Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie Bestäuben?
Alexanderf
10.05.2008, 13:44
Hallo,
ich hab ´ne Frage zum Tema Bestäubung:
Woran sieht man, dass man bestäubt hat? Man soll ja mit einem Wattestäbchen Pollen übertragen- aber erkennt man denn auch, ob welche hängen geblieben sind??
Würde mich über Antworten freuen
Gruß
Alex
das siehste erst, wenn es für einen weiteren versuch schon zu spät ist, nämlich wenn die blüte nach dem verblühen und abtrocknen nicht nicht abfällt.
AstrophytumX
10.05.2008, 23:02
Nabend,
Ich benutze zum bestäuben vierschiedene feine Pinsel.
Generell siehst Du es,an den Dunklen Borsten haftet der meist gelbliche Pollen,am Wattebäuschchen genauso.Das mit dem Wattebäuschchen ist aber bei kleineren Blüten nicht so gut wie ein feiner Pinsel.
Aber wie Kaktussnake schrieb,ob es geklappt hat siehst Du erst wenn die Blüte eingetrocknet ist,nur der Fruchtknoten (Ovar) bleibt dann stehen.
Habe heute mein T. laui mit P. pseudopectinata bestäubt hoffe da kommt was.
Das ist die ersten Kreuzung dieses Jahr,sonst nur alles rein bestäubt.
Bin gespannt...
Alexanderf
12.05.2008, 19:33
ok- werd´s so machen :p
Gruß
Alex
AstrophytumX
12.05.2008, 23:54
Na dann viel Spaß und viel Erfolg.
Hallo Alex,
schau dir doch mal dieses Bild hier an:
http://www.bildercache.de/thumbnail/20080512-235901-180.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige/20080512-235901-180.jpg)
Es sind Mutterpflanzen von Lithops bei Uli Haage (im Hintergrund). In jedem Topf steckt ein eigener Pinsel.
Gruß Marco
AstrophytumX
13.05.2008, 00:15
Haargenau diese benutze ich auch.Sind ganz normale Malpinsel,die groben sind Sch**** ...lecht aber die zwei feineren größen sind optimal.
Habe da aber immer nur eine handvoll rumfliegen.
Vorsichthalber werden die in Äther oder Spiritus desinfiziert und trocknen gelassen bevor bestäubt wird.
Alexanderf
13.05.2008, 09:52
Hi,
@Marco: WOW soviel Pinsel... Die haben mehr Pinsel als so mancher Malerbetrieb.:wink:
@AstrophytumX: Werde ich auch so machen- ist 1.billiger und 2. nicht so aufwendig... :p
Gruß
Alex
Vorsichthalber werden die in Äther oder Spiritus desinfiziert und trocknen gelassen bevor bestäubt wird.
Warum tust du dass? Was kann denn bei der Bestäubung passieren? Die Biene wäscht sich ja auch nicht die Hände vorher... ;-)
Marco
P.S. Habe hier mal irgendwo gelesen, dass da einer "Ohrenstäbchen" zum Bestäuben nimmt. Leuchtet mir auch ein und ist preiswert und sollte man eh nicht ins Ohr stecken.
AstrophytumX
13.05.2008, 23:15
Hi Marco,
Ich mache das mit dem desinfizieren der Pinsel weil ich so eine hybridisierung ausschließen will.Ich benutze die Pinsel für verschiedene Gattungen und Arten oder auch spezifische Astrophytum-Kreuzungen,da möchte ich mir eine ungewollte Kreuzung ausschließen zumal ich verschiedene auch mit Feldnummern versehene Kakteensamen weitergebe.Wäre ärgerlich da unreines Saatgut abzugeben,oder?Es ist unwarscheinlich das ich mit einem Pinsel wo vorher zwei Turbinicarpen bestäubt wurden,später 2 Astrophyten nicht artrein bestäuben würde (Turbinicarpus X Astrophytum wäre unwarscheinlich) aber vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste!
