Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aussaat 2013
lophario
25.12.2012, 14:41
Servus,
2012 ist zwar noch nicht ganz vorbei, aber immerhin haben wir den Weltuntergang überlebt :D
Ich werde mich heute oder morgen an eine neue Aussaat wagen und wollte mal fragen was ihr 2013 alles sät.
Bei mir ist für diese Aussaat geplant:
8K Arioc. kotschoubeyanus var. elephantipes
46K Lophophora köhresii
74K Lophophora williamsii
30K Astrophytum ornatum
5K Euphorbia obesa
9K Euphorbia (vermutlich Hybride) x obesa
Bei den Euphorbien bin ich mir nicht ganz sicher ob das Saatgut was taugt. Es war nicht ganz ausgereift im Herbst und ich musste es aus den Samenkapseln puhlen. Die Mutter der Multihybriden ist vermutlich eine E. meloformis Hybride.
Schöne Feiertage noch!
MfG
lophario
micha123
25.12.2012, 15:24
Ich werde mich heute oder morgen an eine neue Aussaat wagen und wollte mal fragen was ihr 2013 alles sät.
Bei mir ist schon einiges in der Erde, z. T. auch bereits gekeimt:
- Coryphantha echinoides (4 gekeimt)
- Escobaria emskoetteriana v. runyonii (3 gekeimt)
- Escobaria henricksonii
- Geohintonia mexicana
- Gymnocalycium andreae ssp. carolinense
- Gymnocalycium bruchii v. brigittae (3 gekeimt)
- Mediolobivia atrovirens v. pseudoritteri
- Uebelmannia gummifera
- Uebelmannia pectinifera
Noch auszusäen sind:
- Echinocereus ctenoides
- Pseudolithos eylensis
- Weingartia (Sulcorebutia) dorana
- Weingartia (Sulcorebutia) heliosoides
und jede Menge Mammillaria Arten. Ich glaube die hebe ich alle für 2014 auf, das wird sonst irgendwie zu viel ... :-)
Schöne Feiertage noch!
Wünsche ich auch allen.
Gruß,
Micha
muddyliz
25.12.2012, 16:03
Bisher ausgesät habe ich 167 eigene und 4 fremde Kreuzungen aus 2012er Samen. Außerdem noch 43 eigene Kreuzungen aus 2010er Samen (die hatte ich damals doch glatt vergessen). Demnächst werde ich noch aussäen:
- ca. 15 eigene Kreuzungen aus 2012 (Nachzügler) und ca. 35 fremde Kreuzungen bzw. reine Arten (Lo und Tr).
lophario
26.12.2012, 00:12
Da warste aber fleißig Ernst :D
Meine Aussaat ist vollbracht! Es sind noch 9K Turbinicarpus klinkerianus spec. Negrita, die ich noch auf der Mutterpflanze gefunden habe, dazu gekommen.
lophario
29.12.2012, 10:13
Die Astros machen, wie so häufig, den Anfang denn die ersten keimen bereits :)
lophario
31.12.2012, 15:27
Bei den Turbinis keimt jetzt auch was, die ersten Lophos schlüpfen und auch eine Euphorbia-Multihybride keimt :)
Bilder gibts die Tage mal!
Liebe Grüße
lophario
01.01.2013, 01:27
Ein paar Bilder :-D
http://www.bildercache.de/bild/20130101-012138-703.jpg
Astrophytum ornatum, 26.12.12
http://www.bildercache.de/bild/20130101-012255-201.jpg
Euphorbia (Hybride?) x obesa, 26.12.12
http://www.bildercache.de/bild/20130101-012335-759.jpg
Lophophora köhresii, 26.12.12, noch halb im Samenkorn :-D
MfG
lophario
lophario
01.01.2013, 01:30
Hm, das Bild hier wollte ich eigentlich noch mit in den oberen Post packen, aber dann bekam ich laufend eine Fehlermeldung das es zuviele URLs in meinem Post sind. Das ist wohl der Nachteil des Spamschutzes... :-?
