Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wüstenrose Substrat ?
Rocksocke
22.04.2013, 07:25
Hallo,
Ich habe mir vor kurzem eine Wüstenrose gekauft und wollte sie nun umtopfen.
Vielleicht kennt jemand das perfekte Substrat für Wüstenrosen? (:
Liebe Grüße Lena
stachelmaus
22.04.2013, 08:02
Uhlig verkauft ein spezielles Substrat dafür...
LG Heike
Flowergirl
22.04.2013, 12:37
Hallo Lena,
ich kultiviere meine Adenien erfolgreich in Lechuza-Pon in den dazugehörenden Pflanzgefäßen :grin:!
Hier mal ein Beispiel über den Werdegang einer Jungpflanze (auf das Foto klicken):
13215
Rocksocke
22.04.2013, 17:28
Vielen Dank für die Rückmeldung (:
Ich habe mir jetzt bei Uhlig das spezielle Substrat bestellt. Was beinhaltete es denn ungefähr?
Liebe Grüße Lena
stachelmaus
23.04.2013, 13:08
eine Mischung aus organischen und mineralischen Zutaten; was genaues steht nicht drauf... sieht so ähnlich aus wie Blumenerde/Torf mit Bims o.ä. versetzt... naja, jetzt bist Du vermutlich auch nicht schlauer?! ;-)
Thomas Kühlke
23.04.2013, 13:43
Hallo Lena,
wenn die Samen in Ordnungen sind, kannst du (fast) nichts falsch machen. Auf mineralisches Substrat packen, leicht andrücken, Deckel drüber und warm und hell aufstellen. Dann sollten die binnen weniger Tage keimen. Falls du Seramis da hast, das soll wohl gut funktionieren, aber anderes Zeugs tut es auch.
Mach den Topf nicht ganz voll, sondern lass ca. 1.5cm Höhe frei. Die Keimlinge werden am Anfang etwas länglich und Anhäufeln bzw. Substrat nachfüllen sorgt für sicheren Stand und besseres Caudexwachstum (der wächst nur unterirdisch gut).
Viel Erfolg
@gutierrezii: Unverfroren kopieren und dann noch nicht mal die Frage richtig lesen... Den Beitrag hast du aus dem sukkulentenforum.de kopiert (übrigens von mir) und hier auch noch zu doof zu lesen (die Frage war nämlich nicht nach der Aussaat, sondern nach dem Substrat für eine größere Adenium).
Du bist echt ne Nase....
unfreundliche Grüße
Marco
Wühlmaus
26.04.2013, 17:26
Hallo Lena,
auch ich kultiviere die meisten meiner Adenien, vorwiegend Sämlinge aus dem letzten Jahr und eine große Pflanze, in Lechuza und kann das System bedingungslos empfehlen. Es ist eine saubere Sache und gleich für das erste halbe Jahr mit einem Langzeitdünger versehen, so dass es der Pflanze an nichts mangelt.
LG Elke
Die Entwicklung ist wirklich hervorragend @ Flowergirl, vielleicht sollte ich das Zaubermittelchen auch einmal ausprobieren.
Danke für deine Doku! Was macht dein "Hirsch"?
ich kultiviere meine Adenien erfolgreich in Lechuza-Pon in den dazugehörenden Pflanzgefäßen :grin:!
Hier mal ein Beispiel über den Werdegang einer Jungpflanze (auf das Foto klicken):
13215
L.G.
Ira
Flowergirl
27.04.2013, 10:00
Hallo Ira,
schön mal wieder von Dir zu hören :D!
Das Lechuza-System solltest Du unbedingt mal ausprobieren – Du wirst begeistert sein.
Ich hab es früher immer bezweifelt, dass es für die Adenien so super ist, aber Lorraines Erfolgsgeschichten bzw. Fotos haben mich dann doch davon überzeugt, was zur Folge hat, dass alle meine Adenien bis zu einer gewissen Größe in Lechuza stehen. Wenn sie den Töpfen dann entwachsen sind, werden sie in Schalen gesetzt, aber auch da besteht das Substrat zur Hälfte aus L-Pon.
Dem „Hirsch“ geht es gut, allerdings hat er letztes Jahr nach einem radikalen Rückschnitt leider nicht geblüht . Aber 2011 hat er mir noch zwei Samenkapseln präsentiert – wohl aus einer Selbstbestäubung, denn während der Blütezeit gab es keine anderen Adenienblüten.
Hier auch nochmals ein Beispiel-Foto von einer in Lechuza kultivierten Adenium – und natürlich auch vom „Hirsch“ mit Nachwuchs:
1330813309
Was machen eigentlich Deine „Schätzchen“?
Hallo Brigitte!
Wow eine Samenkapsel :o, diese Spezies ist echt nichts für mich, bekomme immer Depressionen wenn ich eure Fortschritte sehe. Danke fürs zeigen!
Ich habe nichts positives zu berichten, in der vergangenen Saison habe ich fast die Lust an den Schönheiten verloren, Invasionen von Wollläusen und Spinnmilben. Erst kürzlich habe ich auch noch die "Hip Hop" zu Grabe getragen sie stand direkt an den Belüftungsschlitzen (ist mir vorher leider nicht aufgefallen) :-?
