Bernhard
03.05.2007, 14:25
Hallo Kollegen,
wegen Interessebekundung und weil ich Dominiques Thread nicht "hijacken" möchte, hier eine kurze Beschreibung mit Fotos als Einzelthread.
Der Unterbau ist ein Holzkasten zum Belüften bei warmen/heißen Tagen und enthält auch für den Winterbetrieb die nötigen Temperaturregelungen.
Da ich letztes Jahr nach dem Kauf durch einen Hitzeanstieg bei geschlossenem Haus von über 55°C einige Pflanzen verloren habe, wurde ich gezwungen zu handeln. Da ich nicht immer zu Hause bin, so kann ich das Lüften oder Heizen nicht ständig überwachen und mußte eine sommer- und wintertaugliche Lösung finden. Für den Winter enthält dieser Unterbau zwei getrennte Heizregelungen (Heizdraht wird ab 8°C zugeschaltet und zusätzlich unter 5°C ein Heißluftgebläse (1200W). Das Heißluftgebläse habe ich verständlicherweise aus Platzgründen momentan entfernt und wird im Winter wieder unten aufgestellt, wärend ich dann einige Pflanzen, welche bei ca. 15°C immer Keller überwintere, wieder aus dem Gewächshaus nehme.
Der Unterbau entspricht von den Abmessungen den Breiten- und Tiefenmaßen des darauf fixierten Beckmann Anzuchthauses.
Seitenansicht(klick auf Foto zum Vergrößern):
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0048.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0048.JPG)
Die unten geschlossene Bodenplatte ist hinten etwas verlängert, damit die von hinten durch die Lüftungslöcher eingezogene Luft weniger Schmutz vom Boden mit hineinzieht. Die Lüftungslöcher habe ich innen und außen mit Fliegengitter bedeckt, damit kleinere Pflanzenreste (blatter-, blütenteile, etc) von irgendwelchen Bäumen bzw. Insekten nicht in das Gewächshaus geraten können.
Lüftungslöcher hinten:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0050.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0050.JPG)
Im inneren sind drei 120mm Lüfter mit einer sep. Temperaturreglung für stufenlose Drehzahlreglung (grauer Kasten) angeschlossen.
Die Lüfter sind auf einer dünnen Platte (ehem. Schrankrückwand) befestigt, welche nur eingelgt ist. Sie wird durch seitlich, innen eingeschraubte Stützen gehalten.
Lüfter:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0054.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0054.JPG)
Die Lüftereinheit kann somit schnell getauscht werden (habe selber 2 Varianten mit untersch. Reglung und Lüftergrößen gebaut). Im nächsten Bild sieht man die nochmal mit Hasendraht vergitterten Innenseiten, damit wirklich kein Unrat in die Lüfter gerät und diese dann beschädigt.
Lüftereinheit:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0056.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0056.JPG)
Der Unterbau ist zwischen Lüfterteil und Steuerteil durch ein Holzbrett und ein Styroporteil getrennt. Dass Brett ist mit dem Unterbau fest verbunden, wogegen das Styroporteil für evtl. Reinigungsarbeiten herausgenommen werden kann. Der vordere Teil enthält so geschützt vor Feuchtigkeit alle elektrischen Bauteile für die Stromversorgung.
Steuerteil:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0053.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0053.JPG)
Auf diesem Teil liegt zum Schutz von oben eine Plexiglasplatte, welche an den Rändern mit Türdichtung versehen ist. Somit wird Feuchtigkeit von der Elektronik ferngehalten.
Abdeckung:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0051.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0051.JPG)
Damit bei offenen Gewächhaustüren die Luft nicht gleich unten wieder herausgeblasen wird, mußte ich bis zum unteren Einlegeboden den Bereich mit einer Balkonkastenwasserschale und zwei hereingeklemmten Styroporplatten abdichten.
Vordere Abdeckung.
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0057.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0057.JPG)
Die hereinströmende Luft wird nun gegen den unteren Einlegeboden gedrückt und strömt an den Seiten hoch. Im oberen Teil befinden sich zwei Lüfter, die die einströmende Luft zur Gewächshausmitte nochmal verwirbeln.
Lüfter oben:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0058.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0058.JPG)
Das Ganze kombiniert mit einem automatischen Öffner des Deckels habe ich hiermit die für mich optimale Lösung geschaffen und hoffe, dass es evtl. euch einige Anregungen geben kann.
viele Grüße
Bernhard
wegen Interessebekundung und weil ich Dominiques Thread nicht "hijacken" möchte, hier eine kurze Beschreibung mit Fotos als Einzelthread.
