Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Landesgartenschau Nachlese
Hallo Leute
Vor ein paar Tagen war ich wieder mal auf dem Gelände der Landesgartenschau 2006 in Marktredwitz um mir das Beet mit den winterharten Kakteen anzusehen. Die Pflanzen haben ja jetzt den zweiten Winter dort hinter sich, und ich war neugierig wie sie diesen wechselhaften und feuchten Winter überstanden hatten.
Um es gleich vorweg zu nehmen. Mir bot sich ein Bild des Jammers. Zunächst sollte man sich aber das Beet zum Zeitpunkt der Fertigstellung betrachten.
Dazu einfach den Link anlicken und die richtige Gartenschau raussuchen.
http://www.kakteengarten.de/gartenschauen.html
Das Beet wurde von einem Fachmann angelegt, hat eine optimale Ausrichtung und die Drainage ist nach wie vor in Ordnung. Nur die Kunststoffvertäfelung der Hallenwand ist nicht optimal,da sie so gut wie keine Wärme speichert. Es steht auch oben nichts über, so das die Pflanzen die volle Witterung abkriegen.
Es ist recht interessant zu sehen welche Pflanzen gewuchert sind und welche den Standort überhaupt nicht vertragen haben.
An dieser Stelle möchte ich folgenden Gedanken vorbringen: Diese Gartenschauen fanden in ganz Deutschland an Standorten mit regional doch recht unterschiedlichem Klima statt. Da die Beete immer von Hans Graf angelegt und mehr oder weniger auch mit den gleichen Pflanzen bestückt wurden, könnte eine '' Nachlese'' ALLER noch vorhandenen Kakteenbeete uns Rückschlüsse über die unterschiedlichen Bedürfnisse der Planzen ziehen lassen.
Deshalb meine Bitte an alle die in der Nähe solcher ehemaligen Gartenschauen wohne. Geht hin und macht Fotos und postet die hier.
So, jetzt zu meinen Fotos! Einen Großteil der Echinos hat bereits das Zeitliche gesegnet. Aber auch viele Opuntien sind nur noch Matsch oder im Begiff zu solchem zu werden. Erstaunlicherweise zeigen sich die Yuccas völlig unbeeindruckt. Ich habe versucht die Namensschilder mit ins Bild zu bekommen und bei den meisten kann man es auch lesen. Das Anschauen macht leider keinen Spass, ist aber informativ. Es zeigt, das ohne ständige Pflege und wenn notwendig, auch etwas Wetterschutz, Kakteen bei uns nicht dauerhaft sind. Zumindest nicht hier bei mir im Fichtelgebirge.
Bilder folgen gleich. Bitte erst antworten wenn ich alle gepostet habe.
Gruß Stefan
los geht's
http://img257.imageshack.us/img257/7923/dsc02109hg4.jpg (http://imageshack.us)
http://img155.imageshack.us/img155/210/dsc02110wj5.jpg (http://imageshack.us)
http://img153.imageshack.us/img153/6941/dsc02111ss4.jpg (http://imageshack.us)
http://img411.imageshack.us/img411/1948/dsc02112vt6.jpg (http://imageshack.us)
und weiter
http://img177.imageshack.us/img177/7626/dsc02113vy6.jpg (http://imageshack.us)
http://img175.imageshack.us/img175/6000/dsc02114ku8.jpg (http://imageshack.us)
http://img150.imageshack.us/img150/9043/dsc02115kv1.jpg (http://imageshack.us)
http://img340.imageshack.us/img340/2688/dsc02116fd7.jpg (http://imageshack.us)
und weiter
http://img219.imageshack.us/img219/7987/dsc02117vk1.jpg (http://imageshack.us)
http://img296.imageshack.us/img296/3254/dsc02118ui0.jpg (http://imageshack.us)
http://img412.imageshack.us/img412/8613/dsc02119ff0.jpg (http://imageshack.us)
http://img514.imageshack.us/img514/6613/dsc02120kl2.jpg (http://imageshack.us)
und weiter
http://img368.imageshack.us/img368/6549/dsc02121it7.jpg (http://imageshack.us)
http://img261.imageshack.us/img261/9448/dsc02122bl7.jpg (http://imageshack.us)
http://img116.imageshack.us/img116/3095/dsc02123vt7.jpg (http://imageshack.us)
http://img507.imageshack.us/img507/2015/dsc02124ca5.jpg (http://imageshack.us)
http://img261.imageshack.us/img261/4964/dsc02125mk0.jpg (http://imageshack.us)
und weiter
http://img261.imageshack.us/img261/8478/dsc02126pz9.jpg (http://imageshack.us)
http://img258.imageshack.us/img258/539/dsc02127hx7.jpg (http://imageshack.us)
http://img241.imageshack.us/img241/9360/dsc02128qf9.jpg (http://imageshack.us)
http://img339.imageshack.us/img339/922/dsc02129ry6.jpg (http://imageshack.us)
http://img90.imageshack.us/img90/4632/dsc02130za6.jpg (http://imageshack.us)
und weiter
http://img524.imageshack.us/img524/2302/dsc02131ld2.jpg (http://imageshack.us)
http://img377.imageshack.us/img377/5629/dsc02132uw0.jpg (http://imageshack.us)
http://img246.imageshack.us/img246/695/dsc02133bu8.jpg (http://imageshack.us)
http://img505.imageshack.us/img505/4364/dsc02134vq2.jpg (http://imageshack.us)
http://img85.imageshack.us/img85/8792/dsc02135dm9.jpg (http://imageshack.us)
und weiter
http://img441.imageshack.us/img441/5249/dsc02136yo9.jpg (http://imageshack.us)
http://img381.imageshack.us/img381/1535/dsc02137qm5.jpg (http://imageshack.us)
http://img530.imageshack.us/img530/5453/dsc02138yx7.jpg (http://imageshack.us)
http://img412.imageshack.us/img412/6818/dsc02139vm7.jpg (http://imageshack.us)
http://img514.imageshack.us/img514/319/dsc02140io0.jpg (http://imageshack.us)
und weiter
http://img292.imageshack.us/img292/9099/dsc02141zi0.jpg (http://imageshack.us)
http://img292.imageshack.us/img292/2447/dsc02142co2.jpg (http://imageshack.us)
http://img246.imageshack.us/img246/2887/dsc02143dw6.jpg (http://imageshack.us)
http://img135.imageshack.us/img135/6020/dsc02144kr2.jpg (http://imageshack.us)
http://img135.imageshack.us/img135/6020/dsc02144kr2.jpg (http://imageshack.us)
und die letzten
=http://imageshack.us]http://img441.imageshack.us/img441/9936/dsc02145bk5.jpg[/URL]
http://img339.imageshack.us/img339/8971/dsc02146gg0.jpg (http://imageshack.us)
http://img405.imageshack.us/img405/2351/dsc02147ui5.jpg (http://imageshack.us)
http://img246.imageshack.us/img246/6601/dsc02148cr8.jpg (http://imageshack.us)
http://img394.imageshack.us/img394/3188/dsc02149wx1.jpg (http://imageshack.us)
Etwas unverständlich für mich ist der Umstand, das einige Pflanzen mitsamt den Plastiktöpfen eingesetzt wurden.
