PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Feuchtigkeitsanzeiger



Anonymous
14.12.2006, 16:19
hallo,
ich bin ein noch ziemlicher anfaenger in meinem kakteenwahn und versuche natuerlich alles richtig zu machen. nur dieses giessen-das ist ja zum haareraufen. nun hab ich gehoert, dass es einen feuchtigkeitsanzeiger geben soll. nur irgendwie ist der nirgends zu bekommen( oder ich frage an den verkehrten stellen nach).

Bitte helft mir
ich will weder dass meine schuetzlinge ertrinken noch vertrocknen...
danke im voraus

Echinopsis spez.
14.12.2006, 19:11
Hallo.

Meinst Du solche Gießanzeiger wie sie in Seramistüten enthalten sind?

Ultima
14.12.2006, 19:22
http://img184.imageshack.us/img184/6742/img0975yx2.th.jpg (http://img184.imageshack.us/my.php?image=img0975yx2.jpg)

So sehen die von Seramis aus. Blau-nicht gießen, Rot-gießen.

AstrophytumX
14.12.2006, 22:43
Hallo,

für den Anfänger vielleicht kurzzeitig nicht schlecht.

bald wirst Du aber merken das Du es nicht brauchst und wirst das Gefühl dafür bekommen wann Du Deine Kakteen und Sukkulenten gießen musst.

Ulrich Haage
15.12.2006, 20:31
Ich vermute, Sie suchen ein Hygrometer zum messen der relativen Luftfeuchte. So etwas finden Sie bei conrad.de ab 3,95 €, sinnvoller und etwas exakter sind etwas größere Haar-Hygrometer. Natürlich gibt es inzwischen auch digitale Geräte, die etwas preisintensiver sind. *uh*

Anonymous
19.12.2006, 16:00
vielen dank fuer eure zahlreichen antworten.
ich habe allerdings normale kakteenerde. kann ich da trotzallem den feuchtigkeitsmesser von seramis benutzen??

diesen feuchtigkeitsmesser,so wie er in meinem schlauen kateenbuch beschrieben wird, sieht eigentlich fast so aus wie ein hygrometer, allerdings ist an der unteren seite eine lange feine stahlstange, die(so verstehe ich es) in die erde steckt, um dann die feuchtigkeit darin zu messen... oder bin ich jetzt auf dem holzpfad???

muss ich dieses komische teil haben oder reicht dann doch vielleicht der seramismesser?muss ich jetzt alles wieder umpflanzen ?

fragen ueber fragen..
entschuldigt aber des anfaenger leids.......


gruesse
kki

Chrissi
20.12.2006, 09:14
Hallo,

diesen Feuchtigkeitsmesser von Seramis kann man, so weit ich weis, auch nur bei Benutzung von Seramis verwenden. Das eignet sich aber nicht unbedingt für alle Kakteen.
Den anderen Feuchtigkeitsmesser, den Du beschrieben hast gibt es, vor kurzem haben den noch einige gekauft. Aber frag mich nicht wo. Soweit ich noch weis, bei e...

LG Christa

Anonymous
20.12.2006, 13:18
aber das ja grad mein problem, ich weiss nicht wo.
die gaertnereien im umkreis mettmann schauen mich nur mit grossen augen unverstaendlich an und im internet hab ich so ein teil auch noch nicht gefunden.....


muss ich jetzt echt auf seramis umsteigen??
oder weiss nicht irgendjemand eine adresse wo ich den feuchtigkeitsanzeiger beziehen kann??

Reviger
20.12.2006, 13:42
Hi Gast


Wenn ich das hier so lese ,bekomme ich ja Angst :wink: :lol:

Also beginne doch erst einmal damit an das du dir ein ein Kakteenbuch bzw.Ratgeber kaufst ! Die kosteten nicht ganz soviel wie ein Vernüftiges Kakteenbuch , die bekommst bei jedem gut sortierten Buchhändler :jo:

Um Dir jetzt schnell helfen zu können, müssten Wir hier erst einmal wissen, um welche Kakteengattungen es sich hier bei dir handelet.

