PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche den Namen meiner "Drillinge" :)



Brathähnchen
16.12.2013, 13:22
Hallo,

Ich suche den genauen Namen meiner 3 Schützlinge... Die sind mindestens ca. 5 Jahre alt, meine Mutter hatte die damals bei einem Discounter gekauft.
Im Anhang könnt ihr die 3 Kakteen im Original Topf sehen... Foto müsste von Jahr 2011 sein.

Die standen sehr lange auf meiner Fensterbank, und habe (leider) den Kakteen keine Beachtung geschenkt.
Doch die hielten sich, und wurden größer. Irgendwann bekam ich mitleid, und Interesse, da die bis zum diesen Herbst im selben Top - zu dritt- waren, und dabei schon größer wurden (sehe aktuelle Fotos).
Die hatten so wenig Platz, das die sich fast gegenseitig von Top weggedrückt hatten. Also habe ich gesagt, jetzt wird gepflegt.

Also zum Baumarkt, drei Töpfe gekauft, und mit frischer Erde die drei "kleinen" neu bepflanzt.

Jetzt möchte ich auch mal gerne wissen, wie die drei richtig heißen, und wie ich die dadurch optimaler Pflegen kann (habe so gut wie keine Ahnung mit Pflanzen). Auch würde mich Interessieren, ob die "Rasse" (sagt man das so bei Pflanzen?) "Blüten" bekommt, weil die hatten noch nie Blüten.

Sonst sehen die doch sehr gut aus... Finde ich. Also damit meine ich "Gesund". Stehen auf der Fensterbank, bekommen somit genug Sonnenlicht (Mittags direkte Sonnenbestrahlung), frische Luft und im Winter ist unten eine Heizung.
Begießen tue ich die im Sommer so, das die Erde immer leicht feucht ist. Im Winter nur wenn die Erde Trocken ist. Gegossen wird immer mit stillen Mineralwasser. Nur mein Vater hat einmal ohne meine Erlaubnis zu viel Wasser reingekippt, so das sich auch weiße Flecken (wie Schimmel?) auf der Erdoberfläche bilden. Die Zerdrücke ich mit einem Zahnstocher, und vermische die erde. Jetzt wird auch lange nicht gegossen, bis die Erde wieder trocknet.

So meine Frage an euch: Wie heißen meine Kakteen, damit ich im Internet nach Pflegetipps googlen kann. Und kann die auch Blüten bekommen? Ist zwar nicht oberste Priorität, aber nett zu wissen.

Fotos im Anhang (einmal drei in einem Topf (original zustand 2011) und aktuelle Fotos (heute gemacht)).

Ich freue mich auf eure Antworten.
MfG, Brathähnchen :)

matucana
16.12.2013, 13:48
Hallo Brathähnchen

willkommen im Forum! Das sind Echincactus grusonii. Natürlich können die auch blühen, aber dazu müssen die noch viel größer werden.

Blume
16.12.2013, 19:30
stimme ich voll und ganz zu, alles grusonii.
Haben die weißen Töpfe ein Abzugsloch? Im Winter gießt man aber nicht, auch die Heizung ist eher kontraproduktiv in den "dunklen" Monaten. Überwintern bei ca. 12-15°C und trocken.

mfg

Aheike
17.12.2013, 10:20
Aber Du hast sicherlich die Kakteenerde auch aus dem Baumarkt, was man so erkennen kann. Die ist, wie Du in vielen Beiträgen hier liest, nicht das Optimale! Zu torfhaltig. Ließ Dich einfach mal dazu durch, Du findest sehr viel darüber!! Und jetzt hast Du auch die Möglichkeit, dies zu ändern. Nur hinterher nicht angießen, sondern gleich hell und kühl überwintern. Aber auch hierzu gibt es viele gute Tips!

Thomas Kühlke
17.12.2013, 12:47
Moin Allerseits,
ich lese immer wieder den Hinweis der hellen und kühlen Überwinterung.
Dies ist so nicht richtig! Kühl ist klar, hier gilt es den Pflanzen eine Blühinduktion mit auf dem Weg zu geben und den Stoffwechsel herunter zu fahren.
Letzteres ist auch der Grund dafür, warum die Überwinterung nicht hell sein muß. Der Stoffwechsel ist in der WR eingestellt, es wird kein Licht für die Photosynthese benötigt!
Schöne Weihnachtstage!

micha123
17.12.2013, 19:28
Letzteres ist auch der Grund dafür, warum die Überwinterung nicht hell sein muß. Der Stoffwechsel ist in der WR eingestellt, es wird kein Licht für die Photosynthese benötigt!


