekanntermaßen auch auf unterschiedliche Wellenlängen einstellen können, sprich ihre Photosyntheseleistung auf unterschiedliche Wellenlängen adaptieren kann. Ich gehe daher mit pragmatischem Optimismus davon aus, dass sich das Isolierglas (was die Lichtausbeute angeht) für eine Kakteenhaltung eignet ;-)
Die Gefahr von Sonnenbrand besteht bei Isolierglas nicht, weil die dafür verantwortliche UV-Strahlung herausgefiltert wird.
Einerseits ist Sonnenbrand bei Pflanzen eine Kombination von UV- und Hitzeeinwirkung (http://www.ipm.ucdavis.edu/PMG/GARDEN/ENVIRON/sunburn.html), zudem lässt das Isolierglas gem. Herstellerangaben einen Teil des UV-Lichts durch (31%). Ich habe schon Pflanzen mit Sonnenbrand in normalen GWH mit (UV-undurchlässiger) Kunststoffeindeckung gesehen. Ich halte Klarglas für höchst Sonnenbrand-verdächtig.
Lange Rede, kurzer Sinn: Mein Favorit wär das Isolierglas nicht.
PS: Ich würde mir auch von Palmen einmals ausrechnen lassen, wieviel mehr die Eindeckung aus Isolierglas wiegt. Ich glaube, bei einem mittleren GWH kommen da mehrere hundert Kilo Mehrgwicht zusammen.
Gruß,
Hardy 8)
Dr. Dietmar
25.12.2015, 23:13
Hardy, die Angabe der Transmission als Maximalwert gilt selbstverständlich auch für Kunststoffe. Das gilt aber auch für das UV-Licht. Wenn bei einer bestimmten Wellenlänge maximal 31 % durchkommen, kommt in der Praxis nichts mehr an, oder hast Du schon mal hinter einer Glasscheibe einen Sonnenbrand bekommen? Auch hier ist wiederum die Transmission über den gesamten Wellenlängenbereich entscheidend, nicht am Maximum. Darüber hinaus werden die Pflanzen hinter Isolierglas nicht eingehen, schon gar nicht in einem Gewächshaus, weil da immer noch mehr Licht und Wärme reinkommt als durch jedes Zimmerfenster. Die Bedingungen sind aber suboptimal und deswegen wird insbesondere die Bedornung leiden.
Gruß
Dietmar
Dr. Dietmar
26.12.2015, 00:21
Die Nachbearbeitung des Artikels funktioniert leider nicht.
Hardy, ich denke wir kommen zu demselben Ergebnis. Mein Favorit wäre das Isolierglas nämlich auch nicht!
Gruß
Dietmar
Wilfriedo
29.12.2015, 10:49
Hallo,
ich habe Eure interessanten Beiträge gelesen und mir drängt sich noch eine Frage allgemein zum Glas auf, wegen der UV- Durchlässigkeit oder auch anderer Farben des Lichts, z. B. bei ISO-Glas.
So wie ich bei Deutschlands größten Kakteenzüchter, Kakteen-Haage gesehen habe sind die Gewächshäuser auch mit Glas eingedeckt, kommt da UV-Licht durch?
Oder ist dies besonderes Glas welches die Kakteen so gut wachsen lässt?
Mit freundlichen Grüßen und einen guten Rutsch ins Jahr 2016, Wilfried!
monaloma
29.12.2015, 20:33
Hallo,
leider kenne ich mich nicht aus mit Lichtdurchlässigkeit und Transmissionen, aber ich kann sagen, dass meine Kakteen im Wintergarten mit Isolierglas an den Seitenwänden und Panzerglas-Isolierglas auf dem Dach ganz prächtig gedeihen. -Und das obwohl die Scheiben nicht immer sauber sind.
Liebe Grüße und einen guten Rutsch
Hardy_whv
30.12.2015, 13:23
So wie ich bei Deutschlands größten Kakteenzüchter, Kakteen-Haage gesehen habe sind die Gewächshäuser auch mit Glas eingedeckt, kommt da UV-Licht durch?