Denn jede hat ihre eingenden Ansprüche an Bodenzusammensetzung Temperatur Licht unf Feuchtigkeit :-!

Grundlegend machst du nichts falsch wenn sie jetzt bis Anfang April nicht giesst und sie dabei hell aber kühl 8°-12° völlig trocken stehen lässt .

Sehr hilfreich ist aus falls du nicht weißt um welche Gattungen es sich bei dir handelt ,daß du sie hier per Foto einmal vorstellst !
Eine Anleitung dazu findest du unter der FAQ in der Foren-Übersicht !


gruss Reviger

Echinopsis spez.
20.12.2006, 16:47
Hallo Gast.

Für Dich als Anfänger sind Kakteen gut geignet die wenig empfindlich gegenüber Gießfehlern sind.
In Frage kommen dafür zum Beispiel Echinopsis-Hybriden, Trichocereen und viele Verteter der Opuntien.
Wenn Du die Grundregel "besser einmal zuwenig als einmal zuviel gießen" berücksichtigst brauchst Du auch keinen Gießanzeiger.

Helga
20.12.2006, 20:34
Unter Combi-Tester für pH/Feuchte/Licht
http://www.kakteen-schwarz.de/ hier zu finden

Helga

Echinopsis spez.
20.12.2006, 23:24
Unter Combi-Tester für pH/Feuchte/Licht
http://www.kakteen-schwarz.de/ hier zu finden
Bei diesem Tester muss die Frage nach der praktischen Umsetzung gestattet sein.

Bei jedem Test neu ins Substrat stechen und dabei die Wurzeln verletzen scheint mir wenig ratsam.
Für jeden Topf einen Tester ist nicht zuletzt wegen des Preises ebenfalls nicht durchführbar.

Anonymous
21.12.2006, 13:31
danke fuer all die antworten.
hier noch weiter infos:
wir haben zum einzug einen riesigen goldkugelkaktuss(echinocatus grusonii) und einen topf mit einem kleinen goldkugelkaktus, einem echinocereus triglochidiatus, einen astrophytum und einen grossen euphorbia triangularis geschenkt bekommen. somit hab ich nicht die grosse moeglichkeit klein anzufangen....sie stehen alle im wintergarten(suedlage-also viel Sonne und ca im winter 22 grad). ich hab nicht die moeglichkeit ihnen eine wintertemperatur um die 10 grad zu bieten...
:( ...

der eine topf ist so gross(durchmesser ca 70cm -hoehe ca 60cm)kann ich einfach nicht einschaetzen wieviel wasser er braucht.
ich giesse momentan alle 3 bis 4 wochen ca eine kleine kaffetasse voll, aber nicht dass die kakteen innerlich vertrocknen...

gruesse
kki

Echinopsis spez.
22.12.2006, 18:18
Hallo kki.

Für die richtige Wassermenge ist es nicht so wichtig die Größe der Töpfe zu kennen, als vielmehr die der Pflanzen. :wink:
Gibt es vllt. ein paar Bilder die Du uns posten könntest?
Zu Deiner Beruhigung besteht aber keine Gefahr der Vertrocknung.

ingrid
15.01.2007, 01:10
Hallo,
ich habe für das Gießproblem (nicht nur bei Kakteen) eine sehr preiswerte und seit vielen Jahren erfolgreich erprobte Lösung:
ich habe in den Blumentöpfen nahe am Rand hinter der Pflanze Holzstäbchen plaziert (Schaschlikstäbchen, dünne Bambusstäbe, Zahnstocher). Bevor ich nun gieße, ziehe ich das Holzstäbchen mit einer zarten Drehung heraus und kann dann sofort feststellen, ob oder ob nicht (im Prinzip wie beim Rührkuchenbacken).
Gerade bei großen bzw. hohen Töpfen hat sich diese Anwendung bewährt, da oft nur die oberen 1-2 cm Erde trocken sind. Gleichzeitig markiere ich mit diesem Stäbchen auch die Lichtrichtung, damit ich die Pflanzen beim Umräumen auch wieder wie gewohnt zum Licht ausrichte.
Viel Erfolg