So, das war's!!
Gruß Stefan
sonorafan
03.04.2008, 20:59
Dieser Artikel ist höchst interessant:
1. ertaunlich ist, wie "mies" die Cylindropuntien das Wetter vertragen haben. Die angeblich so harte Cylindroopuntie "Snowflake" sieht ja schlimm aus! Auch die anderen Cylindroopuntien sind ja teilweise gelb und faulig!
2. offenbar haben die fragilis Hybriden Frankfurt und Freiberg das ganze sehr gut überstanden! Sind die wirklich so unverwüstlich? Auch die polyacantha-Arten scheinen alles gut zu überstehen!
3. Erwartungsgemäß sind O. violacea bzw. die herzförmigen Opuntien weggeschimmelt.
Fazit: Außer humifusa, fragilis und polyacantha-Arten wächst in Deutschland nichts dauerhaft ohne Regenschutz vernünftig an nicht so super Standorten wie dieses Marktdrewitz!
Uwe/Eschlikon
04.04.2008, 08:17
Hallo
Vorweg: Ich hätte gleich einmal eine Tasche voll Ableger mitgenommen :D :D :D
Schade eigentlich um die schönen Kakteen. Aber es sind verschiedene Gründe, warum einige so schlecht aussehen:
- Keine optimale Lage (westseitig am Gebäude?), keine Hanglage!
- schlechte Drainage auf dem schmalen Streifen
- Laub auf und Unkraut zwischen den Kakteen ist immer schlecht.
- O.macrocentra (veraltet = O.violacea), O.engelmannii und auch viele langdornige O.polyacantha-Hybriden (erinacea, hystricina u.a.) mögen keinen wechselhaften, milden Winter. Ein kalter, schneereicher Winter ist oft viel besser, ergo Regenschutz.
- Cylindropuntien: Nur C.imbricata var. arborescens, C. x viridiflora, C.whipplei und evtl. C.spinosior sind ohne Regenschutz überhaupt auspflanzbar, und nur dann, wenn Besonnung/Mikroklima, Drainage und Substrat optimal sind!
Diesen Winter hatte ich zum 1.Mal ein Regendach über meinen Kakteen. Viele Jahre zuvor kultivierte ich all meine Kakteen ohne jeglichen Schutz, und die Ausfälle waren minim.
Mit dem Regendach konnte ich aber erstmals heiklere Arten kultivieren, wie eben O.macrocentra, O.chlorotica, O.engelmanni linguiformis (=sehr heikel), O.imbricata var. imbricata, O.polyacantha var. hystricina + div. Escobarien u. Echinoceren (zB. Escobaria leei oder Echinocereus rigidissimus).
An Gartenausstellungen wird eben schon suggeriert, wie einfach und schön viele Pflanzen zu kultivieren seien, die eigentlich gar nicht für unser Klima gedacht sind. Ich meine, wer hat vor 20 oder 30 Jahren hierzulande etwas von winterharten Kakteen gewusst? Bis auf ein paar Freaks niemand. Heute werden einige Arten schon in den grossen Bau- und Hobbymärkten angeboten.
Sooooo einfach ist das ganzjährige Kultivieren von Freilandkakteen eben doch nicht ;)
Grüsse, Uwe
Kaktuspeter
07.04.2008, 19:03
Hallo Uwe,
welche Art, Sammel Nr. des Echinocereus rigidissimus hast du diesen Winter erfolgreich mit Regenschutzdach überwintert ? Würde ich auch gerne probieren.
Uwe/Eschlikon
08.04.2008, 09:14
Hallo
Die Sammel-Nr. kenne ich leider nicht (habe ihn geschenkt bekommen).
Die Art ist E.rigidissimus var. rubrispinus. Diese Art kommt auch im Süden der USA vor, bis in Zone 7b/8a, was einer durchschnittlichen Minimaltemperatur von etwa -12 bis -15°C entspricht. So tief klappt aber nur bei ganz trockenem Winterstandort und nicht zu hoher Luftfeuchte.