Naja hier ist es jetzt noch:
http://www.bildercache.de/bild/20130101-012951-153.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Lophophora alberto-vojtechii, Zacatecas, 08.12.12
MfG
Pantalaimon
01.01.2013, 10:01
Servus Jürgen,
wow, bei Dir geht's ja schon richtig rund. Ich säe ja immer erst Mitte März bis Mitte April aus, weshalb bei uns noch alles in "Wartestellung" ist. Dieses Jahr wird es auch wieder recht viel, obwohl wir eigentlich gar keinen Platz mehr für irgendwas haben, aber das hatte sich so (teils unfreiwillig) ergeben. Dieses Jahr wird der Schwerpunkt bei wärmeliebenden Arten liegen (Melocactus, Micranthocereus und Pilosocereus). Hinzu kommen Parodien, ein paar Turbinicarpen und natürlich ein paar Aloen, sowie die beiden Frithia-Arten.
Viele Grüße!
~Pan
lophario
07.01.2013, 06:27
Hallo Chris & alle Anderen!
Das Euphorbia-Saatgut scheint sich zu bewähren, von den E. obesas sind bisher 3 gekeimt, von den Multihybriden 5. Etwas enttäuscht bin ich dagegen von den Lophophora Samen, hier schauts eher mau aus :-?
Naja, wie heißts so schön: Einem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul :D
lophario
10.01.2013, 06:09
http://www.bildercache.de/bild/20130110-060533-576.jpg
Astrophytum ornatum
http://www.bildercache.de/bild/20130110-060632-818.jpg
Euphorbia ? x obesa
http://www.bildercache.de/bild/20130110-060732-990.jpg
Euphorbia obesa
Nichts gekeimt ist bei den Ario. kotschoubeyanus var. elephantidens
Dicksonia
10.01.2013, 13:34
Moin!
Nachdem ich jetzt mehrmals in diesem Thread gelesen habe, kribbelt´s bei mir auch schon ganz furchtbar in den Fingern. :grin:
Außer einem Haufen eigener wilder Kreuzungen und den Opfern aus dem Aussaat-Test werden wohl nächste Woche bei mir noch 40 Samen ACM aufs Substrat kommen. 8)
Ein paar Frostharte wie Agave utahensis kommen auch noch dazu.
Die Aussaat-Schalen sind schon teilweise befüllt. Dieses Jahr probiere ich es mit den hochgelobten 250ml Salatschalen und Bims.
Zum Start fehlen nur noch vier Haken, um die beiden Leuchten zu befestigen.
Die L.williamsii hatte ich letztes Jahr aus eigener Saat mehr halbherzig ausgesät.
Das sind trotzdem nette kleine Knubbel geworden. :D
lg
Morgans Beauty
10.01.2013, 15:33
hi ihr,
ich habe ja schon im spätherbst mit verschiedenen mesemb-raritäten angefangen. hinzu kommen unterjährig ECCs und diverse andere mesembs, sowie verschiedene pseudolithos auf die ich sehnsüchtig warte und was sonst noch so in meiner heiligen kiste so rumdümpelt. hier und da habe ich noch selbst geerntete samen unterschiedlichster gattungen, die werden sicher auch noch verarztet! ;-)
Dicksonia
10.01.2013, 22:35
Hat jemand Tipps zur Agaven-Aussaat?
Bei mir hat das soweit gut geklappt, aber nach dem Pikieren meckerten die rum und schienen sehr empfindliche Wurzeln zu haben, obwohl ich eigentlich vorsichtig war.
Sollte man dünner säen, damit man erst sehr spät pikieren muß oder gibt´s einen anderen Trick?
lg
PS: Hab gerade meine Bestellung für Mesa Garden auf die Reise geschickt.
Jetzt bin ich aber mal gespannt wie ein Flitzebogen, ob das so hinhaut!
blablabla
14.01.2013, 15:06
Werde dieses Jahr meine erste große Aussaat machen, warte aber noch 4 Wochen.
Trichocereus “Luther Burbank” X SS02
Trichocereus “Kimura’s Giant” X SS02
Trichocereus SS02 X peruvianus “Serra Blue”
Trichocereus SS02 X “Tom Juul's Giant”
Trichocereus SS01 X SS02
Trichocereus SS01 X BBG?