Oder ist dies besonderes Glas welches die Kakteen so gut wachsen lässt?
Hallo Wilfried,
die meisten Gewächshauseindeckungen lassen kein UV-Licht durch. Und dennoch wachsen Kakteen darin gesund und prächtig. Ich glaube, die UV-Licht wird überbewertet. Schau dir nur all die Gewächshäuser mit Eindeckung aus Kunststoffen an. Mit Ausnahme von Alltop lassen die alle kein UV-Licht durch. Ich würde spontan behaupten, 90% aller Kakteen stehen in solchen Gewächshäusern. Einen Versuch, in dem die Bedornung von Kakteen mit und ohne UV-Einfluss verglichen wird, ist mir nicht bekannt.
Haage hat übrigens einige seiner GWH umgebaut und hat in einigen nun eine Folieneindeckung.
Gruß,
Hardy 8)
Einen Versuch, in dem die Bedornung von Kakteen mit und ohne UV-Einfluss verglichen wird, ist mir nicht bekannt.
Gruß,
Hardy 8)
Hallo Hardy,
großartige Versuche bedarf es dazu nicht.
Stelle einfach Vergleichskakteen, die du über hast, statt im GH, nächstes Jahr gänzlich ungeschützt ins Freie. Zum Herbst hin wirst du einen Unterschied zu denen im GH bemerken.
Hardy_whv
30.12.2015, 17:12
Hallo Steffen,
ich war Balkongärtner, bevor ich mir vor zwei Jahren ein Gewächshaus zugelegt habe. Ehrlich gesagt ... ich habe in der Bedornung meiner Pflanzen keinen Unterschied feststellen können.
Ich vermute, dass bei den meisten Kakteen die Bedordnung eine Frage der Sonneneinstrahlung/Lichtintensität ist. Wenn jemand seine Pflanzen draußen mit denen im GWH vergleicht, woher weiß der, ob es an der draußen natürlich deutlich höheren Lichtintensität oder am UV liegt? Die meisten Eindeckungen lassen nur etwa 75% des Lichts durch, und das im neuen Zustand. Lass da noch etwas Alterung und Schmutz hinzu kommen, dann ists noch weniger.
Ob's am UV oder an der Lichtintensität liegt, wirst du so nicht ermitteln können.
Gruß,
Hardy 8)
PS: Für mich kommt erschwerend hinzu, dass die Stehwände meines GWH mit Alltop eingedeckt sind, also hohe Lichtdurchlässigkeit sowie UV-Durchlässigkeit ...
Dr. Dietmar
01.01.2016, 09:53
Ich habe einige E. grusoniis im Freien als auch hinter beschichtetem Glas in jeweils schattenfreier Südlage kultiviert. Alle Pflanzen gedeihen prächtig. Die hinter Glas kultivierten Exemplare reichen in puncto Bedornung nicht annähernd an die Freilandpflanzen heran.
Unbeschichtetes Weißglas läßt zumindest einen Teil UV-Licht durch. Darüber hinaus entspricht die Transmission über den gesamten sichtbaren Wellenlängenberich annähernd dem Maximum. Die Sorte enstpricht nur nicht der heutigen Wärmeschutzverordnung, deshalb dürfte das schwer zu kriegen sein. Aus demselben Grund funktionieren alte Glasgewächshäuser hinsichtlich der Transmission besser.
Gruß
Dietmar
Wilfriedo
03.01.2016, 19:13
Hallo,
nochmal vielen Dank für Eure Antworten zum Thema Wärmeschutzglas!
Bin noch nicht ganz sicher was ich nehme, werde noch mal bei den Herstellern schauen, gibt ja immer wieder was neues in dieser Richtung.
Dietmar den Vergleich mit der Bedornung kann ich bestätigen, ich habe dies immer mit der direkten Sonneneinstrahlung auf die Pflanzen gesehen, sie wollen sich eben auch vor zu viel Sonne schützen. in meinem Steinbeet (Avatar) habe ich auch E. grusoniis mit sehr dichter und schönen Bedornung.
Ich wünsche allen noch einen guten Start ins neue Jahr, Wilfried ! ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.