Bei mir gab es diesen Winter etwa -9°C als Minimum und etliche Eistage. Das Regendach ist nun seit 1 Woche weg und jetzt schauen wir mal, wie er sich diesen Sommer entwickelt. Werde demnächst mal wieder Fotos posten ;)
Grüsse, Uwe
Mein E.rigidissimus var. rubrispinus hat auch problemlos den Winter überstanden. Allerdings ist meiner ein Mexikaner. Seine genaue Bezeichnung: "LAU 088;. Sierra Obscura, 2000m, Chihuahua, Mexiko"
@sonorafan
Also so schlecht sehen die Cylindropuntien nicht aus. Okay Cyl. whipplei hat es etwas erwischt aber ansonsten...!?
Ich habe letztes Jahr Cyl. imbricata, viridiflora, kleineae im Allgäu 1000m.ü.M. ausgepflanzt. Die Pflanzen sehen alle sehr gut aus.... :)
So ungünstig kann der Platz eigentlich nicht sein, O. engelmannii zählt grundsätzlich zu den empfindlicheren der Winterharten und sieht sehr vielversprechend aus... Hingegen ist die O. polyacantha rufispina aus Utha Matsch.
Mein Fazit: Die Art kann eine gewisse Einordnung der Winterhärte geben, mindestens gleichwichtig ist jedoch der Klon!
Glücklicherweise war es kein Extremwinter. Dann würde die ganze Sache wohl noch mal „schlimmer“ aussehen...
Grüsse
philipp
Hallo,
E. r. rubispinus gibt es meiner Meinung nach nur mit dieser einen Sammelnummer (Lau 088 ), da das Verbreitungsgebiet sehr abgelegen ist und es nur eine einzige Aufsammlung gab. E. r. rubispinus kommt - soweit mir bekannt - nur in der Sierra Obscura im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua vor.
Siehe hierzu auch:
Bechtold, M. & Metorn, W (2005): Am Fundort von Echinocereus rigidissimus ssp. rubispinus (Lau 088 ) in der Sierra Obscura. - Kakt. and. Sukk. 56(2): 29-38
Gruß,
Julian
Uwe/Eschlikon
08.04.2008, 14:04
Hallo Lupus und alle anderen
Bei den Echinoceren haben wir leider die gleichen Probleme wie bei vielen anderen Kakteenarten: Konfusion bei der Bennenung
Echinocereus rigidissimus kommt sicher im SW der USA vor (Arizona, Texas New Mexico), aber var. rubrispinus? Welche Art auch in SW der USA vorkommt ist E.pectinatus var. rigidissimus, als Synonym von E.rigidissimus var. rigidissimus (http://plants.usda.gov/java/profile?symbol=ECRI3)
E.rigidissimus var. rubrispinus wird ebenfalls mit dem Synonym E.pectinatus var. rigidissimus beschrieben. Bei http://www.echinocereus.de/index/index5.htm wird der Name E.rigidissimus ebenfalls als E.pectinatus geführt. In Flora of North America wird dies aber wieder anders gedeutet (http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=242415263)
Was aber interessant ist, dass in den USA E.pectinatus var. rubrispinus wie auch E.pectinatus var. rigidissimus als Arizona Ruby Rainbow Hedgehog bekannt ist, zb. hier: http://toptropicals.com/cgi-bin/garden_catalog/cat.cgi?uid=Echinocereus_rigidissimus
Möglich, dass var. rubrispinus nur am besagten Fundort in Mexiko vorkommt, aber sicher wäre ich mir da nicht. Mal schauen was Dave Ferguson dazu meint - werde ihn mal dazu fragen ;)
Grüsse, Uwe
Hallo Uwe,
hm, das mit dem Trivialnamen "Arizona ruby rainbow hedgehog" ist tatsächlich seltsam. Aber es handelt sich eben auch um einen Trivialnamen. Dieser könnte daher kommen, dass aufgrund der unterschiedlich farbigen Streifen der E. pectinatus bzw. rigidissimus ;-) als arizona rainbow hedgehog bezeichnet wird, da er ja auch dort vorkommt. Der "Rote" hat dann eben den gleichen Namen +rot ungeachtet der Herkunft. Ist natürlich nur Spekulation, aber nicht so unwahrscheinlich. Aber frag mal nach bei Ferguson, würde mich auch sehr interessieren.
Gruß,
Julian
Denke auch, dass var. rubrispinus auch in Arizona vorkommt. Die Amis würden ihm doch sonst kaum den Namen Arizona Ruby Rainbow Hedgehog geben.
Zudem sei angemerkt, dass die Chihuahua-Wüste am nördlichen Teil bereits in Arizona liegt.
eyriesii
08.04.2008, 15:35
Ich denke eher, daß @Lupus recht hat. Der E. rigidissimus ist doch als "Regenbogenkaktus" bekannt. Der E. rigidissimus var. rubispinus wird lediglich als die etwas mehr rot gefärbte Variante angesehen und daher wahrscheinlich mir dem gleichen Trivialnamen belegt.
Olaf usm Seyerland
08.04.2008, 22:36
Mich überrascht O. engelmanni mit ihrem guten Zustand. O. histricina stehn bei mir ungeschützt und haben kein Problem. Selbst eine Pflanze, die mit Faulstelle angeliefert worden ist, zeigt keinen Schaden. Hingegen eine O. polyacantha, noch im Topf, hat einen Trieb fast ganz unbrauchbar. Den musste ich ihr amputieren und entsorgen.
Stehn die Schaupflanzen denn im Granitkies, oder ist er nur als Deko abgestreut?
Sie hätten unbedingt ausgetopft werden müssen, denn der Kunststoff hält zu viel Wasser.
Auch meine Feststellung ist:
Nasse abgestorbene Pflanzenteile sind zumindest winters von Kakteen fernzuhalten.
Ausnahme bildet mein kleiner Echinocereus viridiflorus:
Da lag doch tatsächlich ein totes nasses Blatt von der benachbahrten "Winteraster" auf seinem Scheitel, und als ich es endlich entfernt hatte, schaute er völlig unbeeindruckt hervor- das nach langen Wochen unter diesem Umschlag.