Wenn es im Winterquartier sehr kalt ist trifft das sicher zu. Bei wärmeren Temperaturen wird der Stoffwechsel aber vmtl. nur verlangsamt.

Gruß,
Micha

Aheike
17.12.2013, 21:28
Geht auch kühl und dunkel. Ich praktiziere das nun schon ein paar Jahre. Meine Kakteen müssen auf dem Dachboden überwintern-bisher problemlos.

muddyliz
17.12.2013, 21:37
Hallo Andrea, die alten Züchter topften früher ihre Pflanzen aus, wickelten sie in Zeitungspapier und legten sie in einen Schrank im kühlen Keller. Man musste die Kakteen dann halt nur langsam wieder im Frühjahr ans Licht gewöhnen.

MarcoPe
17.12.2013, 21:48
Geht übrigens auch warm und dunkel. Meine Säulen kann ich nicht mehr einwickeln. Die stehen teilweise neben dem Kaminofen, viele im Bad. Sie meinen, dass erinnerte sie irgendwie an die Heimat ihrer Vorfahren. Der Strausii bekommt sogar gerade eine Blüte... Sind ja in der Natur doch eher trockene Gegenden gewohnt.

Das Wichtige ist, KEIN Wassser zu geben. Alles Andere scheint Wurst zu sein. Das ist meine Erfahrung bei GROSSEN Pflanzen.

Die Kleinen würde ich EHER kühl, aber auf jeden Fall trocken halten. Dann wachsen die nächstes Jahr schön weiter.

Marco

muddyliz
17.12.2013, 21:58
Hallo Marco,
da wäre ich mir nicht so sicher mit warm und dunkel:
Die hier waren ab Sommer 3 Monate unterwegs nach Japan und wieder zurück. Der Empfänger hatte vergessen, die bei der Post abzuholen. Verschickt hatte ich sie mit trockenem Wurzelballen.
http://www.bildercache.de/minibild/20131217-215654-171.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20131217-215654-171.jpg)

MarcoPe
17.12.2013, 22:11
Das ist nicht schön, Ernst!

Aber mir ist das noch nicht passiert. Ich habe zwar auch schon vergeilte Pflanzen gehabt, dann lag es aber daran, dass ich doch (zuviel) gegossen hatte. Ich glaube nicht, dass ein kleiner E. grusonii vergeilt, wenn er im Winter im Warmen steht und dabei völlig trocken ist.

Ansonsten meinte ich ja auch eher große Pflanzen. Die sind bei mir im Winter noch nie weitergewachsen.

Marco

Jenner
18.12.2013, 00:00
Hi,

das funktioniert bei mir so in etwa auch mit kleineren Pflanzen. Die Saison über stehen die meisten bei mir am östlich angehauchten Nordfenster und bisher ist, bis auf meine große Euphorbie, bei der mir das Wasser ausgerutscht ist, nichts vergeilt. Im Winter habe ich bis jetzt nur die Vorhänge zu gezogen und ggf. hinter die Heizung gestopft, dass die warme Luft nicht direkt zur Fensterbank kann... reicht im Winter um die Temperatur dort auf ca. 10°c zu senken +-2-3°.
Die Vergeilung der Pflanzen im Karton könnte ich mir nur damit erklären, dass es wirklich absolut dunkel war und die Pflanze durch die Wärme "dachte", dass sie verschüttet wurde und jetzt um jeden Preis überleben muss.

Aheike
18.12.2013, 15:40
Hallo Andrea, die alten Züchter topften früher ihre Pflanzen aus, wickelten sie in Zeitungspapier und legten sie in einen Schrank im kühlen Keller. Man musste die Kakteen dann halt nur langsam wieder im Frühjahr ans Licht gewöhnen.

Hallo Ernst, weiß schon. Die wurden auch auf dem Schlafzimmerschrank so gelagert. Das stand in einem Buch von Haage aus DDR-Zeiten.