Trichocereus pachanoi X SS01
Trichocereus pachanoi / “Tom Juul's Giant” X “Kimura’s Giant”
Trichocereus “Tom Juul's Giant” X pachanoi
Trichocereus validus
Trichocereus werdermannianus
Trichocereus taquimbalensis
Lophophora diffusa
Lophophora fricii El Amparo
Lophophora koehresii San Francisco
Lophophora williamsii v caespitosa, La Perdida
Lophophora williamsii
MfG
Pantalaimon
14.01.2013, 17:36
Hallo,
@ Dicksonia:
Agaven sind eigentlich vollkommen problemlos. Ich habe auch jedes Jahr das Problem, dass die Wurzeln ineinander wachsen, aber hatte nie den Eindruck, dass die Pflanzen darunter leiden, wenn man sie halbwegs vorsichtig trennt. Mit größerem Abstand zu Säen wird bei den meisten Arten auch nix helfen, denn wenn ich 1 Jahr nach dem Aussäen pikiere, haben die Pflanzen ja schon 20cm-30cm lange Wurzeln. So weit auseinander kann man gar nicht aussäen (oder man müsste früher vereinzeln). Das einzige, was ich festgestellt habe ist, dass die Jungpflanzen hernach nicht sonnig, sondern besser in lichtem Schatten stehen sollten, da sie mit einem zu sonnigen Standort anfangs noch nicht zu recht kommen, da sie noch zu wenig Wasser gespeichert haben, und häufigeres Gießen als Gegenmaßnahme ebenfalls nix hilft, da die Pflanzen dann nasse Füße bekommen, was sie ebenfalls nicht mögen.
Viele Grüße!
~Pan
Meine Aussaaten vom November keimten alle sehr gut. Dieses Jahr hatte ich allerdings eine starke Algenbildung. Beim Abtrocknen der Oberflächen, wölbte sich der Algenbewuchs und riss die Sämlinge aus dem Substrat. Ich musste früh pikieren. Die Langsamkeimer hatten aber kaum eine Chance. Hier mal ein paar Bildchen:
http://www.bildercache.de/minibild/20130114-164011-578.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130114-164011-578.jpg)
Marco
P.S. habe gerade Probleme mit dem Bildereinstellen...
http://www.bildercache.de/minibild/20130114-163446-620.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130114-163446-620.jpg)
Dann eben so!
Na, eure Ausaaten vom Herbst scheinen ja schon gute Fortschritte zu machen.
@ Marco
dieses Bild finde ich recht interessant.
http://www.bildercache.de/minibild/20130114-164011-578.jpg (http://www.bildercache.de/anzeige.html?dateiname=20130114-164011-578.jpg)
Sind das Keimlinge epiphytisch wachsender Kakteen?
LG
Frauke
Hallo,
hab einige Astro´s, Turbini, Lopho´s, Echinopsen-Hyb.,Rebutien, Mammi´s, Thelo´s, Gymno´s ausgesäät. Alles weiß ich momentan nicht. Echinocereen kommen noch 16 versch. dazu.
Die anderen wachsen fast alle wie Rasen, hoffe es werden einige davon schöne Pflanzen.
Die Hybriden wachsen auch fast alle, wundert mich etwas, weil ich die Samen 2008 bekam und vergessen hab. Bis auf wenige wachsen davon aber fast alle. Keimrate ist auch noch recht hoch.
Mal schauen, ob ich Fotos einstellen kann, da die Kamera momentan nicht immer mag. Brauch wohl eine neue.
LG
Kato
Na, eure Ausaaten vom Herbst scheinen ja schon gute Fortschritte zu machen.
@ Marco
dieses Bild finde ich recht interessant.
Sind das Keimlinge epiphytisch wachsender Kakteen?
LG
Frauke
Jepp, Frauke! Da habe ich mal ein paar Beeren von verschiedenen Rhipsalis gesammelt und ausgesät. Leztes Jahr sind alle plötzlich verfault. Diesmal hat es besser geklappt. Ich weiß aber nicht, was ich ausgesät habe.
Marco
... ein paar Beeren von verschiedenen Rhipsalis ... . Ich weiß aber nicht, was ich ausgesät habe.
Danke für die Info. Ja und was es dann letztendlich für Arten sind, da können wir ja später noch mal schauen.