Hallo zusammen,
Nasse abgestorbene Pflanzenteile sind zumindest winters von Kakteen fernzuhalten.
Das kann ich nur bestätigen. Auch können sich Pilz-Erreger von Blüten bzw. Früchten, die an den Opuntien-Ohren belassen werden und dort über den Winter durch Nässe schimmeln oder vergammeln, auf die Ohren ausbreiten. Auf dem Bild mit der O. violacea sieht man das ganz gut. Bei Echinocereen ist diese Gefahr auch gegeben.
Die Art kann eine gewisse Einordnung der Winterhärte geben, mindestens gleichwichtig ist jedoch der Klon!
Ganz genau und meiner Meinung nach kommt es auch sehr darauf an, wie hart die Kakteen schon vom Sämlingsstadium an gezogen wurden.
Will hier niemanden durch den Dreck ziehen, aber ich habe auf einer Kakteenbörse im persönlichen Gespräch mit Herrn Graf erfahren, dass er die Meisten seiner Kakteen (zumindest die Echinocereen) teilweise ganzjährig mit Regenschutz kultiviert. Dass diese dann hier auf Dauer ohne Regenschutz nicht standhalten, wundert mich absolut nicht!
Ein kalter, schneereicher Winter ist oft viel besser, ergo Regenschutz.
Kann nur bestätigen, dass es sehr vom jeweiligen Klima abhängt. Ich wohne im Allgäu, das heißt wir haben relativ viel Schnee hier. Was bei uns also als Schnee runter kommt, kommt in anderen Gebieten als Regen an.
Mein Kakteenbeet gibt es zwar noch nicht so lange wie das von Uwe. Aber immerhin schon seit 2003 und auch wenn es immer wieder mal vereinzelte Ausfälle gibt, habe ich noch nie so ein verheerendes Bild wie die da oben gesehen!
Gruß
Aless
Uwe/Eschlikon
09.04.2008, 08:12
Hallo
Nebst dem Vorkommen habe ich D.Ferguson auch nach dem gültigen Namen von Echinocereus rigidissimus var. rubrispinus gefragt. Anbei die Antwort von D. Ferguson:
"Hi,
Echinocereus rigidissimus var. rubrispinus is not found in the USA. It is found at the southern end of the distribution of the species in Mexico. I have not spent much time in the habitat in Mexico, so I don't know if it is limited to one mountain range, or if it is found through the entire region. It is distinctly different from plants found in Arizona and New Mexico, with a tighter, neater look, and it is generally smaller when mature.
There are many plants with reddish spines throughout the species' distribution, but these are not real var. rubrispinus only because of color. Also, var. rubrispinus is not always reddish, it may be brown, white, or usually (as you know) combinations of colors.
The name is legally published as both a variety [E. pectinatus var. rubrispinus Frank & Lau; 1982], and as a subspecies [E. rigidissimus ssp. rubrispinus (Frank & Lau) ) N.P.Taylor; 1997]. It is legally combined with P. rigidissimus as a variety as well [E. rigidissimus var. rubrispinus (Frank & Lau) N.P.Taylor 1984].
My opinion of rubrispinus as a distinct real biologically distinct variety is not certain. I think it is consistently distinct enough to potentially represent a real biological variety, but I have little experience with populations found between Sierra Oscura and the USA. When I looked at plants in western Chihuahua and eastern Sonora (between Hermosillo and Cuidad Chihuahua) I did not see much difference between those and the ones in the USA, but this is far north of Sierra Oscura. For now, I consider that it is a distinct variety, but I might change my mind when I see more plants in Mexico.
My experience with var. rubrispinus is that it is about the same cold hardiness as plants from the USA, and they all tend to die when the temperature drops to around -10 F briefly, or stays below 10 F for longer time. I do not grow it outdoors here in Albuquerque, because it is cold enough here to kill it in January. However, in an unheated enclosure located here, it will survive just fine.
Cold hardiness is a funny thing, and a plant might survive brief exposure to -15 F one year only to be killed by a longer exposure to +15 F several years later. Other conditions besides just temperature affect the plants too. I consider E. rigidissimus to be only moderately cold tolerant, as compared to other species of the genus Echinocereus, but it will take brief extreme cold as long as it is totally dormant and dry. I am not surprised that it survived for you (was it outdoors, or under cover?). However, I suspect it will not prove to be reliably cold hardy anywhere in Switzerland for a long period of years.
I hope that helps,
Best wishes,
Dave"
Anmerkungen von mir:
°F = Grad Fahrenheit, umgerechnet ergibt das:
-15°F = -26°C
-10°F = -23,5°C
0°F = -18°C
10°F = -12°C
15°F = -9,5°C
32°F = 0°C
(Zahlen gerundet)
Dave Ferguson ist Kurator am Rio Grande Botanic Garden in Albuquerque/New Mexico und einer der besten Opuntien-Kenner (wenn nicht so gar der Beste;)) der USA. Auch mit anderen amerik. Kakteen kennt er sich bestens aus.
Somit bestätigt sich die Aussage von Lupus!
Grüsse, Uwe
Hallo Uwe,
vielen Dank für die Weiterleitung der E-mail.
Jetzt hab ich noch eine Frage zu deinem Beitrag #12: Da schreibst du, dass du dank Regendach erstmals Escobaria leei (oder E. sneedi ssp. leei, aber lassen wir das mal ;-) ) kultivieren konntest. Diese Art ist meiner Meinung nach aber sehr feucht/nässeresistent (wie auch die Nominatform). Hast du andere Erfahrungen gemacht?