Bienen kommen nicht rein.Da können sie sich noch so oft die Beine waschen ;)
Hallo zusammen,
Habe dies hier mal ein wenig verfolgt und habe auch lange Zeit mit Pinseln bestäubt.
Aber die Wattestäbchen sind auf die Dauer nicht nur billiger sondern auch besser in der Genauigkeit bei der Bestäubung.
So weit meine Feststellung, denn egal welche Art von Pollen an einem befeuchten Q-Tipp kleben Sie einfach Alle!
Und ein versehentliches Falsch bestäuben, fällt durch die Vernichtung direkt nach der Bestäubung völlig aus (Artenreinheit)!
Dies natürlich auch nur wenn man eine Fremdbestäubung wie durch z.B. Fliegen schon im Vorfeld vermieden hat:wink:.
Ich benutze hierzu die Nylonsocken meiner Frau :D, hiermit decke ich die Blüten schon vor der Öffnung ab. Diese sind so leicht das selbst kleine Blüten diese tragen können ( Sinngemäß gemeint natürlich).:wink:
Gruss Reviger
AstrophytumX
13.05.2008, 23:53
Nabend Olaf,
bei vielen gr0ßblütigen Arten ist das sicher eine prima Lösung.
Bei kleineren Blüten Z.b von Turbinicarpen ist das schwierig,man hat meistens nur eine Chance den pollen zu "cachen" denn die staubblätter neigen sich nach berührung (reagieren auf Reize) schnell in richtung Narbe und ein zweites mal Pollen entnehmen fuktioniert oft nicht mehr!
Hab das alles schon probiert.
Bei mir hat eine Bestäubung mit Wattestäbchen da oft nicht funktioniert und musste da für einen neuen Versuch bis zum nächsten Jahr warten!
So verblieb ich bei meinem feinen Pinsel das klappt meist zu 100%.
Nabend Sascha
Ich habe vor kurzem z.B erst meine Gymnocactus subtereanus v.zaragossa, auf diese weise bestäubt und die Blüten sind auch nicht sehr groß, zumindest nicht bei Jungpflanzen(Dm ca.1 cm) wenn überhaupt;).
Und bei den Turbinicarpen sehe ich dieses Problem nicht, den hier öffnen sich die Blüten so weit, dass du locker mit nem Wattestäbchen an die Pollen kommst!
Hier hast Du das von Dir beschriebene Problem auch, aber es hat geklappt man braucht halt nur nen ruhiges Händchen dafür!:D
Zumal wenn Du das ganze mal Positiv betrachtetest, machst du vielleicht die eine Blüte kaputt! Aber A stirbt diese danach ehe bald ab.
Und B hast du danach ja mehr als genug Samen für Viele Neue Blüten ;-):cool::D.
PS: Zumal dies ja nur ein Tipp seien soll und jeder es doch ehe so macht wie er meint das es für ihn am besten ist.
Gruss Reviger
AstrophytumX
14.05.2008, 00:27
Nabend,
ich sage ja nicht das es nie klappt,bin halt mit meinem Pinsel flotter und besser Unterwegs.Habe auch schon mit dem Wattebausch Turbinis bestäubt es klappt aber unter mehreren Blüten weniger oft als mit meinem Pinselchen.Es hat ja auch mit den persönlichen Erfahrungen und zu tun,genau wie bei Ausaaten,der eine schwört auf die eine,der andere auf die andere Aussatemethode.
Zumal wenn Du das ganze mal Positiv betrachtetest, machst du vielleicht die eine Blüte kaputt! Aber A stirbt diese danach ehe bald ab.
Und B hast du danach ja mehr als genug Samen für Viele Neue Blüten ;-):cool::D.
Den letzten Satz verstehe ich auch nach mehrmaligem lesen nicht.
"habe danach mehr als genügend Samen für viele neue Blüten"?!
steige ich nicht so ganz hinter.