Die blattförmigen Arten zeigen recht bald ihre typische Wuchsform. Die kleinen bedornten Knirpse (werden wahrscheinlich rundtriebig) brauchen aber ne ganze Weile, bis man erkennt wie die eigentliche Triebform ist bzw. ob die ausgewachsene Pflanze weiterhin diese borstigen Dornen trägt.
http://www.bildercache.de/bild/20130115-205520-864.jpg
Das sind etwas größere Sämlinge von Rhipsalis puniceodiscus, erst ab dem zweiten Jahr wuchsen hier die (Neu-)Triebe dornenlos.
Gruß
Frauke
lophario
24.01.2013, 09:24
So, mal wieder ein paar Bildchen :)
http://www.bildercache.de/bild/20130124-092129-368.jpg
Euphorbia ? x obesa
http://www.bildercache.de/bild/20130124-092224-594.jpg
Euphorbia obesa
http://www.bildercache.de/bild/20130124-092309-65.jpg
Lophophora alberto-vojtechii, Zacatecas, der letzte noch wurzelechte
.................................................. .................................................. .................................................. ..............
lophario
24.01.2013, 09:27
-> weiter gehts! ;)
http://www.bildercache.de/bild/20130124-092534-817.jpg
Lophophora williamsii
http://www.bildercache.de/bild/20130124-092614-397.jpg
Astrophytum ornatum
So, das wars vorerst 8)
Bis bald!
Dicksonia
28.01.2013, 21:09
Hallo!
Bei dir sieht´s ja schon sehr vielversprechend aus! :D
Animiert durch diesen Thread hatte ich am 13. und 17. angefangen auszusäen. Mehrere Kakteenportionen und eine Portion Hoodia.
Und was erschien als erstens.... na klar, zwei Hoodias! :o
Inzwischen folgten Escobaria missouriensis und Turbinicarpus pseudomacrochele.
Fotos spare ich mir.
Durch die beschlagenen 250ml-Salatschalendeckel sieht man nicht viel und auf mache ich die erst in einem Monat.
lg
Hallo Dick / all
Ich bin so weit weg von einer Aussaat, so spät war ich noch nie dran, vielleicht gelingt es mir ja diese Woche mal etwas zu tun, parat wäre alles, nur die Zeit fehlt.
viele Grüsse Renée
Dicksonia
28.01.2013, 21:40
Hallo Renée!
Tröste dich, bei mir ist´s genau anders herum.
Zeit ist da, aber die Zimmer sind so kühl, daß die Heizmatten es auch nicht raushauen. Darum keimt alles später oder gar nicht. :(
Daher - wer weiß, wozu es bei dir gut ist. ;-)
lg
Morgans Beauty
29.01.2013, 08:13
hi zusammen,
die ersten aussaaten habe ich letztes wochenende auch schon getätigt. als start ins neue jahr kamen erstmal nur andere sukkis aufs substrat wie Pseudolithos miguirtinus, cubiformis, eylensis und Mestoklema macrorrhizum.
Hifonics
31.01.2013, 19:43
Hallo,
auch ich habe mir in den letzten Tage des vergangenen Jahres noch Gedanken über die Aussaat 2013 gemacht und mir einiges bestellt und besorgt. Werde dieses Jahr wieder mitte oder Ende Februar beginnen.
Leider habe ich wieder viel zu viel auf der Liste und mach mir noch Gedanken ob ich mir diese auch noch besorgen soll. Aber nun mal einen kleinen Einblick was so auf dem Plan steht und sicher dran ist.
LOPHOPHORA williamsii - grau-blau Selection
LOPHOPHORA diffusa
ARIOCARPUS retusus ( 2 Standortvarianten )
ASTROPHYTUM asterias cv. Hanaizumi
ASTROPHYTUM asterias cv. Snow Kabuto
AZUREOCEREUS imperator
EUPHORBIA obesa
EUPHORBIA canariensis
HOMALOCEPHALA texensis
HOMALOCEPHALA texensis - v longispina
TEPHROCACTUS alexanderi
TEPHROCACTUS alexanderi v. geometricus
TURBINICARPUS lophophoroides ( 5 Standortformen )
ARTHOROCEREUS rondonianus HU145
einige Astro Kreuzungen aus eignem Saatgut
sowie noch einige Agaven, Aloen und Feros.
