PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : pikieren



Katrin_mv
11.05.2008, 13:46
Ich möchte dieses Jahr zum ersten Mal aussäen. Es ist mir auch alles klar, bis auf: wenn ich Kakteen pikieren möchte, kann ich da einfach ein Steckschild mit Spalt http://img128.imageshack.us/img128/1174/kakteenpikierenyp3.th.jpg (http://img128.imageshack.us/my.php?image=kakteenpikierenyp3.jpg) nehmen? Oder eine Kakteenzange? Oder ...??

Auf Ratschläge freue ich mich.

LG Katrin

Kaktusjo
11.05.2008, 14:22
Hallo Katrin,

ich persönlich nehme für die meisten Sämlinge nur meine Hände, da ich da mehr Gefühl habe als in einer Pinzette, Zange etc. Damit kann man den Sämling schnell zerquetschen. Wenn die ersten Dörnchen beim Pikieren von Hand abbrechen, ist das auch egal, da man die sowieso hinterher nicht mehr sieht wenn der Sämling größer geworden ist. Ach ja, ich löse die Sämlinge so aus dem Topf, indem ich den Topf entweder auskippe oder mit einem Zahnstocher oder dergleichen den Sämling raushebel. DAzu muss man teilweise relativ tief in den Topf gehen, da die Wurzeln mitunter schon sehr tief gehen.

Gruss Johannes

Olaf usm Seyerland
11.05.2008, 14:46
Zahnstocher, nicht zu rauh, sind gut für ganz feine Sämlinge. Ansonsten haben wir im Pikierstab, am Besten glatter Kunststoff und nicht aus Holz, ein schonendes und sicheres Werkzeug. Das erspart uns dann auch ein Auskippen der empfindlichen Pflänzlein.

Katrin_mv
11.05.2008, 16:29
Super, danke. Da kann das Aussäen ja beginnen :p

Egger
11.05.2008, 21:26
Hallo Katrin,

Ach ja, ich löse die Sämlinge so aus dem Topf, indem ich den Topf entweder auskippe...

Gruss Johannes

Suchst Du die dann aus dem Erdhaufen wieder raus?
Das funzt?

MarcoPe
11.05.2008, 22:04
Hallo Leute,

ich kippe den Topf auch aus. Dabei fange ich aber die Sämlinge auf und drehe das Ganze gleich wieder herum, sodass der Wurzelballen steht und die Sämlinge oben sind.
Manchmal kann man auch seitlich auskippen und dabei etwas mit einem Stab nachhelfen.
Dann von einer Seite nach und nach abnehmen, Wurzel leicht kürzen und einsetzen. Ich verwende dazu in der Regeln auch einen "normalen" Pikierstab aus Plastik. Die kosten sehr wenig und sind sehr praktisch. Man kann auch gut mit einem Stöckchen pikieren.

Marco

Olaf usm Seyerland
11.05.2008, 22:23
Ist eine Saatschale, aus der man ohne voriges Auskippen die Portionen holt, nicht schonender?

MarcoPe
11.05.2008, 22:29
Hallo Olaf!
Das hängt davon ab, was man hat und wie die Sämlinge so sind. Ich denke, da kann man schlecht eine Regel aufstellen. Aus einer großen Saatschale würde ich sie stückweise herausholen, also immer so einen Batzen von 20 Pflanzen, die pikieren und dann das nächste Stück. Gesunde Sämlinge sind ja nicht so empfindlich. Anfassen sollte man sie auch können, sonst sind sie in der Regel zu klein.

Marco

kaktusy
11.05.2008, 22:39
hallo
ich mach mir meine pikiestäbe aus rundholz, in bleistiftlänge geschnitten selbst. eine seite mit abgerundeter spitze zu "loch graben", die andere, flache seite, zum substrat andrücken. hab ich in versch, durchmessern, ca 2-8mm.

Pahi
12.05.2008, 11:24
welches substrat sollte man zum pikieren benutzen?

Egger
12.05.2008, 17:02
Ich habe mal gelesen das man in das neue Substrat was vom alten mit untermischen sollte. Die Sämlinge wachsen da anscheinend besser.
Du kannst in gute Erde mit hohem mineralische Anteil pikieren.
Z.B. Etwas Torf, Lava, Bims.
Achte darauf das die Erde nicht zu grob ist für die kleinen damit die Wurzeln gut umschlossen werden.

Olaf usm Seyerland
12.05.2008, 17:25
Nützlich ist auch ein Lehmanteil.

King
12.05.2008, 18:48
Hallo!

Sinnvoll ist es die Sämlinge möglichst in das Substrat zu setzen, dass auch für "erwachsene Pflanzen" geeignet ist, d.h. z.B. mineralisch für Echinocereen, sauer für Gymnos, etc.

Wie bereits vorher geschrieben sollten das Substrat eher fein sein.

Grüße

Gerhard

Egger
12.05.2008, 19:06
Nützlich ist auch ein Lehmanteil.

Hallo Olaf, wo bekommt man denn Lehm her?
Ich hätte aber auch noch Akadama, das könnte ich doch auch nehmen oder?

Kaktusjo
13.05.2008, 07:31
Suchst Du die dann aus dem Erdhaufen wieder raus?
Das funzt?
Hallo Egger,

ich sagte, dass ich die Sämlinge entweder auskippe oder einzeln heraushole, indem ich den Sämling mit einem Zahnstocher oder dergleichen raushebel. Das Auskippen erfolgt logischerweise auch nicht bei Minisämlingen, sondern bei hinreichend großen Pflanzen. Ich habe bisher immer alle Pflanzen wiedergefunden. Durch Auskippen kann man manchmal Arbeit sparen, wenn man beispielsweise 30,40,50 oder mehr Sämlinge in einem Topf hatte. Einzelnes Rausholen würde mir zu lange dauern.

Gruss Johannes