Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewächshaus, aber welches?
Gilgamesh
02.06.2013, 11:37
Hallo allerseits!
Mir kam heuer im Frühjahr die Idee ein Gewächshaus zu kaufen was hauptsächlich für Tomaten, Chili und anders Gemüse verwendet werden soll. Allerdings je länger ich mich mit dem Thema beschäftige desto unsicherer werde ich welches es nun werden soll.
Anfangs suchte ich nach einem um die 1000€ aber mittlerweile schau ich mich schon bei Gewächshäuser um die 3500€ um, was aber schon verdammt teuer für so ein Haus ist wie ich finde.:-? Jetzt bin ich an einen Punkt angekommen wo ich gar nicht mehr weiß was ich brauche und was bei meinen Bedienungen überhaupt Sinn macht.
Zuerst mal zu dem Standort, das Gewächshaus würde nicht bei mir zu Hause stehen sondern ca. eine halbe Stunde entfernt von mir. Bei der Größe dachte ich so an eine länge von 3-4m und einer breite von ca.2m-2,5m.
Ob es beheizt werden soll bin ich mir nicht ganz sicher. Wie hoch währen den die Heizkosten wenn ich darin Opuntien überwintern wollen würde? Das ständige hin und her im Frühjahr/Hebst nervt mich irgendwie schon.
Zu welcher Verglasung würdet ihr mir raten und vor allem welche stärke? Gibt es überhaupt einen großen Unterschied zwischen 6mm und 16mm Stegdoppelplatten wenn im Winter nicht beheizt wird? Der Preisunterschied ist da ja recht groß.
Was würdet ihr bevorzugen, ein Punktfundament oder ein Streifenfundament?
Ich hoffe ich könnt mir ein paar Tipps geben und meine Fragen beantworten, ihr würdet mir damit sehr helfen.:smile:
Ohne konkrete Vorstellungen, was du willst, wirds schwierig ;)
Beheizen Ja/Nein : mit/ohne Fundament, 16mm/6mm
rudir1962
02.06.2013, 21:48
Hallo -
Vieleicht hilft Dir das etwas weiter - http://www.peitna.de/kaktus/bilder/gewaechshaus/gewaechshaus.htm
Rudi -
Bimskiesel
07.06.2013, 23:16
...Mir kam heuer im Frühjahr die Idee ein Gewächshaus zu kaufen was hauptsächlich für Tomaten, Chili und anders Gemüse verwendet werden soll...
Wenn's wirklich nur für Sommergemüse sein soll, würde ich nicht so viel Wert auf Verglasung legen. Ich glaube, da tut es auch eine weniger teure. Hauptsache, das Haus fliegt Dir nicht davon, wenn es einmal heftig windet.
Ich weiß ja nicht, in welchen Größendimensionen Du denkst, aber 3500 € 'nur' für Tomaten etc., das würde ich mir noch einmal überlegen.
Grüße, Antje
Gilgamesh
09.06.2013, 12:19
Vielen Dank für eure Antworten, der Link ist sehr interessant!
Nur für Gemüse reicht natürlich auch ein billiges Gewächshaus, allerdings hab ich da später keine Möglichkeit mehr es doch mal zu beheizten wenn ich den möchte. Die Frage ist halt wie viel Strom ich im Winter verbrauche und was mich das nun kostet. Das kann man vorher leider schlecht abschätzen.
Habt ihr auch Gewächshäuser die ihr beheizt? Wie viel kostet euch das im Winter?
mein Gewächshaus:12m², 16mm Alltop Verglasung, Luftpolsterfolie zur zusätzlichen Wärmedämmung im Winter
Im Schnitt der letzten Jahre:8 bis 10x 11kg Flüssiggas + 300 bis 500kWh, angestrebte Temperatur: 5-8°C
Gruß Wolfgang
Vielen Dank für eure Antworten, der Link ist sehr interessant!