Eine Portion Litops otzeniana C 128 ist bereits gesäät.
Dicksonia
01.02.2013, 00:58
So gaaanz langsam tut sich noch mehr in meinen Schälchen.
Ich hatte nebenbei ältere Hybriden-Samen aus 2009 und 2010 ausgesät. Man soll´s nicht glauben, da kommt was! :o
Heute habe ich mir mal die Sclerocactus-Samen angeschaut (kleine Lupe mit Beleuchtung). Sc. spinosior hat ja wirklich ein ausgeprägtes Hörnchen am Hilum.
Also habe ich es mit einer Nadel à la Youtube bearbeitet und dabei stellte sich heraus, daß die Schale gar nicht besonders fest ist. :confused:
Komische Sache.
lg
Heute habe ich mir mal die Sclerocactus-Samen angeschaut (kleine Lupe mit Beleuchtung). Sc. spinosior hat ja wirklich ein ausgeprägtes Hörnchen am Hilum.
Also habe ich es mit einer Nadel à la Youtube bearbeitet und dabei stellte sich heraus, daß die Schale gar nicht besonders fest ist. :confused:
Komische Sache.
lg
Hallo Dick,
ich bin echt gespannt, ob das Anstechen wirklich irgendeinen Unterschied macht. Ich werde das auch ausprobieren, aber wahrscheinlich nur bei der Hälfte der Samen.
lg Linnea
Dicksonia
01.02.2013, 12:39
Ja, geh mal lieber auf Nummer Sicher. :D
Ich mache auch nur einen Teil und gucke mal, was passiert.
Yeah, der erste ACM hat gekeimt! http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/g025.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)
Und ein paar weitere Samen sehen angeknackst aus.
lg
Morgans Beauty
01.02.2013, 15:21
mein erster Pseudolithos miguirtinus ist gekeimt http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/smilie_happy_021.gif (http://www.smilies.4-user.de)
Hallo zusammen
Gestern habe ich meine Samen endlich in die Erde getan, zu meinem erstaunen gibt es hier einen ganz eiligen, Lz 233 Sclerocactus terrae-canyonae keimt :o schon.
Ich habe versucht die kleinen zu Köpfen, sind aber schon zwischen meinen Fingern zerdrückt, da habe ich es gelassen, bin gespannt ob diese jetzt kommen, die Schale ist wirklich nicht sehr stabil.
viele Grüsse Renée
micha123
03.02.2013, 12:59
Bei mir keimt es auch:
Gymnocalycium andreae ssp. carolinense GN273-876:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/160/PICS/THUMBS/2013-01-26_Gymnocalycium_andreae_ssp_carolinense_GN273-876.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/160/PICS/2013-01-26_Gymnocalycium_andreae_ssp_carolinense_GN273-876.jpg)
(87KiByte)
Mediolobivia atrovirens v. pseudoritteri RH204:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/159/PICS/THUMBS/2013-02-03_Mediolobivia_atrovirens_v_pseudoritteri_RH204.j pg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/159/PICS/2013-02-03_Mediolobivia_atrovirens_v_pseudoritteri_RH204.j pg)
(110KiByte)
Gruß,
Micha
Bei der Aussaat vom 29.1. zeigen sich die ersten Keimlinge. Zwei Beispielbilder:
http://farm9.staticflickr.com/8360/8441387916_0848fee7a0_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8441387916/)
Coryphantha poselgeriana var. valida
http://farm9.staticflickr.com/8505/8440304413_2bd4bf97a5_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8440304413/)
Lophophora fricii
Gruß Wolfgang
Stachelsusi
04.02.2013, 09:40
Ich versuche mal Aloe aus zusähen, mal sehen, ob's was wird ?
Es war eine Herausforderung Sämlinge von "Neochilenia occulta" zu fotografieren. Nach mehreren Fehlschlägen kann ich heute das erste einigermaßen gelungene Foto vorzeigen. Bei Epithelantha micromeris warte ich allerdings noch immer auf ein Erfolgserlebnis.
http://farm9.staticflickr.com/8463/8444540194_666d8391e3_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8444540194/)
Gruß Wolfgang
lophario
04.02.2013, 19:12
Deine Fotos sind echt sehenswert Wolfgang! 8)
Werd die Tage mal wieder ein paar Bildchen von meinen Sämlingen machen :)
Dicksonia
04.02.2013, 22:22
Gestern habe ich meine Samen endlich in die Erde getan, zu meinem erstaunen gibt es hier einen ganz eiligen, Lz 233 Sclerocactus terrae-canyonae keimt :o schon.