Gruß,
Julian
Uwe/Eschlikon
09.04.2008, 10:48
Hallo Julian
Ich habe Esc. sneedii var. leei erst letzten Sommer zum 1.Mal ausgepflanzt. Und er steht zusammen mit anderen Esobarien und Echinoceren (u.a. auch mit dem rigidissimus) im gleichen, separaten Beet. Das Beet ist mir mittlerweile zu wertvoll geworden, als dass ich ohne Regendach auskommen möchte.
Über die Nässetoleranz kann ich somit nichts aussagen. Allerdings kommt E.sneedii var. leii in den USA nur in einem County ganz im Süden von New Mexico vor...was nicht gerade auf viel Nässetoleranz im Winter schliessen lässt. Über die mexikan. Vorkommen weiss ich leider nichts.
Grüsse, Uwe
Habe nochmal nachgesehen und festtgestellt das die meissten, wenn nicht sogar alle, Kakteen noch in den Plastiktöpfen sind. Da ist mir völlig unverständlich.
Übrigens Uwe! Wie kommst du darauf das Beet zeige nach Westen? Es zeigt nämlich nach Süden! Und was die '' Tasche voll Ableger betrifft '' : Naja,wenn's jeder machen würde gäbe es wohl bald kein Beet mehr. Andererseits geht das wohl auch von selbst vor die Hunde. Deshalb war ich auch nicht ganz untätig und hab mir ein paar Samenkapseln von O.engelmanni var. engelmanni und O.cymochila ( apricoat ) mitgenommen. Ausserdem hab ich mir aus zwei angefaulten und somit dem Untergang geweihten Ohren von macrocentra und violacea ( laut Schildern) das gute Stück rausgeschnitten um es zu bewurzeln.
Das mit dem ''vor die Hunde gehen ''war übrigens nicht nicht nur im übertragenen Sinne gemeint. Bei meinem letzten Besuch habe ich gesehen wie ein Echino eine lauwarme Dusche aus Hundepisse bekam.
Gruß Stefan
Olaf usm Seyerland
12.04.2008, 00:21
Au man, dann ist ja alles klar...
Ob wohl gegen Pisshunde die `Verpiss-dich- Pflanze´ (Genus Coleus) helfen könnte?
Hans Graf
12.04.2008, 10:28
Die Gartenschauen finden in Bayern und Baden-Württenberg statt.
Alle Gartenschauen werden immer 1 Jahr vor der Gartenschau gepflanzt und stehen einen Winter draußen, danach werden die Beete wieder zurückgebaut.
Die Pflanzen stehen teilweise in Töpfen weil dadurch die Pflanzen leichter zum rausnehmen sind.
Nun zu ein paar Besonderheiten in Marktredwitz:
-es handelt sich um eine Mittelgebirgsgegend welche klimatisch sehr rauh ist.
-das Beet wurde im Jahr der Ausstellung Frühjahr 2006 gepflanzt und es sollte wieder weg kommen wie immer.
- einige Pflanzen sind wirklich nicht für Marktredwitz geeignet (wie O. violacea...), sie wurden aber verwendet um das Pflanzenbild besser abzurunden und wie man jetzt sieht, wurden einige Erfahrungen bestättigt.
-die Pflege liegt nicht mehr in meiner Hand sonst würde das ganze anders aussehen.
-Das Pflanzsubstrat war für ein halbes Jahr geeignet nicht für eine Dauerpflanzung.
-Es wurde Granitkies und Granitsand verwendet, da es ein Orts übliches Gestein ist, nur hat Granit den weiteren Nachteil das es sauer wirkt und dadurch zusätzlich Bodenpilze gefördert werden.
-die letzten Monate waren sehr feucht was ja jeder weiß!
-Der Standort wäre ok, und dort würden auch winterharte Kakteen wachsen wenn es neu gemacht würde und alles für eine Dauerpflanzung passen würde.
Bei Gartenschauen passen die äußeren Umstande selten gut und trotdem werde ich auch in Zukunft Gartenschauen pflanzen um viele Menschen für winterharte Kakteen zu begeistern und nicht wie man mir mutwilliger weise unterstellen könnte ich möchte was suggerieren den das liegt mir ferne. Es haben schon sehr viele einen Kakteengarten angepflanzt und haben damit Freude und Erfolg da sie meinen Anweisungen folgen.
Alles auch ein Mißerfolg bringt einen weiter und auch die unterschiedlichen klimatischen Standorte in ganz Deutschland sind eine lohneswerte Erfahrung.
Ein kurzer ergänzender Hinweis , meine Echinocereen werden alle wirklich in einem unbeheiztem Gewächshaus nachgezogen, aber es steht Winter wie Sommer die Lüftung immer ganz auf, somit sind Nachts die Temperaturen ähnlich wie außen und tagsüber ist es ein paar Grad wärmer was nicht von Nachteil ist.
Für Opuntio wäre es die Gelegenheit, das Beet mit neu zu gestalten und zu pflegen um somit mehrere Menschen in seiner Region für winterharte Kakteen zu begeistern.
Die Pflanzen würde ich hierzu geben, es müßte nur alles nach meinen Anweisungen gepflegt werden!
Olaf usm Seyerland
12.04.2008, 23:23
Wenn das mal kein schönes Angebot ist? Wie sieht es rechtlich aus- darf er denn auch vom Eigentümer des Geländes aus dort walten?
Ein zugegebenermaßen recht reizvoller Gedanke. Nächste Woche habe ich jobbedingt keine Zeit, aber in der Woche darauf werde ich mal seh'n ob ich herausfinde wer für das Beet jetzt verantwortlich ist und das grosszügige Angebot weiterleiten. Ich denke das es sich um die Stadtgärtnerei Gramsch handelt, aber das ist nur eine Vermutung. Von dieser Seite bäuchte ich sowieso Unterstützung, da ich das wegen meiner Wirbelsäulenerkrankung keinesfalls allein bewältigen könnte.
Regelmässige Kontrollen wären wiederum kein Problem, da ich in Marktredwitz meinen Arbeitsplatz habe.