Nur für Gemüse reicht natürlich auch ein billiges Gewächshaus, allerdings hab ich da später keine Möglichkeit mehr es doch mal zu beheizten wenn ich den möchte. Die Frage ist halt wie viel Strom ich im Winter verbrauche und was mich das nun kostet. Das kann man vorher leider schlecht abschätzen.
Habt ihr auch Gewächshäuser die ihr beheizt? Wie viel kostet euch das im Winter?
Deswegen wurde im Link ja auch eine Formel zur Berechnung, sprich Eigeninitiative, der zu erwartenden Heizkosten genannt. ;-)
Gilgamesh
19.06.2013, 23:19
Habe mich nun für ein Gewächshaus mit 16mm Stegdoppelplatten entschieden. Es soll im Sommer für Gemüse aber auch für kleinere Kakteen verwendet werden, die großen Opuntien kommen im Sommer ins Freie. Im Winter möchte ich es dann als Kalthaus verwenden.
Unsicher bin ich mir noch bei der Verglasung. Standart sind die 16mm Stegdoppelplatten Polycarbonat Longlife Plus aber es gibt auch noch die Plexiglas Resist und Alltop die mehr Licht durch lassen. Für das Dach und vielleicht die Rückseite würde ich die Longlife Plus nehmen, bei den Seiten entweder Resist oder Alltop, kann mich aber nicht entscheiden.
Macht die UV-Durchlässigkeit der Alltop einen großen unterschied beim Wachstum oder ist die Resist aufgrund ihrer Stabilität sinnvoller? Welche Verglasungsart würdet ihr bevorzugen?
Gilgamesh
24.08.2013, 08:28
Hallo,
ich würde heute gerne das Gewächshaus aufbauen aber leider weiß ich nicht wo bei den Alltopplatten außen und innen ist. Es wird nirgends angegeben, ein optischer Unterschied ist allerdings erkennbar. Es gibt eine helle und eine etwas dunklere Seite. Könnt ihr mir bitte helfen?
muddyliz
24.08.2013, 09:29
Schau mal auf die Schnittfläche, die dickere Wandstärke ist außen.
Hardy_whv
24.08.2013, 10:32
Also, meine Alltop-Platten, die ich dieses Jahr erhielt, waren ohne spezifizierte Außenseite. D.h. es ist egal, welche Seite nach außen kommt. Es gibt da auch keine dickeren und dünneren Wandstärken. Hat mir der Lieferant auch so bestätigt.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Gilgamesh
24.08.2013, 11:07
Mit freiem Auge sehen beide Seiten gleich dick aus, nur die Farbe ist etwas anders(grau&weiß). Wenn man von vorne draufschaut sieht mann keinen Unterschied.
Hardy, ist bei dir auch eine Non-Drop Beschichtung drauf?
Hallo,
Tante GOOGLE hilft hier weiter:
http://www.selbst.de/garten-balkon-artikel/gartenhaus-carport/stegplatten-mit-no-drop-oder-alltop-beschichtung-103944.html
Wenn ich das richtig gelesen habe, hat AllTop auf beiden Seiten Non-Drop und dann ist es auch egal welche Seite nach Außen zeigt.
Bei meinen AllTop kann ich auch keinen Unterscheid feststellen.
Wenn bei Dir aber ein Unterscheid zu sehen ist, dann hast Du keine AllTop-Platten, sondern Platten die nur auf einer Seite die NonDrop-Beschichtung haben.
Die muss dann nach Außen.
Gruß
Achim
Hardy_whv
24.08.2013, 14:01
Hardy, ist bei dir auch eine Non-Drop Beschichtung drauf?