Ziemlich krass! :o
Da mich seit deinem Post die Neugier plagte, habe ich heute Sc. spinosior auf den Bims gebracht.
Und nun - Geduld! :roll:
lg
PS: Natürlich war´s nicht nur das Schälchen Sc. Dafür lohnt sich ja der ganze Aufwand nicht.
Es kamen noch auf den Bims u.a. Yucca baileyi, Epithelantha micromeris, Hildewintera-Hybriden und Echinopsis-Hybriden.
Die Hildes keimen übrigens bescheiden. Hab schon zwei Schälchen davon mit je einem Sämling. :roll:
Stachelsusi
05.02.2013, 15:19
Die Aloe dichitoma keimt :)
Hallo Dick
Na ja sie kommen schnell, haben aber keine grüne Farbe, sind bräunlich und gehen schnell wieder ein, das kann es mal geben. Ich auf alle fälle gespannt, in zwei Wochen wissen wir es.
viele Grüsse Renée
Dicksonia
05.02.2013, 23:36
Na ja sie kommen schnell, haben aber keine grüne Farbe, sind bräunlich und gehen schnell wieder ein, das kann es mal geben. Ich auf alle fälle gespannt, in zwei Wochen wissen wir es.
Das ist ja blöd! :-?
Meine Schale mit den ersten Sclero-Samen steht seit heute auf der Wärmeplatte.
Hoffentlich wird das was.
Die anderen werde ich auch später aussäen - akuter Platzmangel. :o
lg
micha123
10.02.2013, 17:03
Meine Schale mit den ersten Sclero-Samen steht seit heute auf der Wärmeplatte.
Hoffentlich wird das was.
Die anderen werde ich auch später aussäen - akuter Platzmangel. :o
Bitte berichtet was aus den Scleros geworden ist. Ich probiere von denen auch jedes Jahr einige Arten.
Gruß,
Micha
micha123
10.02.2013, 17:08
Mein kleiner Gymno macht mir Freude:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/160/PICS/THUMBS/2013-02-09_Gymnocalycium_andreae_v_carolinense_GN273-876.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/160/PICS/2013-02-09_Gymnocalycium_andreae_v_carolinense_GN273-876.jpg)
(79KiByte)
Von den 22 Korn in der Tüte ist nur dieses Eine gekeimt, aber es sieht so aus als könnte da was draus werden ...
Gruß,
Micha
lophario
15.02.2013, 07:51
Moin moin 8)
Hier mal wieder ein paar Fotos meiner Aussaat - es wächst und gedeiht :D
http://www.bildercache.de/bild/20130215-074907-965.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Astrophytum ornatum
http://www.bildercache.de/bild/20130215-074939-672.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Euphorbia ? x obesa
http://www.bildercache.de/bild/20130215-075009-862.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Euphorbia obesa
http://www.bildercache.de/bild/20130215-075036-269.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Lophophora williamsii
MfG
Hatte mir bei L.Bercht u. a. auch Frailea bestellt. Der "Auflaufsieger" war Fr. asterioides. Hier einige Bilder:
http://farm9.staticflickr.com/8111/8493860127_a42cb100fc_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8493860127/)
http://farm9.staticflickr.com/8387/8494962376_42c95ab621_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8494962376/)
http://farm9.staticflickr.com/8522/8493866969_d289176476_z.jpg (http://www.flickr.com/photos/gartenfreuden/8493866969/)
Gruß Wolfgang
Morgans Beauty
05.03.2013, 12:15
meine ersten testkorn sind zwischenzeitlich aufgelaufen von Mestoklema macrorrhizum....
http://i75.servimg.com/u/f75/15/43/57/35/img_1811.jpg (http://www.servimg.com/image_preview.php?i=411&u=15435735)
lophario
15.03.2013, 22:20
Moinsen,
bei den Euphorbien erkennt man jetzt leichte morphologische Unterschiede. Der Vater war ja bei beiden identisch (E. obesa), die Mutter jedoch einmal auch eine E. obesa und einmal vermutlich eine Hybride.