Gruß Stefan
Wenn das mal kein schönes Angebot ist? Wie sieht es rechtlich aus- darf er denn auch vom Eigentümer des Geländes aus dort walten?
Hans hat auch die Pflanzen hier für den Botanischen Garten Berlin spendiert! Gepflegt werden sie von der Stammgruppe der DKG, den Berliner Kakteenfreunden.
Das wir doch auch im Süden möglich sein, dass sich ein engagierter Mensch engagieren darf ;-)
Gruß Marco
Olaf usm Seyerland
17.04.2008, 01:40
Du kennst ja die Bürokratie...
Interessanterweise hat die ansässige Ortsgruppe der DKG ihr Vereinslokal nur etwa 150m von dem Beet entfernt. Mal sehen, vielleicht geht ja von der Seite her etwas.
Ortsansässig ist auch dieser Züchter hier. www.echinocereus.com
Gruß Stefan
Uwe/Eschlikon
17.04.2008, 14:29
Hui...Interessenkonflikt oder Ignoranz oder einfach Gleichgültigkeit?
Da sitzen soviele Gleichgesinnte quasi am gleichen Tisch, und niemand schenkt dem anderen ein?
Eigentlich schade... :-(
Olaf usm Seyerland
17.04.2008, 18:11
Das... ist längst normal. Willkommen in der schönen neuen Gesellschaft:rolleyes: .
Hey, langsam..... Ich habe hier niemandem etwas unterstellt. Erstmal sollte man herausfinden wer da jetzt überhaupt zuständig ist. Und sollte es an der Bürokratie scheitern kann ich's leider nicht ändern. Aber warten wir erstmal ab.
Gruß Stefan
Olaf usm Seyerland
17.04.2008, 19:29
Bestätigt.
...brecht mal nicht gleich wieder einen Streit vom Kaktus!
Ob und wann oder warum oder nicht sich jemand engagiert ist doch sein Ding, oder?
Olaf usm Seyerland
18.04.2008, 00:40
"einen Streit vom Kaktus!" Hahahaaa, geniaaaal!
Uwe/Eschlikon
18.04.2008, 10:24
Hallo
Nein, nein...möchte auf keinem Fall jemanden etwas unterstellen!
Ich finde nur, da gibt es ein tolles Freiland-Kakteenbeet, viele Sukkulenten-Interessierte und Fachleute ganz in der Nähe, und trotzdem...
DAS finde ich schade...das soll kein Fingerzeig sein (und Streit schon überhaupt nicht!) ;)
Olaf usm Seyerland
20.04.2008, 01:41
Ja, seltsam ist schon, dass von diesen Leute offenbar niemand an dem Beet praktisches Intresse gezeigt hat. Muss erst wieder ein Privatmensch herkommen, weil sich sonst nichts tut...
Hans Graf
23.04.2008, 19:30
Hallo Stefan/Opuntio
versuche es mal mit dieser Kontaktadresse vom Kakteenverein der die Pflege übernommen hat, Herr Krauss Tel.09231-56190. Mit Herrn Kolb der die Gärtner unter sich hat, mit ihm habe ich gesprochen Tel.501190 und er hat mir die Adresse gegeben, falls du mit diesen Nummern nicht klar kommst so melde dich kurz.
Gruß Hans
Olaf usm Seyerland
23.04.2008, 21:28
Dann werden die Vereinsmitglieder sich also der erbärmlichen Kakteen annehmen?
Hallo Hans
Habe ein paar Telefonate geführt. Wird alles bei der nächsten Sitzung der Ortsgruppe der DKG von Herrn Kraus zur Sprache gebracht. Das Beet wurde zwischenzeitlich schon wieder in einen optisch besseren Zustand versetzt.
Ich denke doch, das alles nötige getan wird damit das Beet noch lange erhalten bleibt und hübsch aussieht. Dies sollte auch im Interesse der Stadt sein, da das Beet einen Eingang zum Auenpark ziert, der aus der ehemaligen Gartenschauanlage entstanden ist.
Gruß Stefan
sonorafan
28.06.2008, 12:55
gibt es neue fotos von dem Beet? Wie ist die Geschichte weitergegangen?
Ich fahr diese Woche mal hin und mach ein paar Fotos!
Gruß Stefan
Danke, interessiert mich auch!
So! Ich fuhr vorgestern mal wieder zu den drei bereits vorgestellten Beeten und war überrascht und erfreut zugleich.
Obwohl die Pflanzen nicht ausgetopft wurden, haben zumindest die grösseren Opuntien sich befreit indem sie nach dem winterlichen Absinken einfach seitlich des Topfes wurzelten.
Die Echinos die jetzt noch da sind scheinen die Creme de la Creme dieser Gattung zu sein. Zumindest was die Wintertauglichkeit anbelangt.
An den nässeempfindlicheren Opuntienarten wie O.violacea ''Santa Rita'', O.engelmanni var. engelmanni sowie O.macrocentra sind die matschigen Stellen vertrocknet und anscheinend ohne weiteren Schaden von der Pflanze abgekapselt worden. Was unten faul war, ist einfach umgefallen und hat weiter oben gewurzelt. Völlig verfaulte Triebe wurden aus dem Beet entfernt.
Die Lewisien,auch nässeempfindlich, haben dem Winter problemlos überstanden und blühen reichlich.
Überhaupt hat ziemlich alles reichlich geblüht und tut es teilweise noch. Jetzt noch ein winterlicher Regenschutz für die erwähnten Opuntien und alles was jetzt noch da ist, ( und das ist nicht wenig) wird auch die nächsten Jahre das Auge des Betrachters erfreuen.
