PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unbekannte Aloe



Pawel
19.07.2007, 12:46
Hallo!

Ich mal wieder mit meinem Grünzeug^^

Ihr denkt wohl auch bald wie man soviel Grünzeug erfolgreich pflegen kann ohne wirklich Ahnung davon zu haben, was man nun genau vor sich hat... :D

Naja bin mal gespannt, wer eine Idee zu folgendem Stacheldingens hat.^^ Naja dürfte eine Aloe sein, nur welche ist die interessantere Frage...

http://img510.imageshack.us/img510/7184/aloespecgf3.jpg

Ähm und wenn einer genau weiß, was das Zeug da unten drin genau ist, sag ich auch nicht nein, wenn mir jemand einen Artnamen anbieten sollte. ;) Die Gattung dürfte Graptopetalum sein...

Schönen Gruß!

Pawel

Pawel
26.07.2007, 12:17
Hallo nochmal! *themaausderversenkunghol*

Gestern neue Literatur gekauft...

Kann mir jemand Aloe ferox bestätigen oder eindeutig verneinen?

Schönen Gruß!

Pawel

Lupus
26.07.2007, 12:27
Hallo Pawel,

ich kenne mich mit Aloen eigentlich nicht sonderlich gut aus, aber meines Wissens wächst A. ferox rosettig, was die Pflanze auf deinem Bild nicht tut. Also würde ich es eher verneinen.

Gruß,
Julian

Flower
26.07.2007, 15:56
Hallo Pawel,
habe auch mal in meinen Büchern gekramt und bin ebenfalls
bei A.ferox hängengeblieben
von dem ganzen Erscheinungsbild könnte es eine ferox sein
lg Flower

Tobias Wallek
27.07.2007, 09:59
Hallo Pawel !

Bei der Größe kann man die Art nur eingrenzen, nicht bestimmen.
Es dürfte sich mit ziemlicher Sicherheit um eine der drei Arten handeln:
A. excelsa
A. ferox
A. marlothii

Die beiden letzten kannst du nur auseinanderhalten wenn du die Blüte siehst.
Der zweizeilige Wuchs ist normal, da es sich noch um eine Jungpflanze handelt.

Ciao Tobias

Pawel
27.07.2007, 10:48
Guten Morgäähn ihr lieben! ;)



Bei der Größe kann man die Art nur eingrenzen, nicht bestimmen.

Na immerhin etwas. :)


Es dürfte sich mit ziemlicher Sicherheit um eine der drei Arten handeln:
A. excelsa
A. ferox
A. marlothii

Die beiden letzten kannst du nur auseinanderhalten wenn du die Blüte siehst.

Wie unterscheide ich die beiden letztgenannten von A. excelsa (wenn es soweit ist, dass sie eine geeignete Größe hat)?

Wie groß muss die Pflanze denn sein um sie auf A. excelsa oder A. ferox / marlothii eingrenzen zu können und wie groß dann, falls es bei der Zweiergruppe bleibt, bis sie blüht?

Zu dem Wachstum: man kann es auf dem Foto nur erahnen, wegen einer nicht ganz passenden Perspektive des neuesten Blattes, aber dieses ist jetzt schon sehr deutlich verdreht zu den anderen, soll heißen, jetzt fängt das Pflänzchen an eine Rosette zu bilden.

Schönen Gruß!

Pawel

P.S.: @Tobias: Wenn du mal nichts zu tun hast, kannst du auch gerne mal vorbei kommen meine Grünzeugsammlung vor Ort komplett bestimmen. Sind noch vielleicht 30 - 50 Arten hier, die nur bis zur Gattung bestimmt sind... Wohnst ja fast um die Ecke :P

Tobias Wallek
28.07.2007, 23:19
Hallo Pawel !

Bis deine Pflanze mal blüht werden noch etliche Jahre vergehen.
Wenn da zwei Exemplare in einem Topf stehen, würde ich sie irgendwann mal vereinzeln.
Die ganzen Unterscheidungsmerkmale hier jetzt aufzuzählen, würde sehr lange dauern.
Damit du dir mal ein Bild davon machen kannst, welche Dimensionen die Pflanze mal erreichen wird hier mla die unterschiedlichen Blattlängen:
A. excelsa 80 x 15 cm
A. ferox 100 x 15 cm
A. marlothii 100-150 x 20-25 cm

Alle drei Arten sind stammbildend mit einer Stammhöhe zwischen 2-6 m. Das wird allerdings noch sehr lange dauern, bis sie diese Größe erreichen wird.

Zeit ist leider momentan etwas, wovon ich sehr wenig zur Verfügung hab.
Sind die 30-50 erwähnten Pflanzen etwa alles Aloen ?:eek:
Und wo liegt "fast um die Ecke" ?
Gegen ein Treffen hab ich grundsätzlich nie etwas einzuwenden.

Ciao Tobias

Pawel
29.07.2007, 10:57
Hallo Tobias


Hallo Pawel !

Bis deine Pflanze mal blüht werden noch etliche Jahre vergehen.
Wenn da zwei Exemplare in einem Topf stehen, würde ich sie irgendwann mal vereinzeln.

Ne ne, Aloe ist in dem Topf nur eine und die besagten Graptopetalum, aber die haben kaum Wurzeln und sind bei Bedarf in wenigen Minuten entfernt.


Damit du dir mal ein Bild davon machen kannst, welche Dimensionen die Pflanze mal erreichen wird hier mla die unterschiedlichen Blattlängen:
A. excelsa 80 x 15 cm
A. ferox 100 x 15 cm
A. marlothii 100-150 x 20-25 cm

Alle drei Arten sind stammbildend mit einer Stammhöhe zwischen 2-6 m. Das wird allerdings noch sehr lange dauern, bis sie diese Größe erreichen wird.

Ok... Ich mag die jetzt nimmer... *heul* Die soll sich gefälligst zurückhalten mit dem Wachstum... In paar Jahren hat sie nämlich auch bei einer Zwerggröße meine Möglichkeiten was den Platz angeht gesprengt...


Zeit ist leider momentan etwas, wovon ich sehr wenig zur Verfügung hab.
Sind die 30-50 erwähnten Pflanzen etwa alles Aloen ?:eek:
Und wo liegt "fast um die Ecke" ?
Gegen ein Treffen hab ich grundsätzlich nie etwas einzuwenden.

Ciao Tobias

Mach dir mal wegen deiner Zeit keine Sorgen... wenn du in Rente gehst ist das Gewächs sicher groß genug um sich bestimmen zu lassen. Dann hast du sicher auch genug Zeit. :-D

Fast um die Ecke soll genau genommen Oberhausen heißen... Und die 30-50 unbestimmten Pflänzchen sind nicht alles Aloe spec. sondern eine bunte Mischung quer durch die Großgruppe der sukkulenten Pflanzen... Kakteen, Euphorbien, Crassulaceen und noch einige andere Gewächse... Meine Artensammlung was Aloe spec. angeht beschränkt sich dabei nur auf 5 Arten. Aloe arborescens (die wohl sehr viel weniger Zeit brauchen wird um riesig zu werden... *hiiiilfe*), eine sich selbst befruchtende Aloe aristata (zumindest hat sie bei der Blüte jetzt immerhin 3 Samenkapseln angesetzt, ka ob was keimen wird), 2 kleine Aloe variegata Ableger, die noch nicht so recht wollen, die hier diskutierte Aloe spec. und eine weitere Art, die mir noch unbekannter ist... mit dunkelgrünen, ungemusterten und stachellosen Blättern...

Schönen Gruß!

Pawel