Die reinrassigen obesa´s sind schön rundlich:
http://www.bildercache.de/bild/20130315-221855-756.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Die Multihybriden mehr oder weniger zackig:
http://www.bildercache.de/bild/20130315-221943-130.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
MfG
micha123
17.03.2013, 15:54
Ein paar Pediocactus sind gekeimt:
Pediocactus bradyi ssp. winkleriorum FH070.7:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/169/PICS/THUMBS/2013-03-16_Pediocactus_bradyi_ssp_winkleriorum_FH070.7.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/169/PICS/2013-03-16_Pediocactus_bradyi_ssp_winkleriorum_FH070.7.jpg )
(85KiByte)
Pediocactus sileri LZ814:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/170/PICS/THUMBS/2013-03-09_Pediocactus_sileri_LZ814.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/170/PICS/2013-03-09_Pediocactus_sileri_LZ814.jpg)
(147KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
29.03.2013, 17:18
Pediocactus sileri LZ814:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/170/PICS/THUMBS/2013-03-24_Pediocactus_sileri_LZ814.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/170/PICS/2013-03-24_Pediocactus_sileri_LZ814.jpg)
(113KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
31.03.2013, 17:40
Ich konnte die Mammillaria Samen die für 2014 vorgesehen waren nicht rumliegen sehen und habe sie nun noch gleich ausgesät.
Mammillaria boolii L775:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/172/PICS/THUMBS/2013-03-31_Mammillaria_boolii_L775.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/172/PICS/2013-03-31_Mammillaria_boolii_L775.jpg)
75(KiByte)
Mammillaria grahamii DJF1000:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2013-03-31_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/2013-03-31_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg)
(82KiByte)
Mammillaria insularis L22:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/176/PICS/THUMBS/2013-03-31_Mammillaria_insularis_L22.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/176/PICS/2013-03-31_Mammillaria_insularis_L22.jpg)
(76KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
12.08.2018, 10:18
Ich konnte die Mammillaria Samen die für 2014 vorgesehen waren nicht rumliegen sehen und habe sie nun noch gleich ausgesät.
Mammillaria boolii L775
Mammillaria grahamii DJF1000
Mammillaria insularis L22
Die L22 und L755 sind ja mittlerweile blühfähig (ich hatte Bilder der diesjährigen Blüten gezeigt).
Mit den DJF1000 hatte ich weniger Glück. Es sind 4 Stück gekeimt, 3 davon aber gleich eingegangen. Der letzte Sämling ist dann herangewachsen bis er 1cm Durchmesser hatte und sah richtig gut aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2016-11-06_Mammillaria_grahamii_DJF1000_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/2016-11-06_Mammillaria_grahamii_DJF1000_b.jpg)
(99KiByte)
Bis ihn dann vor 2 Jahren die Wurzelläuse erwischt und komplett abgefressen hatten. Seither lag er nur noch wurzellos herum und ist in den 2 Jahren zu einem erbärmlichen Dornenbündel zusammengeschrumpft:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2018-07-15_Mammillaria_grahamii_DJF1000_a.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/2018-07-15_Mammillaria_grahamii_DJF1000_a.jpg)
(84KiByte)
Ich hatte die Pflanze die ganze Zeit im Schatten (weil sie noch so klein ist) stehen und versucht sie neu zu bewurzeln (mit und ohne erhöhte Luftfeuchtigkeit) ... aber es tat sich nichts. Dieses Frühjahr hatte ich sie eigentlich schon abgeschrieben und auf den Balkon in die Sonne gestellt. Es tat sich weiterhin nichts, jedenfalls erstmal nichts oberirdisch sichtbares.