Jetzt noch zwei, drei Fotos! Die restlichen folgen morgen.
http://img387.imageshack.us/img387/6060/31360352ej7.jpg (http://imageshack.us)
O.cymochila
http://img357.imageshack.us/img357/8194/50176429iz5.jpg (http://imageshack.us)
Anscheinend unkaputtbare Echinos:)
http://img364.imageshack.us/img364/6688/19878832bw3.jpg (http://imageshack.us)
O.violacea. Die Natur hilft sich selbst.
http://img329.imageshack.us/img329/9053/11aj1.jpg (http://imageshack.us)
Gruß Stefan
thuringian
03.07.2008, 21:04
Moinmoin!
Wow! Das hätte ich ehrlich gesagt nicht so erwartet! Da kann man hoffnungsvoll in die Zukunft blicken :-)
Ich werde den thread auf jeden Fall interessiert weiter verfolgen!
Grüße, Dirk
Wahnsinn...
Da fehlen mir die Worte. Wundervolle Bilder.
Weiter geht's!
Dieselbe violacea mit Blüte.
http://img398.imageshack.us/img398/953/12ql4.jpg (http://imageshack.us)
http://img60.imageshack.us/img60/7186/13nt5.jpg (http://imageshack.us)
Eingetrocknete Faulstellen an O.macrocentra.
http://img394.imageshack.us/img394/8735/10jm3.jpg (http://imageshack.us)
Massig Neuaustrieb bei Cylindropuntia imbricata.
http://img213.imageshack.us/img213/2581/34829285ii4.jpg (http://imageshack.us)
Die tortispina in voller Grösse
http://img386.imageshack.us/img386/3748/15vs4.jpg (http://imageshack.us)
Allium christophii und eine Delosperma-Art als Nebenpflanzen.
http://img60.imageshack.us/img60/8312/alliumchristoniipj5.jpg (http://imageshack.us)
http://img353.imageshack.us/img353/6946/48030500jn9.jpg (http://imageshack.us)
Gruß Stefan
Olaf usm Seyerland
04.07.2008, 21:51
Die Echinos: E. fendtleri- Hybride und oben rechts 1 E. octacanthus, wie ihn mir Krätschmer geliefert hat.
Leicht zu identifizieren durch seine weißen Triebendendornen.
War heute wieder mal dort. Ein Teil beginnt schon leicht zu schrumpeln und bereitet sich so auf den Winter vor. Bodenfrost mit 1-2 Grad Minus hatten wir auch schon zwei,-dreimal. Nur ein Echino schiebt noch frech eine Blüte.:)
Gruß Stefan
http://img176.imageshack.us/img176/258/sptblhermy6.jpg (http://imageshack.us)
Es freut mich, dass anfängliche Aufregung und Ärger, am Ende zu diesen schönen Bildern geführt haben!
Hallo zusammen
Ich war diese Woche wieder mal an dem schon bekannten Beet, weil mich interessiert hat, wie die dortigen Pflanzen den Winter 08/09 überstanden haben.
Das Beet ist noch immer nicht überdacht, so das die Niederschläge da voll drankonnten.
Das Bild vom letzten Frühjahr noch im Hinterkopf, war ich überrascht das, nach diesem viel strengeren Winter, nicht noch mehr hinüber war.
Ich habe darauf verzichtet nochmal alles zu fotographieren und mich auf die '' Verblichenen'' und ''Geschädigten'' beschränkt.
Zunächst die Verblichenen.
http://img220.imageshack.us/img220/1200/dsc02895.jpg (http://img220.imageshack.us/my.php?image=dsc02895.jpg)
http://img514.imageshack.us/img514/9215/dsc02900.jpg (http://img514.imageshack.us/my.php?image=dsc02900.jpg)
http://img262.imageshack.us/img262/1962/dsc02901.jpg (http://img262.imageshack.us/my.php?image=dsc02901.jpg)
http://img262.imageshack.us/img262/57/dsc02904.jpg (http://img262.imageshack.us/my.php?image=dsc02904.jpg)
Die Cylindropuntia sieht zwar optisch noch einigermassen aus, ist aber weich wie Butter!
Jetzt die Geschädigten!
http://img99.imageshack.us/img99/4784/dsc02902.jpg (http://img99.imageshack.us/my.php?image=dsc02902.jpg)
http://img99.imageshack.us/img99/1892/dsc02903.jpg (http://img99.imageshack.us/my.php?image=dsc02903.jpg)
http://img99.imageshack.us/img99/7346/dsc02898.jpg (http://img99.imageshack.us/my.php?image=dsc02898.jpg)
http://img99.imageshack.us/img99/7682/dsc02899b.jpg (http://img99.imageshack.us/my.php?image=dsc02899b.jpg)
http://img99.imageshack.us/img99/4825/dsc02896.jpg (http://img99.imageshack.us/my.php?image=dsc02896.jpg)
Völlig überrascht war ich von O. engelmanni, die den ganzen Winter aufrecht dastand und keinerlei Schaden hat.
Wenn ich mir die Bilder von letztem Frühjahr ansehe, muss ich sagen, das Kakteen, die sich legen, nur dann im Vorteil sind,wenn auch genug Schnee fällt. Ansonsten bilden die flachliegenden Blätter oft regelrechte Schüsseln, in denen sich das Wasser sammelt.
Gruß Stefan
sonorafan
14.03.2009, 21:53
Das verwundert aber, dass Opuntia phaeacantha dran glauben musste. Die soll doch so hart sein. Das ist ja eine Galerie des Schreckens! Zum Trost wären einige Bilder von Überlebenden nicht schlecht gewesen, denn die Bilder dieser Leichen deprimiert, heul :-(
volker61
15.03.2009, 00:05
Auch ich habe die Erfahrung gemacht das die Opuntia phaeacantha ,,Kirschrot,, mit Nässe auf Dauer nicht klarkommt. Eine im Freien sieht auch sehr schlecht aus und die überdachte bei gleichen Temperaturen hat keine Probleme.