Der Unterbau ist ein Holzkasten zum Belüften bei warmen/heißen Tagen und enthält auch für den Winterbetrieb die nötigen Temperaturregelungen.
Da ich letztes Jahr nach dem Kauf durch einen Hitzeanstieg bei geschlossenem Haus von über 55°C einige Pflanzen verloren habe, wurde ich gezwungen zu handeln. Da ich nicht immer zu Hause bin, so kann ich das Lüften oder Heizen nicht ständig überwachen und mußte eine sommer- und wintertaugliche Lösung finden. Für den Winter enthält dieser Unterbau zwei getrennte Heizregelungen (Heizdraht wird ab 8°C zugeschaltet und zusätzlich unter 5°C ein Heißluftgebläse (1200W). Das Heißluftgebläse habe ich verständlicherweise aus Platzgründen momentan entfernt und wird im Winter wieder unten aufgestellt, wärend ich dann einige Pflanzen, welche bei ca. 15°C immer Keller überwintere, wieder aus dem Gewächshaus nehme.
Der Unterbau entspricht von den Abmessungen den Breiten- und Tiefenmaßen des darauf fixierten Beckmann Anzuchthauses.
Seitenansicht(klick auf Foto zum Vergrößern):
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0048.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0048.JPG)
Die unten geschlossene Bodenplatte ist hinten etwas verlängert, damit die von hinten durch die Lüftungslöcher eingezogene Luft weniger Schmutz vom Boden mit hineinzieht. Die Lüftungslöcher habe ich innen und außen mit Fliegengitter bedeckt, damit kleinere Pflanzenreste (blatter-, blütenteile, etc) von irgendwelchen Bäumen bzw. Insekten nicht in das Gewächshaus geraten können.
Lüftungslöcher hinten:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0050.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0050.JPG)
Im inneren sind drei 120mm Lüfter mit einer sep. Temperaturreglung für stufenlose Drehzahlreglung (grauer Kasten) angeschlossen.
Die Lüfter sind auf einer dünnen Platte (ehem. Schrankrückwand) befestigt, welche nur eingelgt ist. Sie wird durch seitlich, innen eingeschraubte Stützen gehalten.
Lüfter:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0054.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0054.JPG)
Die Lüftereinheit kann somit schnell getauscht werden (habe selber 2 Varianten mit untersch. Reglung und Lüftergrößen gebaut). Im nächsten Bild sieht man die nochmal mit Hasendraht vergitterten Innenseiten, damit wirklich kein Unrat in die Lüfter gerät und diese dann beschädigt.
Lüftereinheit:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0056.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0056.JPG)
Der Unterbau ist zwischen Lüfterteil und Steuerteil durch ein Holzbrett und ein Styroporteil getrennt. Dass Brett ist mit dem Unterbau fest verbunden, wogegen das Styroporteil für evtl. Reinigungsarbeiten herausgenommen werden kann. Der vordere Teil enthält so geschützt vor Feuchtigkeit alle elektrischen Bauteile für die Stromversorgung.
Steuerteil:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0053.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0053.JPG)
Auf diesem Teil liegt zum Schutz von oben eine Plexiglasplatte, welche an den Rändern mit Türdichtung versehen ist. Somit wird Feuchtigkeit von der Elektronik ferngehalten.
Abdeckung:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0051.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0051.JPG)
Damit bei offenen Gewächhaustüren die Luft nicht gleich unten wieder herausgeblasen wird, mußte ich bis zum unteren Einlegeboden den Bereich mit einer Balkonkastenwasserschale und zwei hereingeklemmten Styroporplatten abdichten.
Vordere Abdeckung.
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0057.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0057.JPG)
Die hereinströmende Luft wird nun gegen den unteren Einlegeboden gedrückt und strömt an den Seiten hoch. Im oberen Teil befinden sich zwei Lüfter, die die einströmende Luft zur Gewächshausmitte nochmal verwirbeln.
Lüfter oben:
http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0058.gif (http://fuwneb.de/kakteen/gh_unterbau/DSCF0058.JPG)
Das Ganze kombiniert mit einem automatischen Öffner des Deckels habe ich hiermit die für mich optimale Lösung geschaffen und hoffe, dass es evtl. euch einige Anregungen geben kann.
viele Grüße
Bernhard