PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kranker Echinocereus



Bufi
20.03.2007, 16:36
Hallo,

ich habe ein Problemkind in meiner kleinen Sammlung. Wie auf den Bildern zu sehen, hat es einen Echinocereus erwischt.
Habe ich da evtl. einen Schädling übersehen ? Habe außer Wollläusen und Schmierläusen noch nie welche gehabt. Sieht den Beschreibungen nach evtl. nach Spinnmilbe aus ?
Er hat im oberen Teil Verkorkungen in den Rippen. Jetzt ist er an einer Rippe auch aufgerissen. War die erste Wassergabe nach der Winterruhe zu stark, oder hängt das auch mit einem Schädling zusammen ?

Guckst Du:
http://img463.imageshack.us/img463/1700/p1010035ti0.th.jpg (http://img463.imageshack.us/my.php?image=p1010035ti0.jpg) http://img463.imageshack.us/img463/1700/p1010035ti0.th.jpg (http://img463.imageshack.us/my.php?image=p1010035ti0.jpg)
http://img363.imageshack.us/img363/2435/p1010039ql8.th.jpg (http://img363.imageshack.us/my.php?image=p1010039ql8.jpg)

Ist da noch was zu machen ? Kann sich das ausbreiten ?

Danke für Eure Hilfe !


Bufi

eyriesii
20.03.2007, 17:52
Bei dem Riß dürfte es sich mit Sicherheit um einen Spannungsriß, verursacht durch zu reichhaltiges erstes Gießen handeln. Die verkorkte Kutikula hat dem natürlich noch Vorschub geleistet. Gerade die Echinocereen gieße ich immer als letzte an, erst wenn Knospen angesetzt sind (so sie denn im blühfähigen Alter sind), ansonsten wird dann nämlich meistens nichts mit Blüten.

Reviger
20.03.2007, 19:49
Hi Bufi

Ja wie hier schon beschrieben , werden Echinocereus sogar erst fühstens im April vorsichtig von unten bewässert.
Dabei sehen manche von Ihnen durch das starke schrupfen eher schon TOT aus aber sie härter als man glaubt. Mit der Verkorkung ist auch eine Ursache für Wurzelschäden , denn normalerweise verkorken viele Alte Stücke schon aber dann nur am Wurzelhals. was aber Gattungtypisch ist und bei den meisten Echinocereus erst im blühfähigen Alter beginnen kann aber auch nicht muss.

Nur im Bezug auf Schädlinge wie Spinnenmilben, Thrips, Wollläuse reagieren sie sehr empfindlich :(

Deiner sieht aber so aus als sei er schon im blühfähigem Alter, von daher würde ich ihm jetzt noch einmal völlig abtrocknen lassen und dann erst im April zu gießen beginnen !

:PS: Dabei würde ich aber auch die Wurzeln noch einmal auf Schädlinge überprüpfen !

gruss Reviger