Vor ein paar Wochen hielt ich die Pflanze für tot und wollte sie entsorgen. Als ich sie aus dem Topf nahm die Überraschung:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2018-07-15_Mammillaria_grahamii_DJF1000_b.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/2018-07-15_Mammillaria_grahamii_DJF1000_b.jpg)
(92KiByte)
Eine neue Wurzelspitze -- nach über 2 Jahren! Mit dem wenigen Licht ist die Stoffwechselrate offenbar derart gesunken, dass eine Neubewurzelung nicht mehr möglich war. Andererseits hat das wohl der winzigen Pflanze erlaubt solange von ihren Reserven zu überleben. Nachdem ich sie wieder in die Sonne gestellt hatte konnte sie dann via Photosynthese die Energie für die Neubewurzelung ernten.
Mittlerweile sieht man schon wieder den grünen Körper. Die Zähigkeit und der Lebenswille dieser Gewächse überrascht doch immer wieder.
Gruß,
Micha
micha123
23.09.2018, 11:10
...
Eine neue Wurzelspitze -- nach über 2 Jahren!
...
Mittlerweile sieht man schon wieder den grünen Körper. Die Zähigkeit und der Lebenswille dieser Gewächse überrascht doch immer wieder.
Aktuelles Bild:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2018-09-22_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/2018-09-22_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg)
(195KiByte)
Gruß,
Micha
Oh, Micha, das freut mich aber, dass du den kleinen hast retten können bzw. er sich selbst gerettet hat. Ist schon wirklich erstaunlich, da verlieren sie die Wurzeln und zehren dennoch von ihrem Körper - und zwar so lange, bis die Feinde weg sind und sie neu wurzeln können. Ich bin gespannt, wie sich das Wurzelwerk weiter entwickelt hat.
micha123
23.09.2018, 15:41
Oh, Micha, das freut mich aber, dass du den kleinen hast retten können bzw. er sich selbst gerettet hat. Ist schon wirklich erstaunlich, da verlieren sie die Wurzeln und zehren dennoch von ihrem Körper - und zwar so lange, bis die Feinde weg sind und sie neu wurzeln können.
Gerade bei Mammillaria, wo der Körper wegen der Warzen größer aussieht als er eigentlich ist, hätte ich das nicht erwartet.
Da sind mir schon größere Sämlinge im Winterquartier vertrocknet (das waren M. tetrancistra), obwohl das nur ein paar Monate waren.
Ich bin gespannt, wie sich das Wurzelwerk weiter entwickelt hat.
Wenn eine Pflanze so wächst, dann ist da wieder alles OK.
Gruß,
Micha
micha123
20.11.2018, 23:52
Nochmal ein Stück gewachsen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2018-11-18_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/2018-11-18_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg)
(232KiByte)
Gruß,
Micha
Nochmal ein Stück gewachsen:
https://www.kakteenforum.de/img.php?url=http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2018-11-18_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/2018-11-18_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg)
(232KiByte)
Gruß,
Micha
Moin, ist das genau das gleiche Exemplar wie auf dem Bild davor?
Wenn ja, hat der ja echt in den zwei Monaten nen ordentlichen Schub gemacht.
Gruß Bettina
Was man mit einmal Gießen im Jahr so erreichen kann :grin:
micha123
21.11.2018, 21:51
Moin, ist das genau das gleiche Exemplar wie auf dem Bild davor?
Ja, ist es.
Wenn ja, hat der ja echt in den zwei Monaten nen ordentlichen Schub gemacht.
Ich war auch erstaunt, wie schnell er jetzt wächst.
Man sagt meinen Sämlingen sonst üblicherweise nach, dass sie langsamer wachsen als normal.
Gruß,
Micha
micha123
04.08.2019, 12:54
Und nochmal das ehemals elende Dornenbündel.
Mammillaria grahamii DJF1000 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2019-08-04_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/2019-08-04_Mammillaria_grahamii_DJF1000.jpg)
(216KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
11.08.2020, 22:09
Dieses Jahr ist sie kräftig gewachsen und nach nun 7 Jahren setzt sie zur Erstblüte an.
Mammillaria grahamii DJF1000 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2020-08-08_Mammillaria_grahamii_DJF1000_173.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/2020-08-08_Mammillaria_grahamii_DJF1000_173.jpg)
(213KiByte)
Gruß,
Micha
micha123
13.09.2020, 21:37
Mammillaria grahamii DJF1000 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/THUMBS/2020-08-15_Mammillaria_grahamii_DJF1000_173_d.jpg (http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/173/PICS/index.html)
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Gruß,
Micha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.