PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 2 Unbekannte (Sukkukenten?)



Dornenfreunde
16.03.2013, 17:31
Hallo allerseits,

wir haben Pflanzenzuwachs und sind danbkar für Eure Hilfe zur Bestimmung.

1: http://www.bildercache.de/thumbnail/20130316-173007-228.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130316-173007-228.jpg)

2: http://www.bildercache.de/thumbnail/20130316-173013-101.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130316-173013-101.jpg)

Danke und liebe Grüße, Sandra und Micha

hans-g.
16.03.2013, 18:42
Die zweite pflanze scheint mir eine Crassula zu sein.

Dornenfreunde
17.03.2013, 13:01
Danke @ Hans. Weiß jemand die genaue Art? Wie schaut es mit Nr. 1 aus?

samsine
17.03.2013, 19:46
Nr. 1 ist ein Cotyledon, evtl. C. ladysmithiensis (http://www.google.de/search?q=Cotyledon+ladismithiensis&hl=de&rls=com.microsoft:de:IE-ContextMenu&rlz=1I7GGHP_deDE487&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=vQ1GUYrxNYKmtAaB5oGQBg&ved=0CDQQsAQ&biw=1440&bih=633#hl=de&rls=com.microsoft:de:IE-ContextMenu&rlz=1I7GGHP_deDE487&tbm=isch&q=Cotyledon+ladysmithiensis&spell=1&sa=X&ei=Dw5GUeiEG4rJswbU0YHgBA&ved=0CE0QBSgA&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.43828540,d.Yms&fp=e2aa55cab0e1b363&biw=1440&bih=672)

Gruß
Frauke

josef
17.03.2013, 20:08
Hallo,
die erste könnte C. perforata sein. Das Cotyledon ist eine Subspezies der Cotyledon tomentosa.
Es grüßt Josef

Dornenfreunde
18.03.2013, 19:13
Danke @ samsine und Josef. Wir vermerken mal die Namen, dank Euch können wir nun nach der Pflege recherchieren.

Stachelkumpel
18.03.2013, 20:42
Nur mal so am Rande, wäre es nicht möglich, das es sich bei #2 um eine Echeveria handelt?

samsine
18.03.2013, 23:40
...wäre es nicht möglich, das es sich bei #2 um eine Echeveria handelt?

Nein! Hast du dir evtl. mal die Mühe gemacht, meinen Link anzuklicken oder nach der, von Josef erwähnten ssp. von Cotyledon tomentosa zu schauen.
Wenn du diese Pflanzen mit behaarten Echeverien wie z.B. E. setosa (http://www.google.de/search?q=echeveria+setosa&hl=de&rlz=1T4GGHP_deDE487DE487&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=IZVHUavSFobMtQatoIGQCA&ved=0CDEQsAQ&biw=1440&bih=672) oder E. pulvinata (http://www.google.de/search?q=echeveria+pulvinata&hl=de&rlz=1T4GGHP_deDE487DE487&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=RZVHUd3ZEYKXtQb--4HwDw&ved=0CDEQsAQ&biw=1440&bih=672) oder auch mit ganz normalen, unbehaarten Arten dieser Gattung vergleichst, merkst du, dass die Blattstellung und auch die Blattform ganz anders ist.

Gruß
Frauke

EDIT: Oh, sorry, du hast dich ja auf Bild 2 bezogen, welches eine Crassula zeigt.
Auch hier muss ich sagen, diese gegenständige Blattstellung, wie bei dieser Pflanze zu sehen, ist typisch für viele Crassulaarten. Die Blätter von Echeverien sind eher rosettig gestellt. Auch hier würde die Suche nach Bildern der genannten Art = Crassula perforata (http://www.google.de/search?q=crassula+perforata&hl=de&qscrl=1&rlz=1T4GGHP_deDE487DE487&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=tZpHUc_ND4OPtAau44DwCA&sqi=2&ved=0CC4QsAQ&biw=1440&bih=672) dir typische und auch vergleichbare Pflanzenbilder bringen.

Stachelkumpel
20.03.2013, 20:41
Danke Frauke für die erschöpfenden Antworten.