Klar, hat jede ALLTOP-Platte, und zwar beidseitig. Hier nachzulesen in der Produktinfo des Herstellers:
http://www.plexiglas.de/sites/dc/Downloadcenter/Evonik/Product/PLEXIGLAS-Sheet/PLEXIGLAS-Alltop/234-13-PLEXIGLAS-Alltop-SDP-16-de.pdf
Gruß,
Hardy 8)
Gilgamesh
24.08.2013, 22:07
Ich war etwas verwirrt weil nirgends wo eine Einbauseite angegeben wurde. Da sie e beidseitig beschichtet sind weiß ich jetzt auch warum.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gilgamesh
20.01.2015, 17:33
Hallo allerseits,
Ich habe in meinem Gewächshaus einige Pflanzen zur Überwinterung reingestellt, es wird allerdings nicht beheizt. Das heißt es muss gelüftet werden was die automatischen Fensteröffner übernehmen. Die vertragen aber angeblich die Kälte nicht besonders gut, glaubt ihr die könnten dadurch kaputt gehen? Ich wüsste gar nicht wie ich ohne die autom. Fensteroffner vernünftig lüften sollte...
Lg Gilgamesh
Naja!
Jedes Lebewesen hat seine Tiefsttemperatur und wenn die unterschritten wird, kann es das Ende bedeuten.
Was sind das denn für Pflanzen und welche Temperaturen erreichst du in deinem GH?
Ohne Heizung sinken die Temperaturen fast auf die Gradzahl draußen.
Marco
Hardy_whv
20.01.2015, 20:28
Hi Marco,
ich glaube, Gilgamesh geht es um die Frage, ob die autom. Fensteröffner die Temperaturen überleben ;-)
@ Gilgamesh: Mir sind im letzten Jahr zwei oder drei meiner 8 Fensteröffner kaputt gegangen. Der GWH-Hersteller meint, es läge an zu niedrigen Temperaturen. Aber in der Anleitung für die Öffner kann ich dazu keine Angaben finden. Mein Öffner im Frühbeet hat viele Jahre draußen unbeschadet seinen Dienst versehen. Insofern kann ich die Frage nicht zuverlässig beantworten. Ich würde mich an den Hersteller wenden.
Was man natürlich machen könnte: Im Winter die autom. Öffner entfernen, Fenster festsetzen und im Frühjahr wieder das Ganze zurück. Ich weiger mich aber, solchen Aufwand zu treiben. Mal sehn, wies dieses Jahr ausgeht.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Peinlich:oops:
Na da habe ich doch eine Lösung: die Fensterheber beheizen;););)
Peinlich eigentlich für den Hersteller! Klingt wie ein Scherz...
Marco
federmohn
21.01.2015, 07:11
Also ich betreibe meine Lüftungsautomaten im Gewächshaus auch im Winter.
Das mit der Kälte heisst ja meist nur, dass sie nicht komplett durchfrieren sollen. (Wobei das meine alten auch zwei Winter lang problemlos weggesteckt haben.)
Im Normalfall gehen sie ja erst auf, wenn es im GH schon wieder kuschelig warm geworden ist. Und sind die Fenster auf Grund der Innentemperatur geschlossen, ist es unterm Dach ja deswegen trotzdem nicht gleich eisig.
Hardy_whv
22.01.2015, 23:14
Also ich betreibe meine Lüftungsautomaten im Gewächshaus auch im Winter.
Das mit der Kälte heisst ja meist nur, dass sie nicht komplett durchfrieren sollen.
Die Minimaltemperatur in meinem GWH liegt bei 5°C. Ich habe den Dachbereich innenseitig mit Noppenfolie gedämmt. Damit kann es sein, dass die Öffner (also zwischen Noppenfolie und der Verglasung liegend) durchaus auch mal Minustemperaturen ausgesetzt sind.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
federmohn
23.01.2015, 06:21
Ausgesetzt ja - schon.
Aber bloss weil etwas "auch mal" Minustemperaturen ausgesetzt wird, heisst es ja nicht gleich, dass es komplett durchfriert.
Die meisten Lüftungsautomaten arbeiten mit einem temperaturempfindlichen Hydrauliköl - das friert nicht so schnell ein (weil kein Wasser).
Hardy_whv
23.01.2015, 19:42
Die meisten Lüftungsautomaten arbeiten mit einem temperaturempfindlichen Hydrauliköl - das friert nicht so schnell ein (weil kein Wasser).
