Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einjährige Escobaria duncanii HK1318
micha123
29.03.2013, 17:11
Im Dezember auf dem Balkon und nun aus dem Winterschlaf erwacht:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/THUMBS/2012-12-26_Escobaria_duncanii_HK1318.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/2012-12-26_Escobaria_duncanii_HK1318.jpg)
(97KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/THUMBS/2013-03-24_Escobaria_duncanii_HK1318.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/2013-03-24_Escobaria_duncanii_HK1318.jpg)
(97KiByte)
Gruß,
Micha
docbrown76
29.03.2013, 23:50
Bei mir erwacht leider noch gar nichts auf dem Balkon.
Neben zahlreichen Echinocereen habe ich insbesondere Escobaria hesteri und verschiedene E. vivipara + missouriensis dort in einem Frühbeet überwintert.
Sie sehen inzwischen extrem ausgedörrt aus. :(
Bei Nachttemperaturen unter minus 7 Grad (kürzlich sogar noch unter -15) und nur minimalen Plusgraden bei Sonnenschein oder sogar Dauerfrost wäre ein erstes Angießen vermutlich auch tödlich, oder?
Die Temperaturen im geschlossenen Frühbeet tagsüber bei Sonne erreichen ja schon gerne mal mehr als 25 Grad.
Vor einem Jahr waren sie alle schon längst gegossen und prall gefüllt.
Da ist wohl abwarten angesagt - die Kälte soll noch mindestens ein bis zwei Wochen anhalten.
Grüße
micha123
30.03.2013, 12:48
Bei mir erwacht leider noch gar nichts auf dem Balkon.
Neben zahlreichen Echinocereen habe ich insbesondere Escobaria hesteri und verschiedene E. vivipara + missouriensis dort in einem Frühbeet überwintert.
Sie sehen inzwischen extrem ausgedörrt aus. :(
Bei Nachttemperaturen unter minus 7 Grad (kürzlich sogar noch unter -15) und nur minimalen Plusgraden bei Sonnenschein oder sogar Dauerfrost wäre ein erstes Angießen vermutlich auch tödlich, oder?
Sehe ich auch so, speziell für E. hesteri sind um die -10 Grad Celsius schon so ganz ordentlich, voll mit Wasser überlebt der das ganz sicher nicht.
Die Temperaturen im geschlossenen Frühbeet tagsüber bei Sonne erreichen ja schon gerne mal mehr als 25 Grad.
Das macht die Sache nicht besser. Durch die Wärme tagsüber verbrauchen die Pflanzen ihre gespeicherten Ressourcen wohl noch schneller, weil die Stoffwechselrate ja mit der Temperatur steigt.
Vor einem Jahr waren sie alle schon längst gegossen und prall gefüllt.
Da ist wohl abwarten angesagt - die Kälte soll noch mindestens ein bis zwei Wochen anhalten.
Durch den anfangs viel zu warmen Winter sind die Pflanzen sowieso schon ziemlich ausgezehrt, deswegen wurde mir das jetzt zu riskant und ich habe sie einfach ins Zimmer geholt und dort aufgeweckt. Die Hoffnung war, dass ich sie nachdem sie sich "gefüllt" haben wieder nach draussen stellen kann. Wenn der Winter nun noch wochenlang weitergeht habe ich da auch ein Problem: Das Fensterbrett ist voll mit den nicht winterharten Pflanzen und sonst gibt es nirgends genug Licht, außer eben auf dem Balkon.
Gruß,
Micha
micha123
14.07.2013, 19:27
Momentan sehen sie so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/THUMBS/2013-07-13_Escobaria_duncanii_HK1318.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/123/PICS/2013-07-13_Escobaria_duncanii_HK1318.jpg)
(146KiByte)
100% gekeimt, im Winter nichts erfroren ... so wie meistens bei Escobaria.
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.