Der Spargel (Adenium multiflorum) den ich vor ca. 2 Jahren gekappt habe, du erinnerst dich vielleicht noch, entwickelt sich kaum weiter, fast so als ob die Zeit stehen geblieben wäre. Ich denke der steht bereits seit 2008 auf meiner Fensterbank.
Mein Vorzeigespargel heute :grin::oops::
http://i102.photobucket.com/albums/m111/Iracema_2006/Adeniummultiflorum0413SpargelTobiasWallek_zps0ef8f 5f7.jpg (http://s102.photobucket.com/user/Iracema_2006/media/Adeniummultiflorum0413SpargelTobiasWallek_zps0ef8f 5f7.jpg.html)
Einen schönen Sonntag
Ira
Flowergirl
28.04.2013, 10:54
Hallo Ira,
nun ja, so schlecht sieht Dein „Vorzeigespargel“ nun auch wieder nicht aus, wenigstens ist er schon schön verzweigt ;)! Wie alt ist denn die Pflanze?
An Deiner Stelle würde ich es mal mit einer Pflanze mit dem Lechuza-System ausprobieren, und zwar bei der gezeigten Größe, denke ich mal, dass ein MiniCubi noch ausreichend ist, falls die Pflanze einen großen Wurzelballen hat evtl. den Deltini. Das sind Koplettpackungen, d.h. das Substrat ist auch mit dabei.
Falls Du Dich dafür entscheidest, dann gebe ich Dir gerne weitere Tipps, z.B. wie Du die Pflanze in den hier gezeigten MiniCubi umtopfst:
http://www.lechuza.de/CUBICO/CUBICO,de_DE,pd.html?dwvar_CUBICO_color=white%20hi ghgloss&cgid=Pflanzgefaesse#cgid=Pflanzgefaesse&start=2&hitcount=22 .
Einen Händlernachweis findest Du auf der Lechuza-Seite unter „Shop vor Ort“, dann sparst Du Dir die Versandkosten.
Ich wünsche auch noch einen schönen Sonntag!
Hallo Brigitte!
Danke für deine Hinweise!
Habe heute den Deltini Topf erworben und bin mir noch nicht ganz sicher ob ich damit klar komme, großer Topf geringe Füllmenge :o, meine A. o. "Gecko var." steht nun drin. Wie hoch sollte der Wasserstandanzeiger bei dieser Spezies stehen?
Leider kann ich nicht sagen wie alt der "Vorzeigespargel" bereits ist, ich denke ich habe ihn ca. 2008/2009 von Tobias W..... im Tausch bekommen, normalerweise müsste er schon lange das Töpfchen sprengen. :oops:
L.G.
Ira
Flowergirl
07.05.2013, 08:53
Hallo Ira,
am Anfang während der Anwachsphase (ca. 4-6 Wochen) würde ich nur bis zur Hälfte des Wasserstandanzeigers von oben das Wasser nachfüllen. Von oben ist deshalb auch wichtig, weil so der auch der Dünger, der dem Pon untergemischt ist gelöst wird – deshalb auch nicht das Wasser im Tank wegschütten.
Einen Dünger brauchst Du im ersten Jahr nicht zu geben, der Langzeitdünger im Pon reicht für ein 1/2 – 1 Jahr!
Schau mal hier auf der Seite von Lechuza, insbesondere den Punkt 6 Fragen zur Bepflanzung in Lechuza da steht alles genau beschrieben: http://www.lechuza.de/FAQ/faq,de_DE,pg.html (http://www.lechuza.de/FAQ/faq,de_DE,pg.html)
Wobei ich persönlich die lange Anwachsphase, wie sie da beschrieben ist, nicht eingehalten habe, sondern nach ca. 5-6 Wochen das Wasser bis knapp unter der Max-Markierung aufgefüllt habe, und die Trockenphase habe ich im ersten Jahr ignoriert.
Bei der Überwinterung, kommt es dann darauf an, ob Du hell, kühl (15°C-18°C) und trocken überwintern möchtest, dann wird ca. Anfang Oktober einfach das Wasser aus dem Tank entfernt, damit das Substrat abtrocknen kann und ab März wenn sich die ersten Neuaustriebe zeigen, wird ganz langsam wieder Wasser gegeben. Diese Methode bevorzuge ich persönlich.
Falls Du Deine Pflanze aber an einem warmen und hellen Standort durchkultivierst, dann bekommt sie natürlich immer wieder Wasser nachgefüllt, evtl. nicht bis zum Maximum des Anzeigers.
Nun wünsche ich Dir viel Erfolg mit dem System, und im Laufe des Jahres eine tolle Pflanze mit einem richtig fetten Caudex! Wenn alles so läuft, wie ich es kenne, dann kann es leicht sein, dass der Caudex bis zum Herbst evtl. schon den Deltini ausfüllt ;).
Falls noch Fragen sind, dann her damit :jo:!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.