Die meisten ... tja, was soll ich davon halten, dass bei von einem renommierten GWH-Hersteller gelieferten Öffnern nach einem Jahr bereits 3 von 8 kaputt gegangen sind? Unter den Öffnern lagen damals weiße, feste Wachsmengen.
Man hat mir die dann auch anstandslos ersetzt, aber ich warte gespannt darauf, ob ich im kommenden Frühjahr wieder soviel Ausfälle zu verzeichnen habe.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Gilgamesh
25.01.2015, 19:58
Anscheinend ist im Winter die Ausfallrate von automatischen Fensteröffnern doch recht hoch.:-?
Im Vorjahr hab ich die Zylinder noch rausgedreht damit die Fenster geschlossen bleiben, dann im Frühjahr bekam ich einen davon nur noch mit mühe hineingedreht. Ich hoffe es zwar nicht aber das könnten ja schon die ersten Auswirkungen des Winters gewesen sein.Vielleicht finde ich die Gebrauchsanweisung noch irgendwo, allerdings kann ich mich nicht erinnern das da irgendwas über den Ausbau im Winter gestanden ist.
Laut bisherigen Beobachtungen ist es im Gewächshaus ohne Isolierung immer ca. 5 Grad wärmer als draußen.:smile:
Hardy_whv
25.01.2015, 21:10
Laut bisherigen Beobachtungen ist es im Gewächshaus ohne Isolierung immer ca. 5 Grad wärmer als draußen.:smile:
Dieser Beobachtung kann ich nicht zustimmen. Es ist ein physikalisches Gesetzt, dass - solange keine Wärmeenergie hinzugeführt wird - es einfach eine Frage der Zeit ist, bis sich die Temperaturen in Inneren eines ungeheizten Gewächshauses den Außentemperaturen annähern. Der Dämmwert der Verglasung entscheidet darüber, wie lange es dauert, bis Innen- und Außentemperatur identisch sind.
Tagsüber führt Sonnenlicht zur Erwärmung im Inneren. Auch wenn die Sonne durch Woken oder Nebel leicht gedämft wird, ergibt sich bereits ein Heizeffekt. Aber wenn die Sonne gar nicht durchdringt, gilt oben gesagtes.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
federmohn
26.01.2015, 07:28
...Laut bisherigen Beobachtungen ist es im Gewächshaus ohne Isolierung immer ca. 5 Grad wärmer als draußen.
Also bei meinem alten, unisolierten GH bekam ich im Winter gegen Ende der Nacht maximal 1 Grad über Aussentemperatur.
Tagsüber bei Sonnenschein aber locker 20 Grad darüber.
Damit sind 5 Grad bestenfalls ein Tages-Durchschnittswert. ;)
Gilgamesh
29.01.2015, 12:38
Die 5 Grad sind nur in der Früh, am Abend oder bei schlechten Wetter beobachtet worden. Sobald die Sonne drauf scheint is der Temperaturunterschied natürlich höher.
Wie groß der unterschied in der Nacht ist weiß ich leider nicht genau. Im Gewächshaus befindet sich ein Thermometer der auch die minimal/maximal Temperatur anzeigt und da hab ich schon das Gefühl das es drinnen nicht ganz so kalt wird wie draußen, zumindest jetzt noch wo wir am Tag relatiev mildes Wetter haben.
Wenn's aber erst mal richtig kalt wird siehts sicher ganz anders aus.
Hallo,
bei mir im älteren Gewächshaus ist es bei geschlossener Türe meistens schon am Abend 3-4 Grad kälter als draussen. Das war bisher immer so. Es hat mir mal jemand erklärt, warum das so ist. Aber ich hab es vergessen. Am Tag ist das natürl. nicht. Allerdings muß ich noch dazu sagen, das meinGH nur mit 4 mm Glas abgedeckt ist und mit Folie.
LG Christa
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.