Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Substrat fur Hylocereus und Selenicereus
marcel 90
28.12.2012, 16:55
Hallo,
Ich habe eine Frage und zwar ob Mann die rankenden hylos und selenis auch in etwas fetteres substrat wie epiphyllum pflanzen kann?
Mfg Marcel
Hallo
@ marcel die Frage habe ich mir auch schon gestellt.welches Sustrat wäre optimal
lg maria
Epifreund
28.12.2012, 17:16
Hi
Hylos und Selenis bekommen bei mir dasselbe Substrat wie Epis.
Bei fetterem Substrat ist auch die Gefahr der Fäulniss größer, weil die Erde ja länger feucht bleibt.
Astrophytum Fan
28.12.2012, 17:29
Meine Hylos wachsen in je 50% Sand und Blumenerde, das ganze muss halt sauer sein...
Mfg Michael
Meine Selenis stehen in normaler Blumenerde und werden in der Wachstumszeit viel gegossen und gedüngt.
Meine Epis bekommen einen relativ hohen Torfanteil. Ein Mitglied aus unserem Ortsverein, der Epiphyllen züchtet, hat mir dies mal empfohlen. Die benötigen sauren Boden, sagte Herr Paetzold.
Marco
marcel 90
28.12.2012, 17:47
Das habe ich mir schon gedacht. Diese wachsen in natura auch in eher tropischeren gebieten wie die epis. Ich würde das substrat aus 50% einheiterde und 50% Sand, blähton und pinienrinde mischen, meint in das ist ok? Oder soll ich doch mehr lockerendes, anorganisches Material verarbeiten??
Danke für die schnelle Antwort
Das ist bestimmt okay, Marcel. Es gibt ja auch keine Wahrheiten. Du musst es probieren und wenn alles gut wächst, stimmt die Mischung.
Marco
marcel 90
28.12.2012, 18:05
Alles klar! Danke nochmal!
Papamatzi
28.12.2012, 21:11
Ich würde das substrat aus 50% einheiterde und 50% Sand, blähton und pinienrinde mischenSo ungefähr mache das auch. Allerdings verwende ich statt Sand und Pinienrinde Bims, Lava und Kies. Blähton hab ich manchmal auch dabei oder Kieselgur (was ja ähnlich ist).
Ich denke schon, dass es insbesondere für die Hylos wichtig ist, dass das Substrat nicht zu lange feucht bleibt. Die sind doch schon manchmal etwas fußempfindlich, vor allem bei niedrigeren Temperaturen.
Epifreund
29.12.2012, 04:53
Hi
Mein Substrat ist ebenfalls sandfrei!
Sand hat den Nachteil, dass Dieser bei Regen gerne ausgeschwemmt wird.
Ein verregneter Sommer reicht und am Jahresende befindet sich mehr Sand im Untersetzer, als im Topf. ....bei geschütztem Standort natürlich nicht ganz so dolle!;-)
rudir1962
29.12.2012, 11:27
Hallo -
Alle meine Selenis und Hylos bekommen Epierde -
Also die mischung die Ich dafür benutze -
Hatte es im anfang mit Kakteenerde versucht aber das war nichts -
Habe sehr viele Selenis zur Zucht für Unterlagen zum pfropfen -
Und seid dem sie in Epierde stehen ( Erde von Compo , Seramis , Pinienrinde und Holzkohlebruch ) wachsen sie wie verückt -
Beste Grüße
Rudi -
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.