LG Volker
Olaf usm Seyerland
15.03.2009, 05:58
Katastrophe...
Dieser Winter anfangs 09 war mörderisch. Zwei Schmelzen, viel Nebel und Regen. Überdachung hat nichts genützt bei dem tagelangen Extremnebel. Selbst Pflanzen meiner trockenen Winterung haben glasige Triebe oder sind ganz Matsch. Ein Kalthaus wäre die einzige Rettung in der Zeit gewesen.
Sämlinge jedoch zeigen eine Vitalität, also, das ist wirklich überraschend. Opuntia robusta maxima mittig des Balkons ohne Ausfall, jedoch O. macrorhiza `very blue´ ganz nah am Haus mit Verlusten.
Katastrophe...
Dieser Winter anfangs 09 war mörderisch. Zwei Schmelzen, viel Nebel und Regen. Überdachung hat nichts genützt bei dem tagelangen Extremnebel.
Hallo Olaf,
vielleicht hätte da ein Tomatenflies was gebracht,denn Reviger hatte da glaube ich gute Erfahrung mit gemacht.Oder?
Gruß Olf
Hallo,
bei mir sind auch so einige frostharte, die trocken standen, matschig. Ich vermute auch die hohe Luftfeuchtigkeit hat ihr Übel daran getan.
Jedenfalls hatte ich im GH auch einige, die von oben gefault sind. Da vermute ich auch, das da die LF mit schuld ist, weil es einfach zu kalt war um die Türe zu öffnen.
LG Christa
Olaf usm Seyerland
15.03.2009, 19:15
Wäre ein Luftentfeuchter überhaupt einsetzbar? Ich weis neddema, wie so ein Dingen ausschaut.
Also, beim Tomatenvlies muss ich passen. Das ist mir wohl entgangen, zudem kann ich es ned richtig befestigen angesichts der Herbst- und Frühlingsstürme.
Nu ja, eine Überraschung mehr sind Hartkerius´es (oder waren sie vom Niko?) Opuntientriebe, die er mir während einer Geburtstagsfeier bei Uli kredenzt hat:
Im Pachtgelände habe ich lediglich Sand in die oberen 15cm Ackerlehm gemischt, und was denkt ihr, also über die Hälfte der Opuntien hat bestanden. Manche waren ganz Matsch, Andere hatte lediglich die jüngsten Triebe intakt, aber Einige stehn wie die 1- trotz dieses Nasswinters in Ackerboden!
Jetzt, als es klar war, dass die Pacht nicht verlängert würde, stehn sie erst mal in Töpfen unter einem Carport, weil auf meinem offenen Stellplatz noch der Wagen meiner Nachbarin lagert. Sie wird ihn aber bald wegschieben und repariern lassen.
Also, ich weis ja ned, aber diese Überlebenden sind garantiert absolut gute Mutterpflanzen für das Pflanzprojekt auf der Schlackedüne.
Sag mal, Bockav, ist in deinem Avatar ein Adenium zu sehn?
Nein, ist ein Sempervivum blavidum.
Gruß Olf
Olaf usm Seyerland
06.04.2009, 03:12
Aaalso, weder Hartkerius noch Niko, sondern Marco P. hatte mir die Opuntiensprosse mitgebracht.
Das Kakteenbeet der Landesgartenschau entwickelt sich langsam zum Survival-Beet. Ein hervorragendes Studienobjekt, was die Härte der Arten betrifft. So langsam kristallisieren sich drei,vier Arten heraus. Der Rest wird immer weniger und wird auch in ein paar Jahren verschwunden sein. Doch zu den Kakteen mehr, wenn sie Blüten tragen. Das dauert noch etwas. Nicht vorenthalten wollte ich euch die Pracht der Lewisien, die mit diesem Standort bestens zurechtkommen.
Gruß Stefan
http://img33.imageshack.us/img33/1362/dsc03076.jpg (http://img33.imageshack.us/my.php?image=dsc03076.jpg)
http://img43.imageshack.us/img43/2254/dsc03079.jpg (http://img43.imageshack.us/my.php?image=dsc03079.jpg)
http://img43.imageshack.us/img43/7355/dsc03088.jpg (http://img43.imageshack.us/my.php?image=dsc03088.jpg)
http://img43.imageshack.us/img43/772/dsc03087a.jpg (http://img43.imageshack.us/my.php?image=dsc03087a.jpg)
http://img505.imageshack.us/img505/6251/dsc03083.jpg (http://img505.imageshack.us/my.php?image=dsc03083.jpg)
Gruß Stefan
sonorafan
25.05.2009, 22:14
zu den Überlebenden gehört ja wohl - erwartungsgemäss - Cylindropuntia imbricata, oder?
volker61
25.05.2009, 22:35
zu den Überlebenden gehört ja wohl - erwartungsgemäss - Cylindropuntia imbricata, oder?
Warum bist du dir da so sicher? Meine mit 60 cm Höhe und schon öfters geblüht war im Frühjahr Matsch.
LG Volker
Olaf usm Seyerland
26.05.2009, 22:36
Bis auf Pediocactus simpsonii und 1 Austrocactus plus 1 Micropuntia haben einzig Opuntien und Cylindropuntien überstanden- mit nur 1 Verlust an Opuntien.
Sämtliche Echinocereen- selbst E. viridis- auch die Krätschmers, alle sind Wurmfutter. Keine Agave blieb, außer Yucca glauca fielen die Schopfbäume.
Neuzugänge haben den Restwinter mit Regenzeit gemeistert und sind jetzt bereit zum Wachsen.
sonorafan
31.05.2009, 22:51
Ich sehe doch auf den eingestellten Fotos, dass die Cylinderopuntien überlebt haben....!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2024 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.