Ja sorry
war vielleicht ein wenig kompliziert ausgedrückt, was ich damit sagen wollte ist, dass Du ja selbst wenn sich die Blüten danach schneller schließen, hast Du die Blüte bestäubt, dann bekommst du ja als Lohn dafür Samen für viele neue Pflanzen mit dann noch mehr Blüten!
So war das gemeint..........:D:confused:
Gruss Reviger
Kaktusjo
17.05.2008, 17:40
Hallo zusammen,
ich persönlich bestäube auf zwei Arten. Die erste Methode besteht darin, dass ich zwei Pflanzen der gleichen Art nehme und die Blüten gegeneinander halte. Das mache ich immer bei Blüten, die groß genug sind, so dass der Pollen der Blüte A auf den Griffel von Blüte B übertragen wird und umgekehrt. Bei Strombos wende ich diese Methode z.B oft an. Sind die Blüten nicht weit genug offen ( oft komme ich erst dann nach Hause, wenn die Blüten schon fast zu sind) oder sind sie zu klein für diese Methode , dann entnehme ich einer Blüte ein paar Staubbeutel mit der Pinzette und berühre damit den Griffel der anderen Blüte. Bisher hat das so ganz gut geklappt. Bei meinen Aztekien habe ich ein Problem, dass sie immer zu ungleichen Zeiten blühen. Gestern habe ich eine Blüte, die am Vortag noch geblüht hat, wieder vorsichtig geöffnet und den Pollen entnommen. Den hab ich dann zur Bestäubung einer anderen Pflanze genommen, die gestern geblüht hat. Ich wollte mal fragen, ob mir jemand sagen kann, ob das Sinn gemacht hat? Der Pollen sollte sich doch wenigstens etwas länger halten als die Blüte oder? Die Blüte war ja auch noch nicht vollständig ausgetrocknet sondern noch etwas feucht. Weiterhin habe ich von der gestern blühenden Pflanze ein paar Staubbeutel entnommen und in den Kühlschrank gepackt. Den will ich dann verwenden, wenn Pflanze drei blüht. Was meint ihr dazu, macht das so Sinn? Könnte man eigentlich auch Blüten noch bestäuben, die vielleicht seit einem Tag verblüht sind? Die Frucht bildet sich ja auch erst dann, wenn die Blüte verwelkt ist. Ich überlege auch, ob es Sinn macht, geschlossene Blüten abends vorsichtig zur Bestäubung zu öffnen. Es ist halt ärgerlich, wenn man mangels Zeit tagsüber nicht bestäuben kann und so alle möglichen Samen verpasst. Hat jemand Erfahrung mit solchen Pfuschereien?
Gruss Johannes
AstrophytumX
17.05.2008, 20:42
Hallo Johannes,
dann lass uns der Pfuscherei mal auf den Grund gehen.
Irgendwie habe ich fast immer das Glück (wenn ich nur 2 Exemplare habe) das diese genau zur gleichen Zeit blühen.
Leider gibt es immer Ausnahmen (wie die beiden Obregonien die letzten Jahre,grauenhaft.Habse aber letzten Juli zusammen erwischt und gestern die ersten Früchte gesichtet und gleich geerntet.Die kommen dann nächstes Jahr endlich zur Aussaat...puuuh)
Das mit dem öffnen der bereits geschlossenen Blüte funktioniert,der Pollen taugt meist noch.
Andersrum schlugen alle Versuche die halb verblühte Blüte noch zu bestäuben bei mir fehl,vorallem die Echinopsen haben nie Pollen angenommen.
Pollen aufbewahren kann man,aber länger als ein paar Tage hab ichs noch nicht versucht.Ich nehme mit dem Pinsel Pollen und steck ihn in ein Zipptütchen...klappt auf jedenfall!
Wie man sieht hat jeder so seine Methode zu bestäuben,es führen immer mehrere Wege nach Rom ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.